Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austria Email VACUMAIL Serie Bedienungs- Und Montageanleitung

Druckfester elektro-warmwasserbereiter

Werbung

Bedienungs- und Montageanleitung
Druckfester Elektro-Warmwasserbereiter
VACUMAIL
der Typenreihe
50 bis 150 Liter
Bitte um Weitergabe an den Benutzer!
Id.Nr.: 234660-8 • DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Austria Email VACUMAIL Serie

  • Seite 1 Bedienungs- und Montageanleitung Druckfester Elektro-Warmwasserbereiter VACUMAIL der Typenreihe 50 bis 150 Liter Bitte um Weitergabe an den Benutzer! Id.Nr.: 234660-8 • DE...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde! Sie haben sich für die Warmwasserbereitung mit einem Elektrospeicher aus unserem Hause entschieden. Wir danken für Ihr Vertrauen. Sie erhalten ein formschönes Gerät, das nach dem letzten Stand der Technik gebaut wurde und den geltenden Vorschriften entspricht. Die durch kontinuierliche Forschung hochentwickelte Emaillierung sowie eine ständige Qualitätskontrolle während der Produktion, geben unseren Warmwasserspeichern technische Eigenschaften, die Sie immer schätzen werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Funktion ....................4 Warmwasserbedarf................4 Energiesparen ..................4 Bereitschaftsenergieverbrauch ............5 4.1 Typenreihe VACUMAIL ..............5 Bedienung ..................5 6 . Temperatureinstellung ................5 Betriebsvoraussetzungen ..............6 Montage- und Sicherheitshinweise .............6 Maßskizze ....................7 10. Brauchwasserseitiger Anschluss (Druckfest) ........8 11. Elektrischer Anschluss ................9 11.1 Allgemeine Hinweise ..............9 11.2 Anschlussschema ..............10 12.
  • Seite 4: Funktion

    1. Funktion Das im emaillierten Innenkessel gespeicherte Brauchwasser wird durch den elektrischen Heizeinsatz erwärmt. Der Benutzer kann die gewünschte Temperatur am Einstellknebel vorwählen. Die Heizung wird während der vom zuständigen EVU bestimmten Aufheizzeiten, durch den Temperaturregler selbst- ständig ein- und nach Erreichen der gewünschten Speicherwassertemperatur wieder abgeschaltet. Sinkt die Wassertemperatur, z.B.
  • Seite 5: Bereitschaftsenergieverbrauch

    4. Bereitschaftsenergieverbrauch Wird ein Warmwasserbereiter aufgeheizt und nach Beendigung des Aufheizvorganges über län- gere Zeit kein Wasser entnommen, erfolgt eine wohl langsame, aber kontinuierliche Abkühlung des Speicherwassers über die Geräteoberfläche. Je nach Gerätebauart, Gerätegröße, Stärke, und Qualität der Behälterisolation sind Intensität und Schnelligkeit dieser Abkühlung verschieden.
  • Seite 6: Betriebsvoraussetzungen

    7. Betriebsvoraussetzungen Die Speicher sind ausschließlich gemäß den am Leistungsschild genannten Bedingungen einsetzbar. Der maximale Einlassdruck entspricht dem auf dem Leistungsschild angegebenen Nenndruck. Neben den gesetzlich anerkannten nationalen Vorschriften und Normen sind auch die Anschlussbedingungen der örtlichen Elektrizitäts- und Wasserwerke sowie die Montage- und Bedie- nungsanleitung einzuhalten.
  • Seite 7: Maßskizze

    f) Bei der Wahl bzw. Reihenfolge des anlagenseitig verwendeten Installationsmaterials (Vorsicht bei Mischinstallationen) ist nach den Regeln der Technik auf eventuell mögliche elektrochemische Vor- gänge (Kontaktkorrosion z.B. Kupfer-Stahl) Bedacht zu nehmen. Wir empfehlen den Einbau von Isolierver schraubungen. g) Wenn besonders aggressives Wasser, das installationsseitige Sonderlösungen bedingt, vorhanden ist, soll auch die eventuelle Notwendigkeit von Sonderausführungen der Speicher geprüft werden (Rückfrage bei unseren Vertretungen bzw.
  • Seite 8: Brauchwasserseitiger Anschluss (Druckfest)

    10. Brauchwasserseitiger Anschluss (druckfest) Bei Verwendung von ungeeigneten oder nicht funktionsfähigen Speicheranschlussarmaturen sowie Überschreitung des angegebenen Betriebsdruckes wird jede Garantie für unsere Warmwasserbereiter abgelehnt. Alle Warmwasserbereiter, die auf ihrem Leistungsschild die Bezeichnung Nenndruck 6 bar (atü oder kp/cm ) aufweisen, sind druckfeste Speicher und können mit einem Leitungsdruck bis 5,5 bar (atü) druckfest angeschlossen werden.
  • Seite 9: Elektrischer Anschluss

    Durchführung: Betreiber, Installationsunternehmen Zeitabstand: alle 6 Monate Wartung und Instandsetzung: Tritt bei Aufheizen des Wassererwärmers kein Wasser aus oder liegt eine dauernde Undichtheit des Sicherheitsventiles vor, so ist durch mehrmaliges Betätigen der Anlüftvorrichtung das Lösen des Ventiles oder die Ausspülung eines etwaigen Fremdkörpers (z. B. Kalkpartikel) aus dem Dichtungsteil zu versu- chen.
  • Seite 10: Anschlussschema

    11.2 Anschlussschema L,N ..Versorgungsnetz Anschlussspannung ~230V 4 Std. 1,15 kW umklemmbar Liter 6 Std. 0,85 kW 4 Std. 1,75 kW umklemmbar Liter 6 Std. 1,10 kW 4 Std. 2,30 kW umklemmbar Liter 6 Std. 1,65 kW 4 Std. 2,75 kW umklemmbar Liter 6 Std.
  • Seite 11: Kontrolle, Wartung, Pflege

    Abschließend ist das Gerät gründlich durchzuspülen und der Aufheizvorgang wie bei der ersten Inbetriebnahme zu beobachten. c) Zur berechtigten Inanspruchnahme der seitens der Austria Email AG gewährten Garan- tie, bedarf die eingebaute Schutzanode einer Überprüfung durch den Fachmann im Abstand von maximal 3 Betriebsjahren. Der Schutzstromableitwiderstand unter der Heizkörperbefestigungsschraube darf bei Wartungsarbeiten nicht beschädigt oder entfernt werden.
  • Seite 12: Garantie, Gewährleistung Und Produkthaftung

    Garantie, Gewährleistung und Produkthaftung Die Gewährleistung erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der Republik Österreich sowie der EU. Voraussetzung für die Erbringung von Garantieleistungen durch den Produzenten (im folgenden Prod. genannt) ist die Vorlage der bezahlten Rechnung für den Ankauf des Gerätes, für welches die Garantieleistung in Anspruch ge- nommen wird, wobei die Identität des Gerätes hinsichtlich Type und Fabrikationsnummer aus der Rechnung hervor- gehen muss und vom Anspruchswerber vorzuweisen ist.
  • Seite 13 Bei Fremdeingriffen ohne unseren ausdrücklichen Auftrag, auch wenn diese durch einen konzessionierten Installateur erfolgen, erlischt jeder Gewährleistungsanspruch. Die Übernahme der Kosten für durch Dritte durchgeführte Repara- turen setzt voraus, dass der Prod. zur Mängelbehebung aufgefordert wurde und ihrer Verpflichtung zu Austausch oder Reparatur nicht oder nicht in angemessener Frist nachgekommen ist.
  • Seite 16 Austriastraße 6 A-8720 Knittelfeld Telefon: (03512) 700-0 Fax: (03512) 700-239 Internet: www.austria-email.at E-Mail: office@austria-email.at Austria Email in Ihrer Nähe? Für Adressen und Telefonnummern unserer Niederlassungen besuchen Sie unsere Homepage www.austria-email.at Druckfehler und Änderungen aller Art vorbehalten. Nachdruck verboten. Brandenburg Weiden (Verkaufsbüro)

Inhaltsverzeichnis