Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Und Inbetriebnahme; Montage - Watts Isotherm Montage- Und Betriebsanleitung

Verteilerregelstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 Montage und Inbetriebnahme

!
GEFAHR
Elektrische Energie!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
• Arbeiten an spannungsführenden Teilen dürfen nur durch
ausgebildetes Elektrofachpersonal durchgeführt werden.
• Unterbrechen Sie vor Installations-, Wartungs-, Reini gungs-
und Reparaturarbeiten die Energieversorgung der Anlage und
sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten.
HINWEIS
Die Montage und Inbetriebnahme der
ISOTHERM darf nur durch geschultes und vom Hers-
teller autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden.
 !
!
Bei Reparatur und Ersatz teiltausch ist auf
VORSICHT
die vorgeschriebenen Einbaulagen und Durchfluss-
rich tungen der zu ersetzenden Einzel kompo nenten zu
achten!
 !
!
Sachschaden!
VORSICHT
Entstehung von Druckschlägen durch schnelles Öffnen
oder Schließen der Absperrhähne.
• Öffnen oder Schließen Sie Absperrhähne immer langsam
und kontrolliert.
 !
!
Heißes Wasser!
WARNUNG
Schwere Verbrühungen möglich.
• Greifen Sie beim Entleeren der ISOTHERM nicht in das
heiße Wasser.
• Lassen Sie die ISOTHERM vor Wartungs-, Reinigungs-
und Reparaturarbeiten erst abkühlen.

8.1 Montage

Die Regelstation ISOTHERM wird werkseitig zur links seiti gen
Montage am Heizkreisverteiler mit einem Achsenabstand
von 210 mm ausge lie fert. Um die Regelsta tion auf der rech-
ten Seite des Heiz kreisver teilers zu montieren, muss ledig-
lich das Thermometer am Bypass umgesteckt werden (siehe
Abb. 8-1).
Je nach Platzverhältnis und Abmessung des Heizkreis ver-
teilers kann es erforderlich werden, die Pumpe in Achse der
Verschraubungen zu drehen. Dazu sind zuerst die beiden
Überwurfmuttern an der Pumpe zu lösen, um anschließend
die Pumpe in die erforderliche Position drehen zu können.
Verschraubungen wieder anziehen, dabei sowohl Pumpe als
auch das Verschraubungsteil gegenhalten.
Abb. 8-1
6
HINWEIS
Vor der Regelstation empfiehlt
sich der Einbau eines Filters im Vorlauf mit einer
Maschenweite von kleiner 0,8 mm. Dieser ist in regelmä-
ßigen Abständen zu prüfen und ggf. zu säubern.
Die hydraulischen Anschlüsse sind nach Abb. 8-2 und Abb.
8-3 auszuführen.
Montieren Sie die Regelstation mittels der 1" Muttern sowie
den zugehörigen Dichtungen an den Verteiler.
1. Montieren Sie den Temperaturbegrenzer am Vorlauf der
Regelstation oder des Heizkreisverteilers.
2. Schließen Sie die Regelstation an die Spannungs versor-
gung an.
Bei der Montage achten Sie darauf, dass:
• das Kabel von Pumpe und Temperaturbegrenzer
nicht beschädigt oder geknickt wird
• keine Zugspannung an den Kabeln auftritt
3. Vorlauftemperatur auf dem Einstellhandrad einstellen.
A
B
Abb. 8-2
B
A
Abb. 8-3
Weiterführende Informationen zum elektrischen
Anschluss der Regelstation sind den separaten
Doku mentationen der Umwälzpumpe und des
Temperaturbegrenzers zu entnehmen.
HINWEIS
Damit die Pumpe nur läuft, wenn
Wärmebedarf besteht, empfiehlt der Hersteller, die
Pumpe an ein Pumpenrelais (z.B. Pumpenlogik eines
elektrischen Regelverteilers, der auch die Stellantriebe
steuert) anzuschließen.
ISOTHERM-IM-DE-W-DE-01-2021-Rev0 | Artikel-Nr. 10019091
DEUTSCH
DE
Rücklauf Heizkreisverteiler
D
C
Vorlauf Heizkreisverteiler
Vorlauf Heizkreisverteiler
C
D
Rücklauf Heizkreisverteiler

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Watts Isotherm

Inhaltsverzeichnis