Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7

Installation

Das Gerät kann in einer Verkleidung mit einer Höchststärke von 3mm befestigt werden. Sorgen Sie hinter dem Gerät für genug Freiraum,
um Krümmungen in den Anschlusskabeln zu ermöglichen. Das Gerät ist für den Betrieb in einer einigermaßen gleichmäßigen
Umgebungstemperatur vorgesehen, in einem Bereich von -25°C bis +55°C. Bringen Sie das Gerät nicht in einer Umgebung an, in der es
einem Übermaß an Vibrationen oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird.
7.1 Sicherheit
Das Gerät wurde in Übereinstimmung mit der IEC 61010-1:2010-Norm für den Dauerbetrieb unter Normalbedingungen entworfen.
Installationskategorie III, Verschmutzungsklasse 2, grundlegende Isolierung unter Nennspannung.
7.2 EMV-Installationsanforderungen
Während dieses Gerät alle relevanten Vorschriften der EU-EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) erfüllt, sind zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen für den angemessenen Betrieb dieser und angrenzender Ausrüstung installationsabhängig. Deswegen sind die
folgenden Punkte nur eine allgemeine Anleitung:
Vermeiden Sie das Verlegen von Leitungen neben Kabeln oder Gegenständen, die eine tatsächliche oder mögliche Quelle von Interferenzen sind.
Die Ersatzversorgung des Geräts sollte keinen exzessiven Interferenzen ausgesetzt sein. In einigen Fällen ist gegebenenfalls ein
Versorgungsnetzfilter nötig.
Zum Schutz des Geräts vor unsachgemäßem Gebrauch oder dauerhaften Schäden sollten Überspannung und Transienten vermieden
werden. Es gehört zur guten „EMV-Praxis", Überspannung und Transienten an der Quelle zu unterdrücken. Das Gerät wurde dazu
entworfen, sich automatisch von typischen Transienten zu erholen. In Extremfällen könnte es jedoch vonnöten sein, die Ersatzversorgung
zeitweise, für mehr als 10 Sekunden, vom Netz zu trennen, um den sachgemäßen Betrieb wiederherzustellen.
Abgeschirmte Kommunikationsleitungen werden empfohlen und werden gegebenenfalls vorausgesetzt. Diese und andere
Anschlussleitungen setzen, falls Hochfrequenzfelder Probleme hervorrufen, die Anbringung von Hochfrequenz-unterdrückenden
Komponenten voraus, wie Ferrit-Absorber, Netzfilter usw.
Es gehört zur guten Praxis, empfindliche elektronische Geräte, die wichtige Funktionen erfüllen, in Gehäusen mit elektromagnetischer
Abschirmung einzubauen, die gegen elektrische Interferenzen schützen, welche Funktionsstörungen verursachen könnten.
Warnung
Während des Normalbetriebs könnten einige der Anschlüsse zeitweise unter lebensgefährlicher Spannung stehen. Die
Installations- und Wartungsarbeiten sollten ausschließlich von qualifiziertem, ausgebildetem Personal unter Befolgung
lokaler Vorschriften ausgeführt werden. Vergewissern Sie sich, dass alle Zuführungen abgeschaltet sind, bevor Sie
Verbindungen herstellen oder andere Vorgänge ausführen.
Anschlüsse sollten nach der Installation nicht zugänglich für Anwender sein und externe Einbauvorschriften
sollten ausreichend sein, um eine Gefährdung unter Fehlerbedingungen zu vermeiden.
Dieses Gerät ist nicht dazu ausgelegt, als Teil eines Systems den alleinigen Fehlerschutz zu bieten – gute
Ingenieurspraxis erfordert, dass jede wichtige Funktion durch mindestens zwei unabhängige und verschiedenartige
Maßnahmen geschützt wird.
Dieses Gerät verfügt nicht über eingebaute Sicherungen, deswegen müssen externe Sicherungen für den
Schutz und die Sicherheit unter Fehlerbedingungen eingebaut sein.
Die Sekundärwicklung eines Wandlers unter Strom sollte nie in den Leerlauf versetzt werden.
Die Sekundäranschlüsse des Stromwandlers sollten im Betrieb geerdet sein.
Falls dieser Gegenstand auf eine Weise verwendet wird, die nicht den Herstellerspezifikationen entspricht, ist die
Schutzfunktion des Gerätes gegebenenfalls eingeschränkt.
Ersatzstromkreise (Kommunikations- und Relaisausgänge) werden von den Zählereingängen und 110-400V Ersatzstromkreisen
zumindest durch eine grundlegende Isolierung getrennt. Solche Ersatzanschlüsse sind nur zum Anschluss von Ausrüstung geeignet,
die über keine zugänglichen, stromführenden Teile verfügt.
Die Isolierung für solche Ersatzstromkreise sollte für die höchste anliegende Spannung freigegeben und für Einzelfehlerbedingungen
geeignet sein. Der Anschluss am entfernten Ende solcher Ersatzstromkreise sollte im Normalbetrieb nicht zugänglich sin. Die
Ausrüstung, die an Ersatzstromkreise angebunden wird, ist je nach Anwendung sehr variabel.
Smart X96-5 Serie
B+G e-tech and EASTRON
30

Werbung

loading

Verwandte Produkte für B+G E-Tech EASTRON SMART X96-5