3. AUFBAUFOLGE
Montage der Dachhaken
Einbau und Verwendung
1. Sicherheitsdachhaken dürfen nur an Bauteilen befestigt werden,
die in der Lage sind, die sich aus der Verwendung der Sicherheits-
dachhaken ergebenden Lasten (5 kN in Hakenlängsrichtung parallel
zur Dachneigung, bei möglicher Beanspruchung rechtwinklig zur
Sparrenachse auch in dieser Richtung) aufzunehmen und weiter-
zuleiten.
2. Bei Befestigung auf Holzsparren müssen diese Sparren
aus Vollholz der Abmessung Breite/Dicke von mindestens 60/80 mm
bestehen.
Bild 3
3. Sicherheitsdachhaken dürfen als Anschlagpunkt für Anseil-
sicherung nicht gleichzeitig von mehreren Personen benutzt werden.
4. Sicherheitsdachhaken, die durch Auffangeinrichtungen beim
Absturz von Personen belastet wurden, sind vom Dach zu entfernen,
sie dürfen nicht wieder verwendet werden und sind durch neue zu
ersetzen.
5. Zur Befestigung von Sicherheitsdachhaken müssen Nägel
verwendet werden, die der Form B DIN 1151 „Drahtstifte, rund;
Flachkopf, Senkkopf" entsprechen, eine Mindestzugfestigkeit von
600 N/mm² aufweisen und feuerverzinkt, Schichtdicke 50 μm, sind.
6. Layher Sicherheitsdachhaken sind auf Holzsparren mit 3 Stück
Nägeln 60/80 zu befestigen. Die Nägel müssen mindestens 25 mm
Abstand vom Sparrenrand haben. Davon abweichend dürfen andere
Befestigungsmittel verwendet werden, wenn diese entsprechend in
Verbindung mit den zugehörigen Sicherheitsdachhaken aus
Verpackungseinheiten entnommen werden.
5