Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienerhandbuch
M
X
'
5
0
M
X
'
5
0
E
R
C
C
E
R
C
C
M
X
'
1
5
0
M
X
'
1
5
0
E
R
C
C
E
R
C
C
Strassgangerstr. 433a
A-8054 Graz - Austria
T el. + 43 316 711044
Fax + 43 316 711044-4
E-mail: info@enmoto.at
UID AT U38126201
H. Graz Fnr. 79821i

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KYMCO MX' ER 50CC

  • Seite 1 Bedienerhandbuch ’ ’ ’ ’ Strassgangerstr. 433a A-8054 Graz - Austria T el. + 43 316 711044 Fax + 43 316 711044-4 E-mail: info@enmoto.at UID AT U38126201 H. Graz Fnr. 79821i...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis: 1. SICHERHEITSETIKETTEN: 2. SICHERHEITSINFORMATIONEN: 3.ATV- BESCHREIBUNG: 4. KONTROLLFUNKTIONEN: 5. TACHOMETER: 6. ATV-FUNKTIONEN: 7. TECHNISCHE DATEN: 8. MOTORINBETRIEBNAHME: 9. SCHALTVORGANG: 10. FAHRVERHALTEN UND FAHRANWEISUNGEN DES ATV: 11.AUSPUFFEINHEIT: 12. WARTUNGSARBEITEN: 13. FAHRZEUGDATEN: 1. Sicherheitsetiketten:...
  • Seite 3: Sicherheitsinformationen

    2. Sicherheitsinformationen: • Keine Menschen auf dem Gepäckträger befördern. • Maximalbelastung: 15kg • Ein ATV ist gefährlich, da sich dieses Fahrzeug nicht mit einem Auto oder Motorrad vergleichen lässt. Fahren sie deshalb auch bei Routinefahrten immer vorsichtig bis Sie das Fahrverhalten des ATV gewohnt sind und sicher in Griff haben.
  • Seite 4 hinterer rechter Blinker Sitz Gashebel (nur MX’ er 125 und 150) Tankverschluss Armaturen rechter vorderer Blinker Drosselhebel Hebel für Vorderbremse rechter Rückspiegel Tacho linker Rückspiegel Hebel für Hinterbremse Lenkstangenschloss...
  • Seite 5: Kontrollfunktionen

    Parkbremse (Hinterbremse) Zündschloss vorderer Gepäcksträger Parkbremse (Vorderbremse) Bremspedal (nur MX’ er 125und 150) hinterer Gepäcksträger Motorstop Kickstarter 4. Kontrollfunktionen: Hauptschalter: (Zündschloss) Funktionen des Zündschlosses: „ Der Motor kann nur in dieser Position gestartet werden. Mit dem Lichtschalter kann auch das Licht dazugeschaltet werden. „OFF“...
  • Seite 6: Tachometer

    2-Takt Motorölanzeige: Wenn Sie denn Motor starten leuchtet die Kontrollanzeige für ca. 2 Sekunden und erlischt dann. (Lampenkontrolle) Leuchtet die Anzeige nochmals auf müssen Sie unbedingt und schnell 2-Takt Motoröl nachfüllen. Bitte füllen Sie nur geeignetes Motoröl nach. Lenkerschalter: Horn Blinkerschalter Lichtschalter Warmblinkanzeige (nur MX’...
  • Seite 7: Atv-Funktionen

    Knopffunktionen: • Mode: Wenn Sie den Knopf mehrmals drücken wechselt die Funktion weiter. (Z.Bsp. TM, DST, AVS/MXS, ODO, Clock, • Start/Stop: Wenn dieser Knopf gedrückt wird automatisch die zurückgelegte Strecke und die dafür benötigte Zeit gemessen. Wenn gemessen wird blinkt das TM- Symbol.
  • Seite 8 • ODO: Gesamtkilometer werden kontinuierlich gespeichert. • Uhr: Die 24 Stundenanzeige wird laufend am Display angezeigt. Graphische- Anzeige: • Geschwindigkeit: Stellt laufend die Analoge Geschwindigkeit graphisch dar. • Reifen Bewegungszähler: Zeigt, wenn sich die Räder bewegen. Kickstarter: Durch festes Runterdrücken des Kickstarters wird der Motor gestartet.
  • Seite 9 Forder- und Hinterbremshebel: Durch ziehen dieser Hebel (Hinterbremse linke Seite und Vorderbremse rechte Seite) wird die Bremse betätigt. Bremspedal: Durch drücken des Fußpedals wird die Vorder- und Hinterbremse betätigt. (Nur MX’ er 125 und 150) Parkbremse: Durch drücken der Vorder- und Hinterbremse und betätigen des Knopfes (oberhalb der Bremse) kann die Starter- oder Parkbremse betätigt werden.
  • Seite 10: Technische Daten

    Tankverschluss:1.Tankverschluss Benzinhahn: „OFF“ Der Benzinhahn ist geschlossen. „ON“ Der Benzinhahn ist geöffnet und der ATV ist betriebsbereit! (Inhalt ca.8 l) „RESERVE“ Der ATV ist betriebsbereit aber im Tank befindet sich wenig Treibstoff. Schnell tanken wird empfohlen. (Inhalt ca.1 l) Chokerschalter: (Nur MX’...
  • Seite 11: Motorinbetriebnahme

    Vorderergepäcksträger: Tragkraft max 15kg Hinterergepäcksträger: Tragkraft max 20kg Maximales Abschleppgewicht: 100kg Länge: 1685mm Breite: 980mm Sitzhöhe: 700mm Basisgewicht: ca. 166kg (MX’ er 125 und 150) oder 150kg (MX’ er 50) Motor: Luftgekühlter 4-Takt-Motor (MX’ er 125 und 150) oder Luftgekühlter 2-Takt-Motor (MX’ er 50) 8.
  • Seite 12: Auspuffeinheit

    11.Auspuffeinheit: Bei langen Fahrten wird der Auspuff sehr heiß! Achten Sie darauf das niemand sich verletzt! 12. Wartungsarbeiten: Ölkontrolle: (Nur MX’ er 125 und 150) Ölmaßstab maximaler Ölstand minimaler Ölstand Kontrolle: • Nehmen Sie den Ölstab heraus und wischen ihn ab. •...
  • Seite 13 • Waschen Sie das Filterelement sanft aber ordentlich mit einem Lösungsmittel. • Lassen sie den Filter trocknen. • Kontrollieren Sie den Filter auf Beschädigungen. • Bei Beschädigungen verwenden Sie nur Kymco- Originalteile, da diese genau auf das Fahrzeug abgestimmt sind.
  • Seite 14 Standgaseinstellung: • Starten Sie den Motor und lassen ihn einige Minuten laufen. Der Motor ist warm, wenn sich das Standgas senkt und gleich bleibt. • Stellen sie das Standgas auf den Tacho ein. Ideale Einstellung: 1600-1800 rpm (nur MX’ er 125 und 150) 1900-2100 rpm (nur MX’...
  • Seite 15 Lösen sie die Untere- und Oberesicherheitsmutter. Stellen sie den Abstand (siehe Bild) 10-20mm genau ein. Ziehen Sie die Sicherheitsmuttern wieder an. Achten Sie darauf dass die Abstände von Ober- und Untermutter gleich sind und das Gelenk vertikal ist. Gabelgelenk: Der Abstand vom Gabelgelenk sollte ca. 2mm betragen.
  • Seite 16 Kettenspannung: Achten sie darauf dass die Beweglichkeit der Kette ca. 30mm wie im Bild dargestellt ist eingehalten wird. Einstellanweisung: • Lösen sie die vier Achsenhaltebolzen und die Kettenspannschraube leicht. • Stellen Sie 30mm durch drehen der Kettenspannschraube ein. • Ziehen Sie die Achsenhaltebolzen und die Kettenspannschraube wieder an.
  • Seite 17 Sicherungen: Der Sicherungskasten befindet sich unterm Sitz. Ist die Sicherung durchgebrannt schalten Sie den Hauptschalter auf „OFF“ und tauschen Sie die Sicherung gegen eine andere aber mit gleicher Ampereanzahl aus. Brennt die Sicherung nochmals durch setzen Sie sich mit einem Vertragshändler in Verbindung. Birnenwechsel: Ist die Birne kaputt folgen Sie den unten angeführten Anweisungen: •...
  • Seite 18: Fahrzeugdaten

    13. Fahrzeugdaten:...
  • Seite 19: Gute Fahrt

    Gute Fahrt!

Diese Anleitung auch für:

Mx' er 150ccKxr 50cc

Inhaltsverzeichnis