Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hautau Atrium HS comfort drive Montageanleitung

Hebe-schiebe-beschläge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Atrium HS comfort drive:

Werbung

HAUTAU
HEBE-SCHIEBE-BESCHLÄGE
MONTAGEANLEITUNG
HS comfort drive
Holz, Holz-Alu, PVC und Aluminium aufliegend
Verwendung ausschließlich für Fachbetrieb!
HAUTAU, ein Unternehmen der MACO-Gruppe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hautau Atrium HS comfort drive

  • Seite 1 HAUTAU HEBE-SCHIEBE-BESCHLÄGE MONTAGEANLEITUNG HS comfort drive Holz, Holz-Alu, PVC und Aluminium aufliegend Verwendung ausschließlich für Fachbetrieb! HAUTAU, ein Unternehmen der MACO-Gruppe...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheits anweisungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 4 - 7 Abkürzungen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 Gewährleistung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 8 Entsorgung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 EG-Einbauerklärung �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 Bedienung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 Begriffsklärung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11 Manuelle Entriegelung / Verriegelung bei Stromausfall im geschlossenen Zustand �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 im geöffneten Zustand ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13 Teileübersicht ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Montage des Zahnriemens und der Umlenkung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 36 Einstellung der Zahnriemenspannung �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 37 Montage der Abstützteile �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 38 Haken und Hakenschließteile fetten ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 39 Elektrischer Anschluss ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 40 - 46 DIP Schalter kontrollieren / einstellen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 47 Stopper bei Griffmuschel und / oder Statikprofilen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 48 Auslösung von „Full-Init“...
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitsanweisungen

    WARNUNG! Wichtige Sicherheits anweisungen Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, die folgenden Anweisungen zu befolgen� Falsche Montage kann zu schweren Verletzungen führen! Herstellererklärung/Stand der Technik Der Antrieb wurde gemäß der anzuwendenden europäischen Richtlinien geprüft und hergestellt. Eine ent- sprechende Einbauerklärung liegt vor.
  • Seite 5 Wichtige Sicherheits anweisungen (Fortsetzung) Stimmen Sie benötigtes Befestigungsmaterial mit dem Baukörper und der entsprechenden Belastung ab und ergänzen Sie es, wenn nötig. Ein eventuell mitgeliefertes Befestigungs material entspricht nur einem Teil der Erfordernisse� Alle nicht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch entsprechenden Einsatzfälle oder Änderungen am Antrieb sind ausdrücklich verboten.
  • Seite 6: Quetsch- Und Klemmgefahr

    Wichtige Sicherheits anweisungen (Fortsetzung) Quetsch- und Klemmgefahr! Zur Vermeidung einer Fehlanwendung ist am Einbauort eine Risikobeurteilung nach Maschinen- richtlinie 2006/42/EG erforder lich. Schutzmaßnahmen sind nach EN 60335-2-103/2016-05 anzu- wenden� Bei Flügel gewichten von 300 ��� 440 kg müssen, je nach Gefährdungsbeurteilung, zusätzliche Sicherheits einrichtungen wie z�B�...
  • Seite 7 „ Einstellung der Zahnriemen spannung“). Die zu über prüfen den Teile und zu wartenden Punkte sind der War- tungscheckliste (www.hautau.de) zu entnehmen. Der Endkunde kann alle beschriebenen Schritte selbst durchführen. Beim Abweichen von den Anweisungsschritten ist jedoch mit der Einschränkung von Garantie- ansprüchen zu rechnen.
  • Seite 8: Gewährleistung

    Hebe-Schiebe/Schiebe ��� Länge Hubantrieb Rahmenaußenbreite Gewährleistung Für den Antrieb gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Fa. HAUTAU (Internet: www. HAUTAU.de). Entsorgung Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers besagt, dass dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät am Ende seiner Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden darf�...
  • Seite 10 Grün leuchtet während der Bewegung des Hub-/Verschiebeantriebs Gelb leuchtet bei einem Fehler Öffnen Während des Initlaufs blitzt Gelb; nach Abschluss des Initlaufs sind die LEDs erloschen Schließen *) nur bei HS comfort drive...
  • Seite 11 Linke Ausführung Rechte Ausführung (Schiebeflügel von links nach rechts öffnend, (Schiebeflügel von rechts nach links öffnend, Antriebsmodul rechts) Antriebsmodul links) Als Beispiel ist in dieser Anleitung ein nach rechts öffnen der Flügel dargestellt. Maße und Arbeitsschritte für nach links öffnende Flügel sind entsprechend zu adaptieren. Maßangaben in mm.
  • Seite 12 Sicherungsschrank ca.135° ca.135° ACHTUNG: Lassen Sie den Griff nicht los, sondern führen Sie diesen wieder in die verriegelte Position, da er durch das Flügel gewicht hochschnellt und so zu schweren Verletzungen führen kann (siehe Punkt 5 und 6). 1. Stromzufuhr primärseitig vor dem Netzteil ausschalten. 2.
  • Seite 13 Sicherungsschrank ca.135° ca.135° ACHTUNG: Lassen Sie den Griff nicht los, sondern führen Sie diesen wieder in die verriegelte Position, da er durch das Flügel gewicht hochschnellt und so zu schweren Verletzungen führen kann (siehe Punkt 5 und 6). 1. Stromzufuhr primärseitig vor dem Netzteil ausschalten. 2.
  • Seite 14 11 12 6 3 1 optional *) nur bei bauseitigem 1-Tasten-Bedientaster...
  • Seite 15 Antriebseinheit Decklplatte Antriebsmodul Aufbauprofil Endkappe Mitnehmer Abstützung Zahnriemen Umlenkung Zahnriemen Abstützteil Befestigungswinkel Abdeckprofile Zahnriemen Klemmteil Zahnriemen Abdeckung Mitnehmer Abdeckprofil Abdeckung Antriebsmodul Kabel für Bedienteil Kabel für Hubantrieb Bedienteil Abdeckung manuelle Ent-/ Verriegelung (in Verbindung mit Hubantrieb) Hubantrieb (optional) Hakenschließteil Stromübergang (in Verbindung mit Hubantrieb) Set Notentriegelung (Steckgriff und Neubautenschlüssel) (in Verbindung mit Hubantrieb) Netzteil aufliegend (ortsnahe Montage ≤...
  • Seite 16 › Alle Verschraubungen am Fensterprofil müssen ausreichend weit in das Holz beziehungsweise in die Armie- rung reichen� › Teile auf Vollständigkeit prüfen. › Notwendige Fräsungen sind in der Werkstatt vorzunehmen� › Benötigtes Werkzeug (dieses muss gemäß Anleitung bereit gestellt sein): Torx T10/T20 Bohrlehre (optional) ���bei rechter Ausführung:...
  • Seite 17 Antriebseinheit Leerrohre Ø 16 mm für Kabel- verlegung in der Laibung Netzteil aufliegend spätere Position des Bedienteils Nur bei 3-Tasten- Bedien tastatur; bei 1- Tasten- Bedientastatur siehe Abschnitt „Anschluss 1-Tasten-Bedientaster“...
  • Seite 18 Alle anderen Maße: siehe profilbezogene Montageanleitung HS Ausfräsung für Hubantrieb Löcher für Abdeckung manuelle Ausfräsung für Getriebekasten Ent- / Verriegelung bohren Löcher für manuellen Entriegelungsgriff und Entriegelungsschlüssel bohren Ausfräsung für Getriebekasten Ansicht A2 Holz Kunststoff / Alu “A1” Fräser: Ø ≥ 200, Breite = 22 Ansatzpunkt Fräse Ansicht A1 36/46...
  • Seite 19 Ausfräsungen für Hakenkasten * Alle anderen Maße: siehe profilbezogene Montageanleitung Vorderkante Schiebeflügel Vorderkante Schiebeflügel...
  • Seite 20 Getriebeausführung “A3” Ausfräsung für Hubantrieb Hakengetriebe Gr� 4 Hakengetriebe Gr� 5 “A3” Ansicht Gegebenenfalls im Bereich des Y * - 15 Getriebemotors auf 24 mm Breite freistechen *) profilabhängig Löcher für manuellen Entriegelungs- Kunststoff / Alu griff und Entriegelungsschlüssel Holz bohren *) profilabhängig 45,5...
  • Seite 21 Ab einem Flügelgewicht von 200 kg sind 2 Zusatzlaufwagen 400 kg zu verwenden! < 200 kg < 300 kg...
  • Seite 22: Wichtiger Hinweis

    Wichtiger Hinweis: Beim Koppeln des Getriebes mit dem Laufwagen ist das Getriebe mit dem Steck- griff (Set Notentriegelung) in die abgesenkte Position zu bringen (siehe S. 33). 4,8 x... Hubantrieb montieren M5 x 50 Gewindebuchsen für die M5 x 50 Befestigung der Abde- ckung für manuelle Ent-/ Verriegelung eindrücken.
  • Seite 23 Die Kabel müssen so fixiert sein, dass sie nicht in Berührung mit sich bewegenden Teilen geraten. Die zur Kabeldurchführung zu bohrenden Löcher sind sorgfältig zu entgraten. Gefahr von Materialschäden! Beispiel: linke Ausführung (Schiebeflügel von links nach rechts öffnend - Ansicht von innen) Leitungsverlegung im Aufbauprofil Kabel zum Stromüber- gang (Hubantrieb)
  • Seite 24 Ø 10 mm durch Zarge bohren Fräsung ≥ 40 mm tief Mitte Laufschiene Zarge Ø 10 Gr.4 1794 Gr.5 2342 Oberkante Laufschiene...
  • Seite 25 à 3 mm dick *) 4,0 x ... *) Lieferumfang: 5 Unterlegplatten à 3 mm dick Profilabhängig (nur bei X ≥ 6 mm) Schlaufe als Reserve für eventuelle Reparatur Hakenschließteil 1. ggf. Unterlegplatte(n) auf den Stromübergang setzen (profil abhängig) 2� Flachstecker mit dem Stromübergang verbinden 3�...
  • Seite 26 Ausfräsung Schließteile siehe Profilbezogene Montageanleitung HS Bei Hubantrieb Kunststoff und Alu Bei Hubantrieb Holz 4,8 x ... Holz Kunststoff / Alu Timber Holz PVC / Aluminium Gr. 4 1613 Gr. 4 1628 Gr. 5 2045 Laufschiene Gr. 5 2060 Laufschiene Running track Bodenschwelle Bodenschwelle...
  • Seite 27 DANGER GEFAHR Hohe Flügelgewichte bis max. 300 kg! Schwere bis tödliche Verletzungen bei WARNUNG Nichtbefolgen der Anweisungen. Hinweis: ACHTUNG Die Einbau-Situation ist profilabhängig. Ggf. muss der Flügel zuerst auf die Lauf- Flügel zu zweit in den Rahmen setzen und in schiene gesetzt und anschlie- Position halten, bis er durch ßend oben eingeschwenkt...
  • Seite 28 An Position der Abdeckkappe für manuelle Ver-/Entriegelung ausrichten, falls möglich...
  • Seite 29 Deckelprofil montieren ZU-Richtung festlegen (bei ZU-Richtung nach rechts sind die hier gezeigten Schritte spiegelbildlich Das Deckelprofil muss vor der Montage des anzuwenden) Antriebsmoduls mit diesem verschraubt werden� Eine nachträgliche Montage ist bei Nachrüstung nicht mehr möglich! Torx T10 Torx T10 M3 x 10 M3 x 10 Öffnen Auf beiden Seiten 2 Löcher...
  • Seite 30 (optional) Bei Kabelverlegung im Aufbauprofil: Lochdeckungsgleich in Ø 20 das Aufbauprofil und in die Zarge bohren Torx T10 Aufbauprofil an beiden Enden bündig zur Unterkante der Zarge sowie am Bei Verwendung der Endkappe Antriebsmodul anlegen auf ausreichend Freiraum achten oder vor der Befestigung des Aufbau profils montieren 2,9 x 9,5 Ø...
  • Seite 31 Die Kabel müssen so fixiert sein, dass sie nicht in Berührung mit sich bewegenden Teilen geraten. Gefahr von Materialschäden! Kabel zum Stromübergang (Hubantrieb) Kabel zum Bedienteil...
  • Seite 32 Wenn der Flügel nicht abgesenkt ist, passen die Bohrungen nicht und es kann zur Zerstörung des Antriebs kommen! Bei rechter Ausführung (Schiebeflügel von rechts nach links öffnend) ist die Lehre umzubauen (siehe. Abschnitt „Vorbereitende Maßnahmen“). ohne Bohrlehre Bei Verwendung der Bohrlehre 303779 (optional): Bei Verwendung der Flügel muss Schraube zur Mitte des Schiebeflügels ausrichten...
  • Seite 33 Notgriff in den Flügel stecken (abgesenkter Zustand) Flügel anheben, Griffstellung 135° Bringen Sie den Kupplungsbolzen und das Bohrloch am Riegel in Übereinstimmung� Schließen Sie mittels Entriegelungsschüssel in Richtung Flügelrahmen, um den Riegel mit dem Antrieb zu koppeln. WARNUNG: Lassen Sie den Griff nicht los, sondern führen Sie diesen wieder in die verriegelte Position, da er durch das Flügel gewicht hoch- schnellt und so zu schweren Verletzungen führen kann�...
  • Seite 34 Die Abstützung mit 2 Schrauben am Aufbauprofil befestigen 2,9 x 9,5 Torx T10...
  • Seite 35 Maß X von Mitte Schiebeflügel (Position des Mitnehmers) bis Innenkante Antriebsmodul bestimmen Außenkante Mitnehmer Flügel geschlossen und abgesenkt L = 2 * X + 650 Zahnriemen auf Länge L ablängen...
  • Seite 36 WICHTIGER HINWEIS: Der Zahnriemen muss wie abgebildet geführt sein! *) Nur zur Prüfung (bei geschlossenem Flügel) Zahnriemen durch die Abstützung führen und formschlüssig um das Antriebsrad legen Umlenkung muss entspannt sein Zahnriemen an beiden Enden mit jeweils Zahnriemen durch 3  Zähnen im Klemmteil befestigen Umlenkung führen **) und bohren, falls keine Bohrlehre (bis in die Armierung)
  • Seite 37 20 ... 25 1,5 kg* Muttern gegeneinander kontern *) nicht im Lieferumfang enthalten Bei der jährlichen Wartung ist die Zahnriemenspannung zu kontrollieren. Ggf. ist der Zahnriemen nachzuspannen.
  • Seite 38 Die Abstützteile jeweils mit 1 Schraube am Aufbauprofil befestigen Torx T10 2,9 x 9,5...
  • Seite 39 WICHTIG: Die Haken und Hakenschließteile (Innenseite) sind vor Inbetriebnahme zu fetten! Schmierfette für Beschläge Haftschmierstoff mit PTFE in Sprayform, z.B OKS 3751 oder gleichwertig.
  • Seite 40 HAUTAU-Bus (Service-Anschluss, WLAN-Box) Hubantrieb HBus-E Netzteil* Bedienteil HBus-I Wenn ein Not-AUS-Schalter +24 V GND angeschlossen wird, muss die Brücke 1-9 heraus genommen werden, ebenso bei Verwendung der Anschlussbox (siehe folgende Seite). Reche Ausführung (Ansicht von innen) HAUTAU-Bus (Service-Anschluss, WLAN-Box) Hubantrieb HBus-E Netzteil*...
  • Seite 41: Anschlussbelegung

    X4: Anschluss für Bedienteil X4-1 +24V (rot) X4-2 HAUTAU-Bus (braun) X4-3 GND (schwarz) X5: Stromversorgungs-Anschluss (Netzteil) X5-1 +24V X5-2 GND X6: HAUTAU-Bus Service-Anschluss, Anschluss WLAN-Box X6-1 +24V X6-2 frei X6-3 HAUTAU-Bus X6-4 GND Kabelanschluss bei Aufputz vorbereiten Kabel durch die...
  • Seite 42 Anschluss Not-AUS-Schalter (oder Brücke zwischen 1 und 2) 1 +24 V 2 Not-AUS-Eingang Anschluss IR-Anwesenheitsmelder 1 braun und rosa 2 rot 3 grau HAUTAU-Bus Service-Anschluss, 4 blau und grün Anschluss WLAN-Box 1 +24 V 2 HAUTAU-Bus frei (ohne Funktion) 3 GND...
  • Seite 43: Schiebeausführung

    Schiebeausführung Platine Antriebsmodul 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 HS/S comfort drive Hubantrieb HAUTAU-Bus 1 2 3 4 Netzteil Bedienteil Bedienteil braun schwarz bei 1-Tasten-Bedientaster siehe Abschnitt „Anschluss Netzteil 24 V DC 1-Tasten-Bedientaster“ Hebe-Schiebeausführung Platine Antriebsmodul...
  • Seite 44 Schiebeausführung + WLAN-Box Platine Antriebsmodul HS/S comfort drive 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Hubantrieb HAUTAU-Bus 1 2 3 4 Netzteil Bedienteil 1 2 3 1 2 3 4 5 6 7 Bedienteil WLAN-Box braun schwarz bei 1-Tasten-Bedientaster siehe Abschnitt „Anschluss...
  • Seite 45 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Platine Antriebsmodul HS/S comfort drive 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 HAUTAU-Bus Hubantrieb 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3...
  • Seite 46: Hebe-Schiebeausführung Mit Ir-Lichtvorhang Und Ir-Anwesenheitsmelder

    Brücke X5 1 und 2 entfernen. 1 2 3 braun Platine Antriebsmodul rosa 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 HS/S comfort drive IR-Anwesenheitsmelder grau HAUTAU-Bus Hubantrieb blau grün 1 2 3 4 Abzweigdose Netzteil Bedienteil braun...
  • Seite 47 Die Laufrichtung muss vor der Initialisierung geprüft werden! Beispiel: rechte Ausführung (Schiebeflügel von rechts nach links öffnend - Antrieb rechts, Ansicht von innen) System-Einstellungen ( = zutreffend) linke Ausführung rechte Ausführung Slave (Schema C) Master (Schema C) Automatik / optional mit Fingerabdruck-Sensor (ekey) Totmann ** / mit Schlüsseltaster **) bei der Erstinbetriebnahme („Full Init“) oder der...
  • Seite 48 WICHTIGER HINWEIS: Stopper für mechanische Begrenzung (Breite profil- bezogen, nicht im Lieferumfang enthalten) im Bereich des Festflügels wie abgebildet positionieren, um bei der Flügelbewegung eine Beschädigung des Antriebs bzw. der Griff muschel zu vermeiden; Stopper nach der Einlernfahrt wieder entfernen�...
  • Seite 49: Totmann-Betrieb

    „Full-Init“ = Werksreset „Home-Init“ = Software-Reset Modus Bedienelement Art der Initialisierung Aktion Rückmeldung AUTOMATIK- Software-Reset („Home-Init“) STOP-Taste ca� 20 Sek� lang drücken gelbe + grüne LED Betrieb Bedienteil (DIP-Schalter 4 auf Werksreset („Full-Init“) STOP-Taste ca� 30 Sek� lang drücken gelbe + grüne LED „ON“) Software-Reset („Home-Init“) Taste ca�...
  • Seite 50 Vollständige, automatische Initialisierung (der Ablauf kann jederzeit durch „STOP“ unterbrochen werden) *) bei 1-Tasten-Bedientaster wird die zur Verfügung stehende Taste gedrückt **) reduzierter Stop-Bereich von 10 mm statt ca. 130 mm vor mech. Endposition...
  • Seite 51 Im Automatik-Modus beim Öffnen stoppt Bei Ausführung HAUTAU / MACO: der Flügel ca. 130 mm* vor der mechanischen wenn der Betriebsartenschalter auf “3“ gestellt wird, Endposition. stoppt der Flügel ca. 10 mm vor der mechanischen Endposition. *) Betriebsartenschalter im Auslieferungszustand (“0“) Diese Einstellung birgt die Gefahr der Fin- gerquetschung im Bereich des Mittelstoßes.
  • Seite 52 „Home-Init“ = Software-Reset Falls am S2-Schalter DIP-Schalter 4 auf TOTMANN eingestellt ist, läuft der Schiebeflügel zunächst im AUTOMATIK-Betrieb, danach im TOTMANN-Betrieb� *) bzw. Signalton an der Taster-Box bei 1-Tasten-Bedientastatur **) bei 1-Tasten-Bedientaster wird die zur Verfügung stehende Taste gedrückt...
  • Seite 53 Einlernfahrt („Home-Init“) wurde durchgeführt, Flügel ist geöffnet Festen Gegenstand (z. B. Werk- zeugkoffer) am Rahmen ange- lehnt zwischen Flügel und Rahmen positionieren „ZU“ an der Bedien tastatur drücken (bei 1-Tasten-Bedien tastatur wird die zur Verfügung stehende Taste gedrückt) Zur Vermeidung von Kratzern Flügel fährt gegen den festen Gegenstand, bleibt stehen und fährt am Rahmen bzw�...
  • Seite 54 bündig Abdeckprofil auf der Seite des Antriebsmoduls ablängen Bohrung im Abdeckprofil nur auf der Nicht- Antriebsseite Ansicht von unten Ø 3,2 Befestigungswinkel für das Abdeck- profil nur 1x auf der Nicht- Antriebsseite durch die Durchgangsbohrung Ø 3,2 am Aufbauprofil montieren 2,9 x 9,5 Torx T10 2,9 x 9,5...
  • Seite 55 Bei Nachrüstung des Elements (das Element ist bereits Torx T10 eingebaut) muss die Endkappe bereits vorher montiert sein. 2,9 x 9,5 Anschlusskabel durch die Membran tülle fädeln M3 x 10 Abdeckung mit Schraube M3 x 10 Torx T10 am Antriebsmodul befestigen...
  • Seite 57: Wartung / Instandhaltung

    (s. Abschnitt „ Einstellung der Zahnriemen spannung“). Die zu über prüfen den Teile und zu wartenden Punkte sind der Wartungscheckliste (www.hautau.de) zu entnehmen. Der Endkunde kann alle beschriebenen Schritte selbst durchführen. Beim Abweichen von den Anweisungsschritten ist jedoch mit der Einschränkung von Garantie ansprüchen zu rechnen.
  • Seite 58: Technische Daten

    Technische Daten Gesamtsystem (Hub- und Verschiebeantrieb) „HS comfort drive“ Flügelbreite (FB) 720 bis 3235 mm Flügelhöhe (FH) 1870 bis 2850mm Rahmenaußenbreite max� 6500 mm Max� Flügelgewicht 300 kg Max. Verschiebekraft des Antriebs 200 N Elektrische Eigenschaften Nennspannung 24 V DC (-10%, +30%) Zulässiger Spannungsbereich 21,6 bis 31,2 V DC max.
  • Seite 59 Technische Daten (Fortsetzung) Verschiebeantrieb Elektrische Eigenschaften Nennspannung 24 V DC (-10%, +30%) Zulässiger Spannungsbereich 21,6 bis 31,2 V DC max. zulässige Welligkeit ≤ 20% bezogen auf die Nennspannung Stromaufnahme 4 A bei 24 V Abschaltung in jeder Position (Blockade) ja, Sicherheitsabschaltung in Richtung AUF und ZU bis 330 kg Material und mechanische Eigenschaften Schalldruckpegel LpA ≤...
  • Seite 60 Torx KA 3,5 x 32 α β Ø 4 mm 2x blau für Empfänger 2x weiß für Sender Anschlusskabel Lichtvorhang Torx KA 3,5 x 32 max. 150 mm außen innen Lichtvorhang (Sender und Empfänger)
  • Seite 61: Emv Verträglichkeit

    Lichtvorhang Versorgungsspannung 14 bis 30 V DC Stromaufnahme 60 mA bei 24 V DC Max� Einschaltstrom < 2 A pro Leiste Welligkeit Ausgang max� 120 mA Ansprechzeit 25 bis 100 ms Wellenlänge Infrarot 925 nm Anzahl Sensoren pro Lichtvorhang Anzahl Strahlen pro Sensor Betriebsreichweite 0,8 bis 6 m Max�...
  • Seite 62: Funktionsbeschreibung

    Merkmale › Selbstkalibrierend, fehlertolerant › Einfache Installation ohne Justierung › Dichtes Schutzfeld › Robust und betriebssicher › Integrierte Diagnose › Abschaltzeit einstellbar Funktionsbeschreibung Zwischen Sender E und Empfänger R besteht ein dichtes Überwachungsfeld mit geraden und gekreuzten Strahlen� Eine eingebaute Kalibrierungsfunktion stellt die Leistung für jeden einzelnen Strahl ein, so dass externe Justierungen wegfallen und Fremdlicht oder Verschmutzungen keinen Einfluss haben.
  • Seite 63: Wichtiger Sicherheitshinweis

    40° 10° min. 80 mm Montagehinweise (Fortsetzung) Andere Lichtquellen > 75.000 Lux Dank des großen optischen Öffnungswinkels und der automatischen Kalibrierung ist keine Ausrichtung 20° 20° notwendig, solange der vorgegebene Öffnungswinkel eingehalten wird (Abb. 2). ± 10° Bei Installation des Lichtvorhangs ist zu beachten, dass ��� ›...
  • Seite 64 IR-Lichtvorhang Bedienteil Schlüsseltaster Der Erfassungsbereich ist so einzustellen, dass die gewünschte Funktion sichergestellt wird� Der Erfassungsbereich wird bestimmt durch α und X bzw� β und Y sowie die Elementbreite Empfänger Sender α außen Elementbreite β innen Torx KA 3,5 x 32 max.
  • Seite 65: Störungsbehebung

    Den Lichtvorhang gemäß des Anschlussplans anschließen. An jeder Leiste befindet sich oben eine LED, die den Status des Lichtvorhangs anzeigt: LED Farbe LED an LED aus LED blinkt Empfänger orange betriebsbereit und keine Betriebsspannung Optikelement Objekt erkannt oder kein Objekt erkannt defekt Sender grün...
  • Seite 66 Für die Montage sowie weiteres Zubehör verwenden Sie bitte die separate Anleitung für den mitgelieferten Anwesenheitsmelder („ Absicherungssensor“) IXIO-ST. Teileübersicht IR-Anwesenheitsmelder („Absicherungssensor“) BEA Fernbedienung Elektrischer Anschluss Grün 12-24 V 12-24 V Stromversorgung AC/DC AC/DC WICHTIG: Braun Vor der Inbetriebnahme des IR-Anwesen- Gelb heitsmelders muss der automatische Test Öffnungs-...
  • Seite 67: Montage Der Taster-Box

    › die HS/S comfort drive Steuerelektronik erkennt selbst ständig, ob eine 3-Tasten-Bedientastatur oder eine Taster-Box mit einem Bedientaster angeschlossen ist › Spannungsversorgung über den HAUTAU-Bus › für eine Bedienung über nur einen Taster für AUF, STOP und ZU › ein Summer auf der Platine dient zur Signalisierung von Fehlern und Zuständen Geräteübersicht...
  • Seite 68: Bedienung

    Anschlussplan Platine Antriebsmodul HS/S comfort drive (Abbildung kann abweichen) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bedientaster (bauseits) 1 2 3 4 Bedienteil Taster-Box HBus-I 1 2 3 Anschluss Bedientaster Bedienung Die Steuereinheit merkt sich die letzte Bewegung des Flügels� Durch wahlloses Drücken der Taste kurz hinter- einander werden die Befehle ignoriert, um das Antriebssystem zu schützen.
  • Seite 69 Signalisierung Der Summer zur Signalisierung von Fehlern und Zuständen ist nicht abschaltbar� Er wird daher nur bei zwin- gender Notwendigkeit aktiviert, um den Nutzer/Anwender des Antriebs systems zu informieren. Der Summer dient nicht dazu, unterschiedliche Fehlerursachen darzustellen, welche nur durch den Service behoben wer- den können�...
  • Seite 70 50 x 47 x 28 Gehäuse Kunststoff Farbe grau Halogenfrei Silikonfrei RoHS konform akustische Signalisierung von Fehlern und Zuständen ja, durch Signalton- Sequenzen HAUTAU-Bus Leitungslänge max� 10 m Leitungsquerschnitt ≥ 0,8 mm² Leitungstyp nicht geschirmt Anzahl Antriebe 1 je Taster-Box Einbau- und Umgebungsbedingungen Nenntemperatur 20 °C...
  • Seite 71 Notizen...
  • Seite 72 Sie wollen alles aus einer Hand? HAUTAU, Spezialist für Schiebe-Produkte, ist Teil der MACO-Gruppe. Bei MACO bekommen Sie Komplettlösungen für Ihre Großflächen, Fenster und Türen – für Holz, PVC und Aluminium. Erleben Sie unser vielseitiges Systemangebot, umfassender Service inklusive. Entdecken Sie mehr auf www.maco.eu...

Inhaltsverzeichnis