Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung Und Verwendungszweck - ADC 5215 Gebrauchsanweisung

Ophthalmoskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ein besonderes Dankeschön ...
®
Vielen Dank, dass Sie sich für ein ADC
Diagnostc Instrument Set entschieden haben.
Wir sind stolz auf die Sorgfalt und Qualität, mit der jedes diagnostische Instrument
hergestellt wird, das unseren Namen trägt. Jede Komponente wurde sorgfältig entwick-
elt, um die Leistung zu maximieren. (Für Artikel 5212, auch in 5210, 5215, 5211,
5211V verwendet)
Mit freundlichen Grüßen American Diagnostic Corporation
Gerätebeschreibung und Verwendungszweck:
Das Ophthalmoskop ist ein batteriebetriebenes Handgerät mit Beleuchtungs- und Betra-
chtungsoptik zur Untersuchung der Medien (Hornhaut, Wasser, Linse und Glaskörper)
und der Netzhaut des Auges. Es soll von einem ausgebildeten medizinischen Fachper-
sonal verwendet werden.
Otoskopaufsatz (5210 und 5215) - Das Otoskop ist ein batteriebetriebenes Handgerät
mit Vergrößerungssystem, das die Beleuchtung des Gehörgangs und des Trommelfells
ermöglicht.
Nasenspekulumadapter für Otoskopbefestigung (nur 5215) - Bei Verwendung des
Otoskopaufsatzes mit einem Nasenspekulumadapter ermöglicht das Gerät die direkte
Untersuchung der Nasenlöcher unter Beibehaltung einer Sichtlinie.
Bent Arm Illuminator (nur 5215) - Die gebogene Armbeleuchtung ist eine Han-
dleuchte, mit der der Mund und der obere Hals eines Patienten während einer Unter-
suchung beleuchtet werden können. Der Illuminator mit gebogenem Arm ist eine
nichtinvasive Lichtquelle, die die Untersuchung des Oropharynxbereichs erleichtert.
Es kann auch zur Beurteilung der papillären Lichtreaktion und zur Durchleuchtung der
Nebenhöhlen verwendet werden. Bei Verwendung mit Kehlkopfspiegeln ermöglicht es
eine nicht invasive, indirekte Visualisierung des Hypopharynx.
Dieses Gerät sollte von einem ausgebildeten medizinischen Fachpersonal verwen-
det werden.
Kontraindikationen:
Die Verwendung dieses Geräts ist bei Patienten kontraindiziert, die bereits längere oder
intensive Lichtexposition erhalten haben, insbesondere wenn es sich bei den Patienten
um Säuglinge, Aphakes oder Personen mit erkrankten Augen handelt. Übermäßiger
Lichteinfall kann zu Verletzungen des Patienten führen. Weitere Informationen finden
Sie in den Warnungen.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

521052115211 v

Inhaltsverzeichnis