Seite 2
Geräteaufbau Wechsel Hörmodus (Laut –/ Privathören) Drehwahlschalter / Lautsprecher Lautstärke diskretes Hören LED Registrierung Ein- und (grün, blinkend) Ausschalten LED Sendebetrieb (rot, permanent) Bildschirm / Missionstaste Display Sprechtaste Navigationstasten PTT – Push to talk (links, rechts, oben, unten) Shortcut-Taste Gesprächsende Mikrofon Rufablehnung (Rückkehr zum...
Seite 3
Geräteaufbau Notruf Antenne (orange Taste) Zubehöranschluss inkl. Befestigung Ausgang externe Antenne Lautstärkeregelung oder Kanalwahl +/- Akkueinheit Entriegelungs- taste der Akku- einheit Stecker Fahrzeug- halterung / Akku- ladegerät Februar 2019 Seite 3 von 12...
Seite 4
Beschreibung der wichtigsten Symbole Februar 2019 Seite 4 von 12...
Seite 5
Grundfunktionen Ein– / Ausschalten des Handfunkgerätes Zum Einschalten des Handfunkgerätes die Einschalt-Taste drücken, bis das Gerät vibriert. Anschliessend ca. 5-8s warten, bis das Display leuchtet. Zum Ausschalten des Handfunkgerätes die Ausschalt-Taste länger drücken und zusätzlich bestätigen. Lautstärkeregelung / Drehwahlschalter (Abhängig von der Geräteprogrammierung) Schrittweise Regelung der Lautstärke für den Sprechverkehr.
Seite 6
Im Profil "Diskret" werden sämtliche Hinweis– und Warntöne sowie LED's ausgeschaltet. Die Displaybeleuchtung wird abgeschaltet. Durch langes Drücken der Navitaste UNTEN wird die Sende-LED, Display- und Tastaturbeleuchtung deaktiviert. Dies entspricht nicht dem Profil „Diskret“! Mit der Navitaste nach LINKS kann der Direkt- und Relaisbetrieb angewählt werden.
Seite 7
Hörmodus–Taste Durch langes Drücken der Hörmodus–Taste wird die Funktion "Privates Hören" ausgeführt. Dabei werden die Sprache sowie Hinweis– und Warntöne in der Lautstärke reduziert. Im Display ändert das Lautsprechersymbol. Tastatursperre Durch Drücken der Raute–Taste ca. 2 Sek. lang wird die Tastatursperre aktiviert oder deaktiviert.
Seite 8
Betriebsart System (Hauptanwendungsbereich) Systembetrieb GRP–Mode Im Systembetrieb kann mit denjenigen kommuniziert werden, die sich im Abdeckungsbereich einer Basisstation (Antenne) befinden und die gleiche Gruppe (OG) gewählt haben. Einwahl über die 9 Schnellwahltasten oder durch Drücken der „Grp“-Taste, Gruppennummer eingeben und mit der grünen Hörer-Taste abschliessen.
Seite 9
Drücken der grünen Hörertaste gestartet. Ein Umschalten der Gruppen erfolgt mit der Multifunktionstaste >>. Zum Beenden der Scan-Funktion die rote Hörertaste mehrere Sekunden drücken. Die Scan-Funktion hat auch Nachteile! Sobald ein Gespräch auf einer Scan-Gruppe erfolgt, werden die anderen Scan-Gruppen ausgeblendet. Nach dem Gespräch verweilt das Gerät ca.
Seite 10
Das Netzmonitoring soll im Direktbetrieb deaktiviert bleiben. Über ein zweites Funkgerät im Systembetrieb kann die Kommunikation zur ELZ oder anderen Einheiten sichergestellt werden. Als Standard muss die Grundverschlüsselung im Direktbetrieb aktiv sein: Menü – 8 – 3 Die Überverschlüsselung (nur bei Polizeigeräten möglich) wird nur in speziellen Fällen aktiviert und ist Standardmässig deaktiviert: Menü...
Reinigung und Pflege Das Funkgerät und Zubehör darf nur mit einem feuchten (nicht nassen!) Tuch von aussen gereinigt werden. Zur Reinigung dürfen keine Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol etc. verwendet werden. Bei starker Verschmutzung kann zusätzlich etwas Spülmittel verwendet werden. Nach der Reinigung sind die Teile trocken zu reiben.
Seite 12
Sicherheit Das Funkgerät darf nur berechtigten Personen zugänglich sein und muss vor Diebstahl oder Verlust geschützt werden! Der Diebstahl oder Verlust eines Funkgerätes muss sofort der Einsatzleitzentrale BL, Telefon 061 553 35 35 gemeldet werden. Die Angabe der RFSI–Nummer ist zwingend, damit das Funkgerät deaktiviert werden kann.