Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Allgemeine Hinweise - Austria Email VACUMAIL Serie Bedienungs- Und Montageanleitung

Druckfester elektro-warmwasserbereiter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Durchführung: Betreiber, Installationsunternehmen
Zeitabstand: alle 6 Monate
Wartung und Instandsetzung:
Tritt bei Aufheizen des Wassererwärmers kein Wasser aus oder liegt eine dauernde Undichtheit des
Sicherheitsventiles vor, so ist durch mehrmaliges Betätigen der Anlüftvorrichtung das Lösen des Ventiles
oder die Ausspülung eines etwaigen Fremdkörpers (z. B. Kalkpartikel) aus dem Dichtungsteil zu versu-
chen.
Gelingt dies nicht, so ist die Instandsetzung durch ein Installationsunternehmen zu veranlassen. Bei
Beschädigungen von Ventilsitz oder Dichtscheibe muss das Sicherheitsventil komplett ausgetauscht
werden.
Durchführung: Installationsunternehmen
Zeitabstand: jährlich
Zur Überprüfung des Rücklaufventils wird das Absperrventil geschlossen, es darf aus dem geöffneten
Prüfventil kein Wasser abfließen.
Die Bedienung des Speichers erfolgt durch das Warmwasserventil der Gebrauchsarmatur (Mischbatte-
rie). Der Speicher steht daher dauernd unter Leitungsdruck.
Um den Innenkessel bei der Aufheizung vor Überdruck zu schützen, wird das auftretende Dehnwasser
durch das Sicherheitsventil abgeleitet. Um Überdruckschäden am Warmwasserbereiter zu vermeiden, ist
es unbedingt notwendig, verkalkte Sicherheitsventile zu erneuern.
Das Rücklaufventil verhindert bei Leitungsdruckabfall das Rückfließen des Warmwassers in das
Kaltwasserleitungsnetz und schützt dadurch den Kessel vor einer Aufheizung ohne Wasser. Durch das
Absperrventil kann der Speicher wasserseitig und somit auch druckmäßig vom Kaltwasserleitungsnetz
getrennt und im Bedarfsfall durch das Entleerungsventil entleert werden.

11. Elektrischer Anschluss

11.1 Allgemeine Hinweise

Der Anschluss an das Elektronetz hat in Übereinstimmung mit den gültigen nationalen Vorschriften und
Normen, den entsprechenden Anschlussbedingungen der örtlichen Elektrizitäts- und Wasserwerke sowie
den Vorgaben der Montage- und Bedienungsanleitung zu erfolgen und darf nur durch einen konzessi-
onierten Elektrofachmann ausgeführt werden. Die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen sind sorgfältig
auszuführen, dass bei einer Störung oder Ausfall der elektrischen Versorgung des Warmwasserberei-
ters keine weiteren elektrisch versorgten Geräte davon betroffen sind (z.B. Tiefkühltruhe, medizinisch
genutzte Räume, Einheiten zur Intensivtierhaltung usw.).
In Räumen mit Badewanne oder Dusche muss das Gerät gemäß den nationalen Gesetzen und Vorschrif-
ten (z.B. von ÖVE-SEV, VDE oder DIN VDE 0100-701) installiert werden.
Die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) des zuständigen Energie- Versorgungsunternehmens
müssen unbedingt beachtet werden.
Vor den Stromkreis ist ein Fehlerstromschutzschalter mit Auslösestrom I
≤30mA zu schalten.
∆n
Das Gerät darf nur an festverlegte Leitungen angeschlossen werden.
Warmwasserbereiter dieser Bauart sind ausschließlich über eine festverlegte Anschlussleitung zu ver-
sorgen und daher nicht für einen Anschluss mittels Schutzkontaktstecker (SKI) geeignet. Damit sollen
Fehlauslösungen des vorgeschalteten RCD vermieden werden.
Dem Gerät muss eine allpolige Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet
werden. Diese Forderung wird z.B. durch einen Leitungsschutzschalter erfüllt.
Vor der elektrischen Inbetriebnahme ist der Warmwasserspeicher unbedingt mit Wasser zu füllen.
Entsprechend den Sicherheitsvorschriften ist vor jedem Eingriff der Warmwasserspeicher spannungsfrei
zu schalten, gegen Wiedereinschalten zu sichern und auf Spannungsfreiheit zu prüfen. Eingriffe in die
Elektrik des Gerätes dürfen nur durch einen konzessionierten Elektrofachmann erfolgen.
Der elektrische Anschluss ist grundsätzlich nach dem im Anschlussraum des Speichers eingeklebten
Schaltbild vorzunehmen!
Id.Nr.: 234660-8 • DE
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis