Einleitung Vor Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen. Die Gebrauchsanweisung enthält wichtige Sicherheitshinweise für den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Korrektes Bedienen trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb. Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
Gerät kennenlernen Lieferumfang Gerät Glasablage Glasablage über der Gemüseschale Gemüseschale Türfächer 3*-Gefrierfach Gebrauchsanweisung Servicekarte Bezeichnung Temperaturregler Lichtschalter Tür Türfach oben Türfach mitte Türfach unten Standfüße Gemüseschale Glasablage über der Gemüseschale (nicht verstellbar) 10) Glasablage 11) Gefrierfach (*** - nicht zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln geeignet) 12) Gerätedeckel...
Zu Ihrer Sicherheit 1 Zu Ihrer Sicherheit Für eine sichere und sachgerechte Anwendung die Gebrauchsanweisung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen.
Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Gerät ist für die Verwendung im privaten Gebrauch/Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen/Gefrieren von Lebensmitteln. • Gerät nicht für andere Zwecke als zum Kühlen/Gefrieren von Lebensmitteln benutzen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden. •...
Zu Ihrer Sicherheit STRANGULATIONSGEFAHR DURCH NETZKABEL! Kinder unter 8 Jahren vom Netzkabel des Geräts fernhalten. ERSTICKUNGSGEFAHR DURCH VERPACKUNGSMATERIALIEN! Kinder von den Verpackungsmaterialien fernhalten. ERSTICKUNGSGEFAHR DURCH ALTGERÄT! Spielende Kinder können sich im Gerät einsperren oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten. • Vorhandene Schnapp- und Riegelschlösser entfernen oder zerstören.
Zu Ihrer Sicherheit BRANDGEFAHR! Bei unzureichender Luftzirkulation kann sich ein Wärmestau bilden, wodurch ein Brand entstehen kann. • Vorgeschriebene Abstände für die Geräterückwand, -seite und –oberkante unbedingt einhalten (s. Kapitel Mindestabstände). • Kompressor und Verflüssiger (modellabhängig) frei von Staub und Gegenständen halten.
Inbetriebnahme 2 Aufstellen und Anschließen Vor dem Aufstellen und Anschließen des Geräts sicherstellen, dass • das Gerät vom Stromnetz getrennt ist (s. Kapitel Restgefahren). • die Aufstellbedingungen erfüllt sind (s. Kapitel Mindestabstände). Gerät auspacken Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Das Gerät auf Transportschäden überprüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen.
Seite 10
Aufstellen und Anschließen Bild Schrittfolge 1. Die zwei Schrauben (10) lösen und die Arbeitsplatte entfernen. Das Abdeckplättchen (8) entfernen und an der rechten Seite anbringen. Die Schrauben des oberen Scharniers (6) herausdrehen und das Scharnier (5) entfernen. Die Gerätetür vorsichtig herausheben und zur Seite stellen. Den Stopfen (7) von der Tür oben links entfernen und auf der gegenüberliegenden Seite fest eindrücken.
Aufstellen und Anschließen 2.2 Gerät Aufstellen Das Gerät • entsprechend den vorgeschriebenen Mindestabständen aufstellen. • in einem gut belüfteten und trockenen Raum aufstellen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist. SACHSCHADEN! Das Gerät nach dem Transport für 12 Stunden stehen lassen, damit sich das Kältemittel im Kompressor sammeln kann.
Inbetriebnahme 2.3 Nivellieren Bei geringfügig unebener Auflagefläche das Gerät mit den vorderen Füßen ausgleichen. 3 Inbetriebnahme Das Gerät sowie die Teile der Innenausstattung vor Inbetriebnahme gründlich reinigen (s. Kapitel „Wartung und Pflege“). • Die Temperaturstufe je nach Umgebungstemperatur (Aufstellort), bei Änderung der Bestückung oder bei häufigem Öffnen der Gerätetür anpassen.
Inbetriebnahme Die kälteste Position im Kühlraum lokalisieren Das nebenstehende Symbol zeigt im Kühlschrank (oberhalb der Glasablage über die Gemüseschale) max. +4 °C und kälter an. Ist das Symbol «OK» nicht ersichtlich (Temperatur ist nicht optimal): 1. den Temperaturregler einen/halben Schritt kälter stellen (bis zur erneuen Prüfung ca.
Seite 14
Inbetriebnahme • Kontamination von Lebensmitteln mit rohem Fleisch und rohem Fisch vermeiden. Fleischsaft darf nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommen. • Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, Bananen und Avocados nicht im Kühlschrank lagern - und wenn, nur kurzfristig und gut verpackt. •...
Seite 15
Inbetriebnahme • Bei einem Stromausfall die Gerätetür geschlossen lassen. Die Lebensmittel bleiben mehrere Stunden gefroren (s. Produktdatenblatt „Lagerzeit bei Störung“). • Nur einwandfreie Lebensmittel verwenden. • Kühlkette von Tiefkühlprodukten nicht unterbrechen. • Den Zeitraum zwischen dem Kauf und dem Einlegen des Gefrierguts in das Gerät so gering wie möglich halten.
Seite 16
Inbetriebnahme Übersicht Lagerempfehlungen Kühlraum Gefrierraum ❷ Gekochtes und gebackenes Essen auf ❶ Aufbewahren von Tiefkühlprodukten dem Glasregal platzieren über einen Zeitraum von maximal drei Monaten. Nicht geeignet zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln. ❸ Fisch und Fleisch auf der Glasablage über der Gemüseschublade platzieren, hier ist die Temperatur am kältesten ❹.
Inbetriebnahme 3.2.1 Eiswürfel herstellen Eiswürfelschale (nicht im Lieferumfang enthalten) zu drei Vierteln mit Wasser füllen und waagerecht auf den Boden des Gefrierabteils stellen. Festgefrorene Eiswürfelschale mit einem stumpfen Gegenstand lösen (z.B. Löffelstiel). Fertige Eiswürfel für kurze Zeit unter fließendes Wasser halten, somit lassen sie sich leichter lösen. 3.2.2 Energie sparen •...
Wartung und Pflege 4 Wartung und Pflege Aus hygienischen Gründen das Gerät außen und innen, einschließlich Türdichtung und Innenausstattung, regelmäßig reinigen. Vor allen wartungs- und Pflegetätigkeiten sicherstellen, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist (s. Sicherheitskapitel → Stromschlag). VERLETZUNGSGEFAHR! • Keine elektrischen Heizgeräte, offene Flammen, Messer o.ä.
Betriebsgeräusche / Fehler beheben 4.2 Gerätetürdichtung reinigen / wechseln Luftdichtheit der Dichtungen von Tür oder Deckel prüfen Ein ausreichend langen Papierstreifen von 50 mm Breite und 0,08 mm -Dicke an verschiedenen Stellen des Gerätes einklemmen. Lässt sich das Papier mit einem leichten Widerstand →...
Wartung und Pflege 4.3 Abtauen Automatisches Abtauen im Kühlraum Der Kühlbereich ist mit einer Abtau-Automatik ausgestattet. Reif und Eis taut automatisch ab. Das Tauwasser fließt durch die Rinne in das Abtauloch, auf der Rückseite des Gerätes in eine Tauwasserschale ab. Durch die Wärme des Motors verdunstet das Tauwasser.
Wartung und Pflege 4.4 Leuchtmittel (LED) Das Gerät ist mit einer wartungsfreien LED-Beleuchtung ausgestattet. ➢ Reparaturen an dieser LED-Beleuchtung nur durch den Kundendienst durchführen lassen. 4.5 Gerät außer Betrieb nehmen Zum Abschalten des Gerätes den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
Betriebsgeräusche / Fehler beheben 5 Betriebsgeräusche / Fehler beheben Reparaturen an elektrischen Geräten ausschließlich von einer hierfür qualifizierten Elektro-Fachkraft ausführen lassen. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer herbeiführen. Bei einer nicht fachgerecht durchgeführten Reparatur erlischt der Garantieanspruch. Betriebsgeräusche GERÄUSCHE GERÄUSCHART...
Seite 23
Betriebsgeräusche / Fehler beheben STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN MASSNAHMEN Gerät kühlt nicht. Gerät ist ausgeschaltet oder Stromversorgung und wird nicht mit Strom versorgt. Sicherungen überprüfen. Prüfen, ob der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt. Prüfen, ob Spannung an der Steckdose anliegt. Temperaturregler steht auf “0”.
Betriebsgeräusche / Fehler beheben 6 Ersatzteile / Kundenservice Folgende Ersatzeile sind beim oben genannten Kundendienst erhältlich (Abhängig vom Gerät): Thermostate, Temperatursensoren, Leiterplatten und Lichtquellen; Türgriffe, Türscharniere, Einlegeböden und Einschübe Die Ersatzteile sind 7 Jahre nach dem Inverkehrbringen des letzten Exemplars eines Modells erhältlich.
Seite 25
Ersatzteile / Kundenservice Seite 25 von 29...
Garantiebedingungen 7 Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während der ersten 6 Monate beseitigt der Kundendienst Mängel am Gerät unentgeltlich.
Entsorgung 8 Entsorgung Verpackung entsorgen Die Verpackung sortenrein entsorgen. Pappe und Karton zum Altpapier und Folien in die Wertstoffsammlung geben. Altgerät entsorgen (DE) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern auf dem Produkt oder seiner Verpackung bedeutet, dass das Gerät nicht im Hausmüll entsorgt werden darf, sondern eine separate Entsorgung erfordert.