Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Gerät Auspacken; Aufstellort - Sanitas SLB 40 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Prinzip Luftbefeuchter SLB 40
1. Eine durch Ultraschall bewegte Membran bewegt das Wasser und löst dabei
kleinste Wassertröpfchen von der Oberfläche.
2. Der Ventilator zieht am Boden des Geräts Luft an.
3. Die Luft wird mit den gelösten Wassertröpfchen angereichert und oben zur
Öffnung sanft ausgeblasen.
4. Auf Wunsch kann das Gerät mit Aromen angewendet werden.

5. Inbetriebnahme

Gerät auspacken
WARNUNG
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
1. Öffnen Sie die Kartonverpackung.
2. Entnehmen Sie den oberen Schutzeinleger. Lassen Sie die Folie verschlossen.
3. Nehmen Sie das Gerät nach oben aus der Verpackung.
4. Entfernen Sie den Folienbeutel.
5. Prüfen Sie das Gerät, den Netzstecker und das Kabel auf Beschädigungen.

Aufstellort

WARNUNG
Lesen Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Hinweis
• Die direkte Umgebung des Luftbefeuchters kann feucht werden.
• Mit kalkhaltigem Wasser kann sich ein weißer Niederschlag bilden.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf den Boden, sondern erhöht auf (z.B. auf einem Tisch, auf einer Kommode).
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Nebelaustritt nicht auf Gegenstände gerichtet ist.
• Verwenden Sie den Luftbefeuchter nicht in Räumen mit starken Temperaturschwankungen, da diese zu
Kondensationen im Geräteinneren führen können.
• Leeren Sie das Restwasser aus, wenn Sie das Gerät nicht verwenden.
• Den Luftbefeuchter auf eine feste, waagrechte und wasserfeste Unterlage stellen.
Sollte das Gerät versehentlich umkippen, kann Wasser auslaufen, auch wenn das Gerät ausgeschaltet und
nicht eingesteckt ist.
Wasser
Hinweis
• Geben Sie keine ätherischen Öle oder Duftstoffe ins Wasser. Das Kunststoffmaterial wird bei Anwendung
von Zusätzen möglicherweise verfärbt und beschädigt. Die Ultraschall-Membran verklebt und wird damit
beschädigt.
• Verwenden Sie im Gerät frisches Trinkwasser. Ist das Trinkwasser sehr hart, können Sie demineralisiertes
oder destilliertes Wasser verwenden.
• Verwenden Sie warmes Wasser (30°C-45°C) und füllen Sie den Tank immer bis zum Maximum auf, an-
dernfalls kann es aufgrund physikalischer Gegebenheiten zu einem Auslaufen des Gerätes kommen.
• Tipp! Bei hartem Wasser empfehlen wir den Einsatz des optionalen Kalkfilters.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis