Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optigrün FKD Montageanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. aufbau
7
Arbeitsschritt
: Ballastieren der Solaraufständerung
Abbildung 33: Aufblasen des Substrats.
Abbildung 34: Die Mitte der Bodenplatte ist die beste Position für Ballast.
als orientierungspunkt für die Schütthöhe kann die höhe der Schraube in den halterungen der Bodenplatte
herangezogen werden (s. abb. 19).
die höhe der Schraube beträgt:
14,5 cm über dem drän- und Wasserspeicherelement FKd 25
8 cm über der Wasser-retentionsbox WrB 80F
auf das fertig eingebaute Substrat wird in der regel nur eine Sedum-Sprossenansaat ausgebracht, da hochwachsende
Kräuter und gräser zu einer Verschattung der pV-Module und damit zu leistungsverlusten führen können.
extensivsubstrat als Ballastierungsmaterial auf den
aufbau aufbringen. Zum aufblasen des Substrats ist
eine zylinderförmige aufblasvorrichtung
Abb. 33, mit der die Zwischenräume leichter ausgefüllt
werden können, zu empfehlen.
das mindestens erforderliche auflastgewicht ist der
planung zu entnehmen.
neben dem Substrat kann auch ein zusätzlicher Ballast,
i.d.r. in Form von Steinen, notwendig sein (s. Verlege-
plan des herstellers). Wenn notwendig, zusätzlichen
Ballast in der Mitte der Bodenplatte auf der FKd 25Ma/
WrB 80FMa aufbringen Abb. 34. Sofern Steine verwen-
det werden, sind diese auf das Substrat zu platzieren,
nicht auf die drainagematte.
Während der Substrataufbringung die Flucht der Modul-
schnellmontageschienen kontrollieren und die aufstän-
derung gegebenenfalls wieder in die Flucht setzten, da
durch Krümmungen der Modulschnellmontageschienen
auch die pV-Module nicht fluchtend ausgerichtet wären.
die Schütthöhe jeder einzelnen reihe ist ausreichend
zu dokumentieren. nur so kann eine eventuelle gewähr-
leistungsforderung geltend gemacht werden.
14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wrb

Inhaltsverzeichnis