Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KERN & SOHN DLB-160-3A Betriebsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gefahren während und nach der Messung
Auf die richtige Installation aller Bauteile achten
Vorsicht beim Entnehmen der Probe. Die Probe selbst, die Heizein-
heit und verwendete Probenschale können noch sehr heiß sein.
Immer mit dem Probenhalter arbeiten, er erlaubt ein sicheres Arbei-
ten und verhindert Verbrennungen.
Einzelne Gehäuseteile (z. B. Lüftungsgitter) können sich während
des Betriebs stark erwärmen
Der Feuchtebestimmer arbeitet mit Hitze!
Genügend Freiraum in der Umgebung des Instrumentes zur Verhin-
derung von Wärmestaus (Abstand zum Instrument 20 cm, nach oben
1m) einhalten.
Der Wärmeabzug der Probe darf nie abgedeckt, verstopft zugeklebt
oder auf eine andere Art verändert wrden.
Keine brennbaren Materialien auf, unter oder neben das Instrument
legen, da die Umgebung des Instruments sich stark erwärmt.
Vorsicht beim Entnehmen der Probe. Die Probe selbst, die Proben-
schale und die Heizeinheit können noch sehr heiß sein.
Brand oder Explosion
Explosionsgefährdete, leicht entzündbare Proben sowie Proben, die
bei Hitze eine chemische Reaktion eingehen dürfen mit dem Feucht-
ebestimmer nicht analysiert werden.
Führen Sie im Zweifel eine Risikoanalyse durch.
Bei solchen Proben eine Trocknungstemperatur wählen, die tief ge-
nug ist, um eine Entzündung oder Explosion zu verhindern.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
TDLG_A-BA-d-2011
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dlb 160-3a110vTdlg 160-3-aTdlg 160-3-a110v

Inhaltsverzeichnis