Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

RINGSPANN RIMOSTAT RSHD Serie Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 9

Rutschnabe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stand: 02.11.2016
Nach dem Einlaufen die Rutschnabe erkalten lassen.
Für die Drehmomenteinstellung müssen keine Teile demontiert werden. Das Drehmoment wird
durch die Anzahl der in Funktion befindlichen Druckfedern bestimmt. Wurde die Rutschnabe mit
Einbauteil ohne Drehmomenteinstellung montiert, sind alle Druckfedern in Funktion, d.h. die
Muttern sind gegen das Schraubenende zurückgedreht. Druckfedern werden außer Funktion
gebracht, indem man die am Schraubenende sitzende Mutter durch Rechtsdrehen anzieht, bis
die Druckfeder auf Block gespannt ist. Hierbei darf aber der Kopf der Sechskantschraube nicht
aus der Eindrehung des Anpreßringes gleiten.
Anschließend muss die Mutter wieder um 45° - 60° zurückgedreht werden.
Achtung!
Es ist auf jedem Fall auf rotationssymmetrische Verteilung der in Funktion
befindlichen Druckfedern zu achten!
Anhand der nachstehenden Formel kann ermittelt werden, welches Drehmoment
annäherungsweise in Abhängigkeit der Druckfederanzahl erreicht wird. Die Federanzahl kann
in der Praxis aufgrund von Reibwertveränderungen, Materialauswahl, Federkraft- und
Bauteiltoleranzen variieren.
A =
Das rechnerische Maximaldrehmoment beträgt M
RSHD 250: A
= 30; F = 200 Nm; M
max.
RSHD 310: A
= 20; F = 530 Nm; M
max.
RSHD 400: A
= 30; F = 750 Nm; M
max.
Achtung!
Zur genauen Einstellung des Drehmoments ist unbedingt eine
Drehmomentmessung erforderlich.
Einbau- und Betriebsanleitung für
RIMOSTAT Rutschnabe
Version: 4
A =
M
M = Rutsch- bzw. Grenzdrehmoment in Nm
F
F =
max.
max.
max.
RSHD
gez.: RUPD
ungefähre Anzahl der in Funktion
befindlichen Druckfedern
rechnerischer Faktor Nm (pro Druckfeder)
= A
* F
max.
max.
= 6000 Nm
= 10595 Nm
= 22500 Nm
E 04.694
gepr.: EISF
Seitenzahl: 12
Seite: 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis