7 | Tutorial – Ein Bauteil einlöten oder auslöten
Arbeitsschritt 4 "Abreinigen" mit optionaler Restlotabsaugung
Ersa GmbH
HINWEIS
Gefahr von Materialschäden!
Den Absaugkopf nicht zu lange über der Leiterplatte verweilen lassen, ansonsten kann
es zu Delaminierung / Verbrennungen der Leiterplatte führen!
HINWEIS
Lötrauchabsaugung verwenden!
Lötrauch ist gesundheitsgefährdend. Verwenden Sie deshalb immer eine Lötrauchab-
saugung. Wir empfehlen die Ersa Lötrauchabsaugung „Easy Arm" mit Vorfilter, HEPA
Partikelfilter und Aktivkohlefilter. Am Gerät ist ein passender Anschluss für die
Lötrauchabsaugung vorhanden. Die Lötrauchabsaugung verhindert auch ein schnelles
Verschmutzen des Geräts.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch beheizte Maschinenteile und Leiterplatte!
Alle beheizten Maschinenteile und die umliegenden Gehäuseteile, sowie der Leiter-
plattenhalter, die Leiterplatte und die Komponenten erhitzen sich schon während des
Aufwärmens auf die Prozesstemperatur [Tinit]!
Besonders stark erhitzt sind die Teile während des Lötprozesses! Warten Sie nach dem
Lötvorgang, bis Gerät und Leiterplatte auf ungefährliche Temperaturen abgekühlt
sind!
Lesen Sie hierzu auch die Betriebsanleitung der Restlotabsaugung. Die Restlotab-
saugung nur betreiben, wenn alle Vorgaben aus ihrer Betriebsanleitung beachtet
werden!
Gehen Sie für das Abreinigen vor, wie in der Betriebsanleitung der Restlotabsau-
gung beschrieben.
HINWEIS
Gefahr von Materialschäden!
Den Düsenblock beim Schwenken unter den Heizkopf immer in oberer Stellung einras-
ten! In unterer Stellung kann die Absaugdüse an die Leiterplatte oder Bauteile stoßen!
Wie im ersten Dialog im Arbeitsschritt 4 [Abreinigen] angezeigt, den Absaugarm zur
Absaugstelle schwenken.
3BA00233 Betriebsanleitung HR 550 | Rev. 7
137 / 163