sollte, wenn man das Gain eines Kanals im SoloModus
einstellt. Siehe "Pegel einstellen" auf Seite 5.
Wenn mit CONTROL ROOM SOURCE SELECT
nichts gewählt ist und keine Kanäle auf SOLO geschal
tet sind, bewegen sich die Anzeigen nicht. Um einen
Signalpegel anzuzeigen, muss mit CONTROL ROOM
SOURCE SELECT eine Quelle gewählt werden, die
in die CONTROL ROOM [55] und PHONES [50]
Ausgänge eingespeist wird. Die Anzeigen geben den
Programmpegel der gewählten Quelle vor dem CTRL
ROOM/PHONES [23]Pegelregler wieder.
Warum? Die Pegelanzeige soll das widerspiegeln,
was der Techniker hört – und der Techniker hört
entweder die CONTROL ROOM oder die PHONES
Ausgänge ab. Einziger Unterschied: Während die
Abhörpegel vom CTRL ROOM / PHONESRegler
gesteuert werden, überwachen die Anzeigen die
SOURCEMischung vor diesen Reglern und liefern so
immer die harten Fakten, auch wenn Sie überhaupt
nicht zuhören.
Wenn ein Kanal auf Solo geschaltet wird, wechseln
die Anzeigen und geben den Pegel des betreffenden
Kanalsignals an – pre oder postfader, abhängig von
der SOLO MODE [25] Einstellung.
Vielleicht sind Sie bereits Experte
IM
in der Welt der "+4" (+4 dBu=1.23
V) und "–10" (–10 dBV=0.32 V)
Betriebspegel. Was beide Mischer
typen unterscheidet ist das relative
DETAIL
0 dB VU (oder 0 VU), das für die
Anzeigen gewählt wurde. Bei einem "+4" Mischer, der
gerade ein Signal mit +4 dBu ausgibt, werden 0 VU auf
den Anzeigen angegeben. Bei einem "–10" Mischer,
der gerade ein Signal mit –10 dBV ausgibt, werden
– Sie haben richtig vermutet – 0 VU auf den Anzeigen
angegeben. Also wann entspricht 0 VU tatsächlich 0
dBu? Genau jetzt!
TAPCOMischer zeigen die Dinge, wie sie wirklich
sind. Wenn 0 dBu (0.775 V) an den Ausgängen anliegt,
wird 0 dB VU auf den Anzeigen angegeben. Was könnte
einfacher sein? Das Schönste an Standards ist nämlich,
dass man unter so vielen wählen kann.
Dank dem breiten Dynamikbereich der MIX FX
Serie können Sie eine gute Mischung erstellen, bei
der die Spitzenpegel zwischen –20 und +10dB auf
den Anzeigen blinken. Manche Amps übersteuern
bereits bei etwa +10dB und manche Recorder sind
genauso kleinlich. Die besten (und sicheren) Ergebnisse
erhalten Sie bei Spitzenpegeln zwischen "0" und "+7"
("+5" beim 220.FX).
AudioPegelanzeigen sind nur Tools zum Prüfen, ob
Ihre Pegel noch im zulässigen Rahmen sind. Sie müssen
nicht ständig draufstarren (wenn Sie es nicht wollen).
AUX-SEKTION
8. MASTER AUX SEND-Regler
Der Master AUX SENDRegler dient zur Gesamtsteu
erung des Aux SendPegels, direkt bevor das Signal
über die Aux SendAusgänge ausgegeben wird.
Der Regelbereich erstreckt sich von „Aus" bei
völliger Linksdrehung über Unity Gain in der einras
tenden MittePosition bis zu +15 dB Verstärkung bei
völliger Rechtsdrehung.
9. MASTER AUX SEND SOLO-Schalter
Damit können Sie die Aux SendSignale über die
CONTROL ROOM und PHONESAusgänge abhören.
Dies ist besonders praktisch zum Abhören eines Aux
Sends, der Bühnenmonitore speist.
30. Master AUX RETURN-Pegelregler
Damit regeln Sie den Anteil des Aux ReturnSignals,
das in die Left/Right Main MixBusse direkt vor den
MAIN MIX [42] Fadern eingespeist wird.
(Hinweis: Zusätzliche RoutingOptionen für das AUX
RETURNSignal werden im folgenden unter "Assign
Schalter" beschrieben).
31. MAIN/ALT 3-4 Assign-Schalter (Mix.0FX)
MAIN/SUB 1- Assign-Schalter (Mix.60FX)
Bei gelöster Taste wird das Aux ReturnSignal zum
Left/Right Main MixBus geleitet. Bei gedrückter Taste
wird das Signal anstatt zum Main MixBus zu den Alt 34
(Mix.220FX) oder Sub 12 (Mix.260FX) Bussen geleitet.
3. Master FX RETURN-Pegelregler
Damit regeln Sie den Anteil des FX ReturnSignals,
das in die Left/Right Main MixBusse direkt vor den
MAIN MIX [42] Fadern eingespeist wird.
Wenn die FX RETURNEingänge nicht belegt sind,
kommt das FX ReturnSignal vom Internen Effektmodul.
Wenn das Ausgangssignal eines externen Effektpro
zessors an die FX RETURNEingänge angeschlossen
ist, werden die internen Effekte abgetrennt und nur
die Signale des externen Effektgeräts durch den FX
RETURNPegelregler geleitet.
33. RTRN TO AUX 1-Pegelregler
Damit leiten Sie das FX RETURNSignal zum AUX 1
SEND. Da dieses Signal nicht vom FX RETURNPegel
regler beeinflusst wird, können Sie es mit diesem Regler
unabhängig zur Monitormischung leiten.
Das Stereo Effekt ReturnSignal wird auf Mono sum
miert und über diesen Regler zum AUX SEND 1 (MON)
Bus geleitet, wo es vor dem MASTER AUX SEND 1
Regler [28] mit den anderen Signalen des AUX SEND 1
(MON) Busses kombiniert wird.
13