Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fragen Zur Verwendung Des Geräts; Mein Schlitten Bleibt Im Automatiklauf Einfach Stehen Und Das Gerät Piepst; Der Automatiklauf Wurde Gestartet Aber Der Schlitten Fährt Nicht; Meine Kamera Löst Nicht Aus - Stonemaster StackMaster Revolution Bedienungsanleitung

G für den präzisionsschlitten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.3
Fragen zur Verwendung des Geräts
• Mein Schlitten bleibt im Automatiklauf einfach stehen und das Gerät piepst
Das passiert immer dann, wenn der Schlitten den gesetzten maximalen Grenzwert erreicht
und die Funktion „Beachte Grenzwerte" aktiviert wurde.
• Der Automatiklauf wurde gestartet aber der Schlitten fährt nicht
Sollten Sie in der „Konfiguration" > „Automatisch" die Verwendung des externen Sensors
bzw. Schalters aktiviert haben, wartet der Schlitten auf ein zweites Startsignal. Entweder
ausgelöst durch den „Externen Schalter" oder falls noch nicht eingesteckt, durch ein zweites
Drücken der Schaltfläche „Start".
• Warum fährt der Schlitten in der Betriebsart „Kontinuierlich" > „Foto", so
extrem langsam
Im Gegensatz zur Betriebsart Video wird in diesem Modus beim Erreichen der Schrittlänge
die Kamera für ein Einzelbild ausgelöst. Die Fahrgeschwindigkeit wird bestimmt durch die
Auslösezeit des Auslösers. Erlaubt die Kamera kürzere Auslöseimpulse, erhöht sich
automatisch die Fahrgeschwindigkeit. Die Fahrgeschwindigkeit wird auf den Wert reduziert
der
sicherstellt,
dass
Belichtungsvorgang abgeschlossen ist. Diese Zeit wird durch die Auslösedauer der Kamera
definiert.
• Meine Kamera löst nicht aus
1. Prüfen Sie, ob das Kamera-Fernsteuerkabel richtig in die Buchse der Steuerbox
eingesteckt ist und auch in der entsprechenden Buchse an der Kamera. Achten Sie
dabei darauf, dass die 2,5 mm Buchse (unten) für den Kameraausgang und die 3,5 mm
Buchse (oben) für den Sensoreingang beschaltet ist
2. Prüfen Sie, ob die Kamera eingeschaltet ist und die entsprechenden Automatik-
funktionen, insb. der Autofokus, deaktiviert wurde.
3. Prüfen Sie die Kameraparameter unter „6.3.5 Wichtige grundlegende Informationen".
Einige Kameramodelle erlauben keine 0 Werte für den Autofokusimpuls. Bewährt haben
sich für einen DSLR Kamera Werte von jeweils 150 ms für den Autofokus- und
Auslöseimpuls. Einzutragen sind also 150 ms für den Autofokus- und 300 ms für den
Auslöseimpuls.
Beim Einsatz einer modernen spiegellosen Kamera haben sich die Werte 50 ms für den
Autofokus- und Auslöseimpuls bewährt. Einzutragen sind also 50 ms für den Autofokus-
und 100 ms für den Auslöseimpuls.
Die gesamte Auslösezeit ist die Summe aus der „Autofokus Pulsdauer" und der „Auslöser
Pulsdauer". Die maximale Belichtungszeit sollte somit nicht länger als die Summe der
Werte: „Auslöser Pulsdauer", „Pause (Spiegel - Bild)" und „Pause (Bild - Bew.)" sein;

• Meine Kamera macht mehrere gleiche Bilder je Position

Das passiert immer dann, wenn die Kamera nicht auf Einzelbild Modus umgeschaltet wurde
und der Auslöseimpuls ggf. zu lang ist.
StackMaster Revolution Präzisionsschlitten
die
neue
Auslöseposition
erreicht
wird,
nachdem
FAQ's
der
Seite 79 von 90
2020-04-20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Stonemaster StackMaster Revolution

Inhaltsverzeichnis