Herunterladen Diese Seite drucken

A-senco TR-3s Bedienungsanleitung Seite 2

Temperaturregler

Werbung

Bestimmungsgemäße Verwendung:
Der Regler ist ausschließlich für die Regelung von regelunkritischen Verbrauchern bestimmt. Die Verwendung des
Reglers zur Steuerung von Verbrauchern, welche bei einem Defekt des Reglers oder des Verbrauchers zu einer
Gefährdung von Personen, Tieren oder Maschinen oder sonstigen Einrichtungen führen kann, ist nicht zulässig, bzw.
erfordert weitergehende sicherheitstechnische Einrichtungen (z. B. Sicherheitsthermostat, Not-Aus- Einrichtungen
oder ähnl.). Der Betrieb im Freien ist nur in geeignetem Gehäuse mit mind. IP44 - Schutzabdeckung der Frontseite
zulässig. Die Reglereinheit ist gegen Kondensationsfeuchte zu schützen.
Anschlussschema:
Der Umgang mit elektrischem Strom kann
lebensgefährlich sein! Die Nachahmung der
gezeigten Beispiele kann zu Unfällen führen und
darf nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden. Die vorliegende Anleitung
kann keine Qualifikation vermitteln.
Beauftragen Sie zum Anschluss Ihren örtlichen
Elektriker!
Anschlussbelegung Sensor:
Widerstandsfühler (Pt100)
3-Leiter: Klemme 8 = weiss
Klemme 9 = rot
Klemme 10 = rot
2-Leiter: Klemme 8 = weiss
Klemme 9 = rot
Klemme 10 = Brücke zu Klemme 9
Hinweis:
Die Farben bei PT100-Sensoren sind nicht genormt. Eine
Verpolung zwischen Klemmen 8,9,10 führt zu keinem Schaden.
Thermoelement Typ K / E:
Gemäß Farbkennzeichnung nach DIN EN 60584 kennzeichnet der
weiße Messdraht immer den Minuspol.
Ratschläge zur Wahl des Regelmodus:
Die folgenden Informationen sind beispielhaft für eine Temperatursteuerung einer el. Heizung und dienen nur zur Veranschaulichung einer möglichen
Konfiguration. Spezielle Aufgabenstellungen können Fachwissen erfordern, welches durch diese Bedienungsanleitung nicht vermittelt werden kann.
Der Regler TR-3s bietet Ihnen zwei unterschiedliche Möglichkeiten zur Regelung eines vorgegebenen Sollwertes. Sowohl als einfache
1
ON/Off-Reglelung
mit Hysterese, oder die Steuerung als P.I.D.-Regelstrecke
welche Regelungsart für Ihre Anwendung in Frage kommt.
Die On-Off-Regelung mit Hysterese ist eine einfache Temperatursteuerung, wobei der Regler die Last am Ausgang (z. B. Heizung) solange
1
eingeschaltet lässt, bis der vorgewählte Sollwert (Display SV) erreicht ist. Das Abschalten der Last erfolgt also nach folgendem Schema:
Sollwert = Abschaltung der Last.
Beispiel:
Bei einem Sollwert von 100°C und Hysterese 2°C erfolgt das Abschalten der Last bei 100°C, das Wiedereinschalten bei 98°C
Diese Einfachregelung ist für viele Anwendungen geeignet. Der Vorteil liegt in einer übersichtlich nachzuvollziehenden Funktion, sowie ge-
ringer Schalthäufigkeit der Relaiskontake und -bei Verwendung von mechanischen Lastschützen- der die Last schaltenden Lastrelais.
Die Schalthäufigkeit kann durch eine möglichst hoch eingestellte Hysterese verringert werden.
Der Nachteil der On-Off-Regelung sind stetige Temperaturschwankungen um den Bereich des Sollwertes, bedingt durch die vorgewählte
Hysterese und die Trägheit einzelner Prozesskomponenten (Nachlaufzeit Heizung, Reaktionszeit Fühler, Übertragungsverluste etc.)
Zur Erzielung möglichst konstanter Temperaturwerte, insbesondere bei Verw. von Elektroheizungen, ist die P.I.D.-Regelstrecke geeignet.
2
Im Gegensatz zur ON-Off-Regelung werden einmalig mittels Autotune-Funktion, bei angeschlossener Last die zur Steuerung notwendigen
Prozessbedingungen erfasst (Funktion Autotuning S. 5). Anschließend legt die Software des Reglers entsprechende P.I.D.-Parameter fest,
welche mittels Algorithmen die Heizleistung schrittweise reduziert, je näher sich die Temperatur dem Sollwert angleicht.
Die Reduzierung erfolgt durch Taktung am Reglerausgang. Hat die Temperatur den Sollwert erreicht, gibt der Regler im Idealfall nur noch
soviel Heizleistung frei, wie zur Erhaltung der vorgewählten Temperatur benötigt wird.
Die P.I.D.-Regelstrecke ist meist dann geeignet, wenn die angschlossene Last mittels Ein/Aus -Intervallen in kurzen Abständen angesteuert
werden kann. Der Vorteil besteht in der Erzielung einer sehr linearen Temperaturkurve, welche in der Regel nur eine minimale Schwankungs-
breite von einigen Zehntel Grad zulässt.
P.I.D.-Regelungen erfordern bei vielen Prozessen sehr kurze Schaltzeiten von teilweise < 1Sek. Mechanische Relais sind durch zu häufige
Taktung einem hohen Verschleiß unterworfen. Wir empfehlen Ihnen bei Verwendung von P.I.D.-Regelstrecken die Last mittels einem Regler
mit SSR-Ausgang (z. B. A-senco TR-3s / TR-81 / TR-50 u. a.) und einem SSR-Relais (z. B. unsere Art.-Nr. SSR-500) zu steuern. Diese
schalten auch große Lasten bei kurzen Taktzyklen verschleißfrei und gleichzeitig schonend für Ihre el. Heizkörper.
Da für einige Anwendungen SSR-Relais nicht in Frage kommen, und deshalb auch Regler mit Relaisschaltung als P.I.D.-Regelstrecke ver-
wendet werden müssen, besitzt der A-senco TR-3s eine Funktion zur Reduzierung der Schalthäufigkeit (Parameter
Ausgang T). Hier können Sie speziell für Regler mit mech. Relaisausgang bzw. bei Verwendung von mech. Lastschützen, die Anzahl
der Takte durch Erhöhung der Mindestschaltzeit (höherer Wert = längere Schaltzeit) verringern. Die richtige Einstellung für Ihre Anwendung
besteht aus einem gewählten Kompromiss zwischen möglichst kurzer Schaltzeit für einen linearen Sollwertverlauf und einer möglichst
geringen Schalthäufigkeit zur Verlängerung der Lebenszeit Ihrer Relaiskontakte. Es empfiehlt sich, bei P.I.D.-Regelstrecken ein großer
Sicherheitsabstand Schaltlast zur angegebenen Nennlast des mech. Relais.
Art.-Langnr.: TR-10-600RelPt
Art.-Langnr.: TR-3s-650SsrPt
Power
230VAC
50/60Hz
+
SSR-
V
Ausgang
-
Meldeausgang
konfigurierbar als
Abweichung vom
Sollwert oder der
Festtemperatur.
Messbereich max. 650°C
Anschlussbelegung Ausgänge:
SSR-Regelausgang:
Klemme 4-5 = normal open
Relais-Nebenausgang:
Klemme 6-7 = normal open
2
. Machen Sie sich vor Inbetriebnahme Gedanken,
Bedienungsanleitung TR-3s Ausgabe 20181121
Bedienungsanleitung TR-10 Ausgabe 20130204
+
-
Die Ausführung des Relais ist potentialfrei.
Die max. ohmsche Belastung der Relaiskontakte
beträgt ca. 2A bei 230VAC.
= Schaltzeit-
Meldeausgang
Relais
Seite 02
Seite 04

Werbung

loading