Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
exquisit KS116-V-040E Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KS116-V-040E:

Werbung

Vollraum-Kühlschrank
KS116-V-040E weiss
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit KS116-V-040E

  • Seite 1 Vollraum-Kühlschrank KS116-V-040E weiss Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2 Seite 2 von 32...
  • Seite 3: Einleitung

    Einleitung Vor Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen. Die Gebrauchsanweisung enthält wichtige Sicherheitshinweise für den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Korrektes Bedienen trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb. Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
  • Seite 4: Gerät Kennenlernen

    Gerät kennenlernen Lieferumfang Gerät Glasablagen Glasablagen über der Gemüseschale (nicht verstellbar) Gemüseschale Türfächer Gebrauchsanweisung Servicekarte Bezeichnung Türfächer Verstellbare Füße (vorne) Gemüseschale Glasablage über der Gemüseschale (nicht verstellbar) Verstellbare Glasablage Temperaturregler/ Beleuchtung Temperaturregler Stufe 0 = AUS/OFF Stufe 1 – 7 = Kühlstufen Seite 4 von 32...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit ..............6 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........7 Fehlgebrauch ................7 Sicherheit zu bestimmten Personengruppen ....... 8 Restgefahren ................9 Gefahren durch Kältemittel ............ 10 Aufstellen und Anschließen ............. 11 Türanschlag wechseln ............12 Gerät Aufstellen ..............15 Inbetriebnahme ..............
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit 1 Zu Ihrer Sicherheit Für eine sichere und sachgerechte Anwendung die Gebrauchsanweisung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Gerät ist für die Verwendung im privaten Gebrauch/Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen von Lebensmitteln. • Gerät nicht für andere Zwecke als zum Kühlen von Lebensmitteln benutzen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden. •...
  • Seite 8: Sicherheit Zu Bestimmten Personengruppen

    Zu Ihrer Sicherheit 1.3 Sicherheit zu bestimmten Personengruppen Das Gerät dürfen Kinder ab 8 Jahren sowie Personen, deren physische, sensorische oder mentale Fähigkeiten beeinträchtigt sind, oder die einen Mangel an Erfahrung und/oder Wissen vorweisen, bedienen. Jedoch muss man sie dabei beaufsichtigen oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterweisen und sie müssen die möglichen Gefahren verstehen.
  • Seite 9: Restgefahren

    Zu Ihrer Sicherheit 1.4 Restgefahren STROMSCHLAGGEFAHR! • Den Netzstecker beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen anfassen. • Das Gerät nur nach Angaben der Gebrauchsanweisung montieren und anschließen. • Im Notfall sofort den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. •...
  • Seite 10: Gefahren Durch Kältemittel

    Zu Ihrer Sicherheit 1.5 Gefahren durch Kältemittel GESUNDHEITSGEFAHR! Ist der Kältekreislauf beschädigt, tritt das Kältemittel Isobutan R600a aus. Das Kältemittel ist bei Kontakt mit den Augen und beim Einatmen gesundheitsschädlich. ENTZÜNDLICHES GAS! EXPLOSIONS- UND BRANDGEFAHR! Im Kältemittel-Kreislauf des Gerätes befindet sich das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das brennbar ist.
  • Seite 11: Aufstellen Und Anschließen

    Aufstellen und Anschließen 2 Aufstellen und Anschließen Vor dem Aufstellen und Anschließen des Geräts sicherstellen, dass • das Gerät vom Stromnetz getrennt ist (s. Kapitel Restgefahren) • die Aufstellbedingungen erfüllt sind (s. Kapitel Mindestabstände). Gerät auspacken Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Das Gerät auf Transportschäden überprüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen.
  • Seite 12: Türanschlag Wechseln

    Aufstellen und Anschließen 2.1 Türanschlag wechseln Das Gerät bietet die Möglichekit denn Türanschlag von links nach oder umgekehrt zu versetzen. SACHSCHADEN! Gerät bei Türmontage nicht mehr als 45° kippen, um das Kühlsystem nicht zu beschädigen. Benötigtes Werkzeug Bezeichnung Kreuzschlitz-Schraubendreher Schraubendreher, flach Rollgabelschlüssel (Engländer) Seite 12 von 32...
  • Seite 13 Aufstellen und Anschließen Türanschlag wechseln Bild Schrittfolge 1. Beide Schrauben hinten von der Abdeckplatte abschrauben. 2. Abdeckplatte und Temperaturregler abnehmen und vorsichtig zur Seite stellen. 3. Oberes Scharnier abschrauben. 4. Gerätetür aus dem unteren Stift hebeln. 5. Die Gerätetür auf eine weiche Unterlage legen. 6.
  • Seite 14 Aufstellen und Anschließen 10. Unteres Scharnier mit zwei Schrauben anschrauben. 11. Beide verstellbaren Füße eindrehen. 12. Gerät senkrecht stellen. 13. Gerätetür auf den Stift des unteren Scharniers setzen und vorsichtig schließen. 14. Stift des oberen Scharniers in die obere Vorrichutng der Gerätetür einsetzen.
  • Seite 15: Gerät Aufstellen

    Aufstellen und Anschließen 2.2 Gerät Aufstellen Das Gerät • Entsprechend den vorgeschriebenen Mindestabständen aufstellen. • in einem gut belüfteten und trockenen Raum aufstellen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist. SACHSCHADEN! Das Gerät nach dem Transport für 12 Stunden stehen lassen, damit sich das Kältemittel im Kompressor sammeln kann.
  • Seite 16: Mindestabstände Für Be- Und Entlüftung

    Aufstellen und Anschließen Mindestabstände für Be- und Entlüftung Die Luftzirkulation an der Geräterückwand, -seite und -oberkante beeinflusst den Energieverbrauch und die Kühlleistung (je nach Modell). Unbedingt die Mindestabstände für die Belüftung des Gerätes einhalten, die in den nachfolgenden Tabellen und Zeichnungen aufgeführt sind.
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 3 Inbetriebnahme • Die Temperaturstufe je nach Umgebungstemperatur (Aufstellort), bei Änderung der Bestückung oder bei häufigem Öffnen der Gerätetür anpassen. • Bei sehr hohen sommerlichen Temperaturen den Temperaturregler auf eine höhere Stufe stellen, um die gewünschte Kühltemperatur zu halten. •...
  • Seite 18 Inbetriebnahme Die Zieltemperatur von 4 °C im Kühlraum lokalisieren Das nebenstehende Symbol «OK» soll im Kühlraum (oberhalb der Glasablage über die Gemüseschale) etwas von der Rückwand entfernt die Zieltemperatur von 4°C lokalisieren. • Ist während des Kühlbetriebs „OK“ nicht ersichtlich, ist die Zieltemperatur von 4 °C nicht erreicht.
  • Seite 19: Lebensmittel Richtig Lagern

    Inbetriebnahme 3.2 Lebensmittel richtig lagern Der Kühlraum eignet sich zum Lagern von frischen Lebensmitteln und Getränken. Kühlraum ❶ Streichzarte Butter und Käse im oberen Türfach platzieren. Die Temperatur ist hier am wärmsten. ❷ Angebrochene Gläser, Konserven und Eier im mittleren Türfach platzieren. ❸...
  • Seite 20 Inbetriebnahme GESUNDHEITSGEFAHR! Ist das Gerät abgeschaltet oder ist der Strom ausgefallen, sind die Lebensmittel nicht ausreichend gekühlt. Eingelagerte Lebensmittel können an- oder auftauen und verderben. Bei Verzehr der an- oder aufgetauten Lebensmittel besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung. • Nach einem Stromausfall prüfen, ob die eingelagerten Lebensmittel noch genießbar sind.
  • Seite 21: Energie Sparen

    Inbetriebnahme Zum Verpacken eignen sich: • Für Lebensmittel geeignete Frischhaltebeutel und -folien • Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug • Aluminiumfolie Um größere Mengen im Kühlraum zu lagern, sind die Glasablagen höhenverstellbar. 1. Glasablagen hinten etwas anheben und nach vorne ziehen. 2.
  • Seite 22: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege 4 Wartung und Pflege Aus hygienischen Gründen das Gerät außen und innen, einschließlich Gerätetürdichtung und Innenausstattung, regelmäßig reinigen. Vor allen wartungs- und Pflegetätigkeiten sicherstellen, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist (s. Sicherheitskapitel → Stromschlag). VERLETZUNGSGEFAHR! • Keine elektrischen Heizgeräte, offene Flammen, Messer o.ä.
  • Seite 23: Gerät Reinigen

    Wartung und Pflege 4.1 Gerät reinigen Kühlgut herausnehmen. Alles abgedeckt an einem kühlen Ort lagern. Glasablagen zum Reinigen etwas nach oben anheben und herausziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen lassen. Türfächer nach oben schieben und herausnehmen. Gerät einschließlich Gerätetürdichtung und Innenausstattung mit einem Lappen und lauwarmem Wasser unter Zugabe von etwas handelsüblichem Geschirrspülmittel reinigen.
  • Seite 24: Gerätetürdichtung Reinigen / Wechseln

    Wartung und Pflege 4.2 Gerätetürdichtung reinigen / wechseln Luftdichtheit der Dichtungen von Tür oder Deckel prüfen Ein ausreichend langen Papierstreifen von 50 mm Breite und 0,08 mm -Dicke an verschiedenen Stellen des Gerätes einklemmen. Lässt sich das Papier mit einem leichten Widerstand →...
  • Seite 25: Abtauen

    Wartung und Pflege 4.3 Abtauen Automatisches Abtauen im Kühlraum Der Kühlbereich ist mit einer Abtau-Automatik ausgestattet. Reif und Eis taut automatisch ab. Das Tauwasser fließt durch die Rinne in das Abtauloch, auf der Rückseite des Gerätes in eine Tauwasserschale ab. Durch die Wärme des Motors verdunstet das Tauwasser.
  • Seite 26: Betriebsgeräusche / Fehler Beheben

    Betriebsgeräusche / Fehler beheben 5 Betriebsgeräusche / Fehler beheben Reparaturen an elektrischen Geräten ausschließlich vom Kundendienst ausführen lassen (s. Kapitel „Kundendienst“). Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer herbeiführen. Bei einer nicht fachgerecht durchgeführten Reparatur erlischt der Garantieanspruch. Betriebsgeräusche GERÄUSCHE GERÄUSCHART...
  • Seite 27 Betriebsgeräusche / Fehler beheben Temperaturregler steht auf “0”. Temperaturregler- Einstellungen prüfen. Umgebungstemperatur ist zu (s. Kapitel 3.1). niedrig. Seitenwand ist sehr Der Verflüssiger gibt warme Luft Keine Maßnahmen notwendig. warm (nur für an die Umgebung ab. Bei zu Modelle mit hoher Umgebungstemperatur eingeschäumtem kann ein Wärmestau entstehen.
  • Seite 28: Ersatzteile / Kundenservice

    Ersatzteile / Kundenservice 6 Ersatzteile / Kundenservice Folgende Ersatzeile sind beim oben genannten Kundendienst erhältlich (Abhängig vom Gerät): Thermostate, Temperatursensoren, Leiterplatten und Lichtquellen; Türgriffe, Türscharniere, Einlegeböden und Einschübe Die Ersatzteile sind 7 Jahre nach dem Inverkehrbringen des letzten Exemplars eines Modells erhältlich.
  • Seite 29: Garantiebedingungen

    Garantiebedingungen 7 Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit-Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während der ersten 6 Monate beseitigt der Kundendienst Mängel am Gerät unentgeltlich.
  • Seite 30: Entsorgung

    Entsorgung 8 Entsorgung Verpackung entsorgen Die Verpackung sortenrein entsorgen. Pappe und Karton zum Altpapier und Folien in die Wertstoffsammlung geben. Altgerät entsorgen Das Gerät ist mit dem hier abgebildeten Symbol gekennzeichnet, lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift 2012 / 19 / EU. Die Richtlinie trägt zur ordentlichen Entsorgung des Gerätes und zur Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen bei.
  • Seite 31 Seite 31 von 32...
  • Seite 32 GGV HANDELSGES. MBH & CO. KG AUGUST-THYSSEN-STR. 8 D-41564 KAARST GERMANY KS116-V-040E_E0-0_2020-11 www.exquisit.de...

Inhaltsverzeichnis