ECHNISCHE ATEN Technische Daten Prüflasten elektronisch geregelt über Mikroprozessor. DMS und DC-Motor M4C 025 (4,9) 9,8 bis 2452 M4C/R 075 49 bis 7355 Daten für Werkstücke Ausladung [mm] maximale Prüfhöhe [mm] maximales W erkstückgewicht [kg] Prüftisch Prüftisch über Handrad höhenverstellbar, mit Faltenbalgabdeckung Aufnahme nach DIN 51 225 [mm] ø25...
UFSTELLEN RANSPORT Transport des Gerätes Gewicht des Härteprüfgerätes Transport mit Gabelstapler Gefahr: Transport mit Gabelstapler Transport des Gerätes Transport des Gerätes mit Gerätesockel Transport des Gerätes mit dem Gerätesockel Transport mit Kran Gefahr: Transport mit Kran...
UFSTELLEN UFSTELLKRITERIEN LATZBEDARF Aufstellkriterien Gerätetisch-Boden ±0,2 300 tief Bohrbild für die Montage des Gerätes Hinweise: Platzbedarf für Bedienung und Wartung Ergonomie 1..... Platzbedarf für Bedienung 2..... Platzbedarf für Wartungsarbeiten 3..... Werkstückzuführung...
B Beschreibung Aufbau des Härteprüfgerätes Das Härteprüfgerät M4 besteht im wesentlichen aus dem Maschinenständer, dem höhenverstell- baren Rundtisch, dem Gerätesockel und der Steu- erung, sowie je nach Ausführung aus einer opti- schen Meßeinrichtung. Maschinenständer Der Maschinenständer besteht aus Grauguß. In den Maschinenständer werden die gesamte Elek- trik und Elektronik, sowie sämtliche Antriebs- einheiten eingebaut.
UFBAU ESCHREIBUNG Steuerung Die Bedienung und Programmierung des Gerä- tes erfolgt über eine Steuerung mit Folientastatur mit drei Hauptblöcken und einem grafikfähigen TFT-Monitor (8,4" LCD-Monitor). Die Software ist menügeführt, und verfügt über eine Vielzahl von Möglichkeiten für Prüfmethoden und Umwertungen, sowie über eine statistische Auswertung.
INDRINGKÖRPER ESCHREIBUNG Der Eindringkörper Härteprüfung nach: Brinell Zum Gerät können verschiedene Eindringkörper mitgeliefert werden. Rockwell Hinweis: Bewahren Sie die Eindringkörper stets im Kunststoffetui auf, um Beschädigungen zu vermeiden. Vickers Knoop Eindringkörper je nach Härteprüfung Montage des Eindringkörpers Gefahr: Vor der Montage oder Demontage des Ein- dringkörpers das Gerät am Hauptschalter ausschalten! •...
RÜFKOPF ESCHREIBUNG Der Prüfkopf Der Prüfkopf wird bei Härteprüfungen zum Ver- spannen des Werkstückes benötigt. Gleichzeitig ist der Prüfkopf aber auch Schutz für Eindringkörper und Wechselobjektive. Er sollte daher nur dann demontiert werden, wenn eine Messung mit montiertem Prüfkopf nicht möglich ist.
RÜFTISCH ESCHREIBUNG Der Prüftisch Der Prüftisch dient als Auflage für Werkstücke mit einem Gewicht bis max. 50 kg sowie als Gegenlagerung bei der Härteprüfung. Für die Härteprüfung von Werkstücken mit run- dem Querschnitt empfiehlt sich die Verwendung von zusätzlichen Aufsatzprüftischen, die in die Aufnahmebohrung (2) der Prüfspindel gesteckt werden.
PTIK ESCHREIBUNG Optik Die am Gerät verwendete Optik ermöglicht zu- sammen mit der eingebauten Kamera und der LED-Beleuchtung die Echtzeitdarstellung am TFT-Monitor zur automatischen oder manuellen Vermessung des Prüfkörpereindruckes. Die Optik ist werksseitig eingestellt - jedes Objek- tiv wird mit der Bediensoftware abgeglichen. Hinweis: Die unten angeführten Vergrößerungsfaktoren sind Richtwerte.
PTIK ESCHREIBUNG Automatische Scharfstellung (Fokussierung) Grundsätzlich erscheint nach einem Meßzyklus und dem automatischen Einschwenken der Optik (nur in der Betriebsart "2") ein automatisch schar- fes Abbild des Prüfkörpereindruckes. Nach einem Prüfkörper- oder Objektivwechsel kann jedoch ein unscharfes Bild entstehen. Um diese Unschärfe zu korrigieren, gehen Sie wie folgt vor: Hinweis: HV–10...
MWERTUNGSTABELLE ESCHREIBUNG Die Umwertungstabelle Hinweis: In der Umwertungstabelle sind alle Meßverfah- Nicht alle in der Tabelle angeführten Testmethoden ren (Testmethoden) die das Gerät bietet, aufgeli- sind im Gerät verwendbar! stet. Weiters kann aus dieser Tabelle entnommen wer- den, welche Umwertungsmöglichkeiten (Conver- sion) das Gerät bietet.
Seite 25
MWERTUNGSTABELLE ESCHREIBUNG Die erste Spalte "TESTMETHODE" gibt die norm- gerechte Bezeichnung der jeweiligen Prüf- methode an, die zweite Spalte "CODE" den da- zugehörigen Zahlencode. Die Spalten 0 bis 9 geben die möglichen Um- wertungen an, in denen der ermittelte Härtewert am Display angezeigt werden kann.
ß ABLAUF ESCHREIBUNG Der Meßablauf Der Meßablauf bei einem Meßzyklus erfolgt nach einem vorgegebenen Schema, wobei sich die Zeiten und Kräfte nach den in der Steuerung pro- grammierten Parametern richten (siehe "Bedie- nung und Programmierung"). Kraftverlauf in Abhängigkeit von der Zeit bei einem Meßzyklus: (Beispiel Tiefendifferenzmessung) 1 Die Messung beginnt, die Parametereingabe...
CHNITTSTELLE ESCHREIBUNG Die Schnittstelle RS 232 C Schnittstellendaten Übertragungsgeschwindigkeit ... 1200 Baud 2400 Baud 4800 Baud 9600 Baud Datenbits ............. 8 Parity ..............NO Stopbits ..............2 Beschreibung Nach jedem durchgeführten Meßzyklus gibt die Meßelektronik des Härteprüfgerätes den Meß- wert-String über den Datenausgang seriell im ASCII-Code aus.
ARAMETERSÄTZE SPEICHERN UND LADEN EDIENUNG UND ROGRAMMIERUNG Speichern und Laden von Parameterblöcken...
Seite 44
ISPLAYPARAMETER EDIENUNG UND ROGRAMMIERUNG Display- Grundeinstellungen D i s p l a y p a r a m e t e r CW± 6)ÃÃÃ WP)ÃÃÃ" % @@I9@I U6TU@ÃÃÃÃÃ( 6VTX6@CG@I...
EDIENUNG UND ROGRAMMIERUNG ILDKORREKTUR 1. Beleuchtung È ! È È %%5(&+(1 86:b+/(1 (17(5 (,167(//(1 % /.(1 1 Balkendiagramm zur Einstellung über Kontrollbild...
Seite 48
EDIENUNG UND ROGRAMMIERUNG ISPLAYPARAMETER...
Seite 49
ISPLAYPARAMETER EDIENUNG UND ROGRAMMIERUNG Prüfkörpereindruck mit Auswertungslinien...
ETRIEBSARTEN EDIENUNG UND ROGRAMMIERUNG Betriebsarten Parameter Mindest- Art der Messung 14 BETR: prüfkraft Tiefendifferenzmessung 49 N Optische Messung 9,81 N Betriebsarten...
Ü EDIENUNG UND ROGRAMMIERUNG BERPRÜFUNG DER ESSGENAUIGKEIT Überprüfen des Gerätes auf Meßgenauigkeit...
Seite 62
Ü BERPRÜFUNG DER ESSGENAUIGKEIT EDIENUNG UND ROGRAMMIERUNG bleibende Eindringtiefe e Verfahren e = 100 – HRC e = 100 – HRA e = 100 – HRN e = 130 – HRB e = 130 – HRF...
Seite 63
Ü EDIENUNG UND ROGRAMMIERUNG BERPRÜFUNG DER ESSGENAUIGKEIT zulässige Spannweiten R Brinell- und Vickersverfahren Rockwellverfahren Härte der Prüfplatte Verfahren [HR] [HB] oder [HV] < 225 225 – 400 > 400 Es gilt jeweils der größere Wert ≤ ≤...
REIFACH ORREKTUR EDIENUNG UND ROGRAMMIERUNG Die Dreifach-Korrektur (optische Messung) D i s p l a y p a r a m e t e r CW± 6)ÃÃÃ WP)ÃÃÃ" % @@I9@I U6TU@ÃÃÃÃÃ( 6VTX6@CG@I Display-Justiermodus für Trippelkorrektur...
Seite 69
EDIENUNG UND ROGRAMMIERUNG REIFACH ORREKTUR c) Errechnen Sie nun die Differenz der einzelnen Messergebisse zu den geeichten Prüfplatten nach folgender Formel: – H Prüfpl ..Differenz ..gemessener Härtewert ..Härtewert der geeichten Prüfplatte Prüfpl d) Nach Abschluss der Messungen die Funk- tionstaste "F"...
D Wartung Prüftisch Die Spindel des Prüftisches ist alle 2000 Betriebs- stunden an den beiden Schmiernippeln (1 und 2) zu schmieren (max. 5cm³/Schmiernippel). 51804 Fettqualität: Synthetisches Schmierfett DIN 51 804/T1 NLGI 2 z.B. BP CASTROL Greace MS3 KLÜBER Altemp Q NB 50 MOBIL Mobilgrease Special RÖHM...
USTAUSCH DER ICHERUNGEN Austausch der Sicherungen Läßt sich das Gerät am Hauptschalter nicht ein- schalten, kontrollieren Sie zuerst die Stromzu- fuhr zum Gerät, und ob die NOT-AUS-Taste ent- riegelt ist. Ist der Netzanschluß in Ordnung, ist es eventuell erforderlich, die Hauptsicherung (1) am Gerät auszutauschen.
EHLERMELDUNGEN EHLERERKENNUNG E Fehlermeldungen-Fehlererkennung Fehlermeldungen SPEICHERN NICHT MÖGLICH LADEN NICHT MÖGLICH Ursache: Abhilfe: OFFSET ERROR KEINE PARAMETER VORHANDEN Ursache: Ursache: Abhilfe: Abhilfe: KRAFT ERROR Ursache: EINDRINGKÖRPER WURDE BELASTET Ursache: Abhilfe: Abhilfe: STARTTASTE IST GEDRÜCKT Ursache: Abhilfe: SOLLKRAFT ERROR OBERE EXZENTERLAGE ERREICHT ÜBERLAST IM SYSTEM Ursache: Ursache:...
Seite 74
EHLERTABELLE EHLERMELDUNGEN EHLERERKENNUNG OPTIK WURDE BELASTET !!!STÖRUNG BEIM M4!!! Ursache: Abhilfe: Ursache: Abhilfe: OPTIK FAHRFEHLER PLUS Ursache: Abhilfe: Fehlererkennung Defekt Ursache/Behebung - Netzversorgung kontrollieren - Funktion des Hauptschalters kontrollieren Keine Anzeige am Display, - Sicherung kontrollieren Beleuchtung funktioniert nicht - Verbindungskabel zum Display kontrollieren - defekte Elektronik Grundstellungen werden - Funktion und Positionen der Endschalter kontrollieren...
UBEHÖR RÜFTISCHE Planprüftisch mit PKD-Diamantamboß Prüftisch M4T PA3 Prüftisch M4T PA1 Prüftisch M4T PA2 V-förmige Prüftische Prüftisch M4T V01 Prüftisch M4T V03 Für Werkstückdurchmesser 4-10 mm Prüftisch M4T V04 Für Werkstückdurchmesser 15-55 mm Prüftisch M4T V02 Für Werkstückdurchmesser 22-220 mm Für Werkstückdurchmesser 8-20 mm...
Seite 78
RÜFTISCHE UBEHÖR V-förmige Prüftische abgesetzt Prüftisch M4T V13 Prüftisch M4T V11 Für Werkstückdurchmesser 15-55 mm Für Werkstückdurchmesser 4-10 mm Prüftisch M4T V12 Prüftisch M4T V14 Für Werkstückdurchmesser 8-20 mm Für Werkstückdurchmesser 22-220 mm...
UBEHÖR INDRINGKÖRPER Eindringkörper Härteprüfdiamanten Härte- Best.-Nr. prüfung øa øb nach NDR 28007 U Rockwell — — NDV 28007 U Vickers NDR 28004 U Rockwell NDV 28004 U Vickers NDR 28007 Z Rockwell — — Härteprüfdiamanten NDV 28007 Z Vickers NDR 28004 Z Rockwell NDV 28004 Z Vickers...
Seite 83
Serviceblatt Tel. +43 (06244) 20 438 Fax +43 (06244) 20 438-8 ý Standardinspektion mit Werkszeugnis: ý SW- und HW-Update: ý Zusätzliche Einschulung: ý Jahresservice: ý Prüfzeugnis nach DIN 51 304 und DIN 51 305 (direkte und indirekte Prüfung)