Herunterladen Diese Seite drucken

A-senco TR-3s Bedienungsanleitung Seite 3

Temperaturregler

Werbung

Veränderung Menü „Parameter"
Bei eingeschaltetem Regler:
1
Halten Sie die Taste
Im Display PV erscheint der erste Eintrag "AL1", im Display SV blinkt der vorgegebene Eintrag
Ergebnis
Verändern Sie den Wert durch drücken der Tasten
2
anschließend
für den nächsten Parameteraufruf.
SET
Durch wiederholtes Drücken der Taste
Ergebnis
Veränderung der im Display PV angezeigten Werte
3
Bestätigen Sie den Abschluss der gesamten Parametrierung, indem Sie die Taste
Die Parametrierung ist abgeschlossen und der Regler zeigt wieder in PV die Temperatur und in SV den Sollwert an!
Ergebnis
Nach ca. 30 Sek. Inaktivität fällt die Parametrieanzeige grundsätzlich in den Normalmodus zurück.
Lfde.
Parameter
Parametername
Nr.
code
Menü: "Parameter"
1
Zusatzausgang
2
Nicht aktiv
Kalibrierung
3
(SU)
Proportional band
4
(P)
Integralzeit
5
(I)
Differenzialzeit
6
(D)
Schaltzeit Ausgang
7
(T)
Anfahrverhalten
8
Passwortschutz
9
Menüzugriff
LOC
Veränderung Menü „Erweiterte Parameter"
Bei eingeschaltetem Regler:
1
Halten Sie die Taste
Im Display PV erscheint der erste Eintrag "Pin", im Display SV blinkt der vorgegebene Eintrag
Ergebnis
2
Geben Sie mittels der Pfeiltasten
Menü ein. Geben Sie dazu die laufende Nummer ganz links in der unten stehenden Tabelle ein (der Controller akzeptiert
eine Zahl im Bereich zwischen 12 und 16 als Pin-code).
3
Bestätigen Sie die Eingabe durch drücken der Taste
Sie befinden sich nun im Menü und können den Wert mittels Pfeiltasten
Um das Menü zu verlassen, drücken Sie zweimal kurz die Taste
Ergebnis
dieser Tabelle aufrufen, drücken Sie nur 1x kurz die Set -Taste und geben dann den gewünschten Pin-code ein.
Nach ca. 30 Sekunden Inaktivität fällt der Controller wieder in den Betriebsmodus zurück. Getätigte Einstellungen
bleiben gespeichert.
12
Sensorauswahl
13
Alarmtyp
Untere Messgrenze
14
Obere Messgrenze
15
Schalthysterese
16
Art.-Langnr.: TR-10-600RelPt
Art.-Langnr.: TR-3s-650SsrPt
SET
für ca. 3 Sekunden gedrückt
SET
, blättern Sie durch das Menü. Benutzen Sie jeweils die Pfeiltasten zur
Einstellbereich
Potentialfreier Kontakt Terminal 6/7 (normal open). Messbereich entsprechend dem gew. Sensor!
0 ...1300°C
-10,0 ...+10,0°C
Addiert den angegebenen Temperaturwert (- oder+) zum Sollwert
Parameter Proportionalband (P-Wert für PID-Regelstrecke)
000 ...9999
0-999s
Parameter Integralanteil (I-Wert für PID-Regelstrecke)
0-240s
Parameter Differenzialanteil (D-Wert für PID-Regelstrecke)
T repräsentiert einen Zeitwert, in dem der Ausgang mindestens geschaltet bleibt (nur im P.I.D.
-Modus aktiv). Wenn Sie den Wert höher stellen, versucht der Regler die Temperatur mit weniger
Takte und dafür längerer Taktzeit (Schaltzeit) zu halten.
Prinzipiell ist bei Verwendung von mechanischen Relaisausgängen bzw. Schaltung von mech.
1-50
Lastrelais die Schaltzeit möglichst lang zu wählen, um vorzeitigem Verschleiß durch hohe Schalt-
(typischer P.I.D-SSR-
häufigkeit zu vermeiden.
Betriebsweise = 2)
Bei Verwendung von Reglern mit SSR-Ausgang und sog. SSR-Relais führt in vielen Fällen eine
kurze Taktzeit zu besserer Linearität der Temperaturkurve. Durch die verschleißfreie Schaltungsart
der elektronisch schaltenden SSR-Relais ist eine beliebige Schalthäufigkeit möglich.
Beeinflusst das Anfahrverhalten beim ersten hochlaufen (nur P.I.D.-Betrieb). Ein höherer Wert erzielt
0 - 8
eine progressive Aufheizphase.
LOC=0000, Veränderung in Menü A und Autotuning sind erlaubt (völlige Freigabe).
LOC=0001, Nur Sollwert kann verändert werden!
0~999
LOC=0002, Alle Parameter gesperrt, nur LOC kann geändert werden.
SET
zusammen mit
für ca. 3 Sekunden gedrückt
Auswahl des Input-Signals.
Pt1 = PT100
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Messbereiche bei Auswahl des Sensortyps.
E
= Typ E
Y
= Typ K
Diese können im Menü SEL und SEH in den vorgegebenen Messbereichen an den
indiv. Sensormessbereich angepasst werden.
Festlegung des Alarmtyps:
(AL1 = oberer Alarmwert,
0 - 3
AL2 = unterer Alarmwert)
Pt100: 0-650°
Eingabe der unteren Messgrenze, welche dem Bediener erlaubt ist, einzugeben.
Typ E: 0-1000°C
Typ K: 0-1300°C
Pt100: 0-650°
Eingabe der oberen Messgrenze, welche dem Bediener erlaubt ist, einzugeben.
Typ E: 0-1000°C
Typ K: 0-1300°C
Eingabe der Schalthysterese bei Betriebsart ON / OFF.
0 - 50°C
Erläuterung siehe S. 2, Kap. „Ratschläge zur Wahl des Regelmodus" Pkt.
entsprechend der Tabelle und/oder drücken Sie
Beschreibung
im unteren Display SV, den Pin-code für das gewünschte
SET
SET
. Möchten Sie einen anderen Menüpunkt aus
0: AL1 / AL2 in absoluter Gradangabe
1: AL1 relativ zu SV / AL2 absolute Gradangabe
2: AL1 in absoluter Gradangabe / AL2 relativ zu SV
3: AL1 u. AL2 relativ zu absolutem Sollwert (SV)
Bedienungsanleitung TR-3s Ausgabe 20181121
Bedienungsanleitung TR-10 Ausgabe 20130204
SET
ca. 3 Sek. gedrückt halten.
Für ON / OFF Betrieb
jeweils "0" einstellen
verändern.
1
Seite 03
Seite 04

Werbung

loading