Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erweiterte Installation; Wahl Des Batterietyps - Sterling Power Products AB2480 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Lichtmaschinen-batterie-ladegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Starterbatterie stets einsatzbereit bleibt.
Intelligente Schutzfunktionen: Das Gerät besitzt zahlreiche
Sicherheitsmerkmale und Fehleranzeigen. Selbst bei einem
Totalausfall arbeitet das Gerät immer noch als Trenndiode.
Erweiterte Installationsmöglichkeiten: Im Lieferumfang des
Gerätes sind Temperatursensoren für die Batterie und die
Lichtmaschine enthalten. Zusätzlich kann es mit der optional
erhältlichen Fernbedienung im Funktionsumfang erheblich
erweitert werden.
Basisinstallation
Wichtig: Diese Installationshinweise beziehen sich auf die
Kabelverbindungen, die zur korrekten Installation des
Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerätes erforderlich sind. Bei
einem bereits existierenden Bordnetz ist es ggf. erforderlich,
einige der bis dato genutzten Kabelverbindungen zu
entfernen.
Installieren Sie das Gerät an einer kühlen und gut belüfteten
Stelle in der Nähe der Lichtmaschine(n). Der Installationsort muss
trocken und vor starker Kondensationsfeuchtigkeit geschützt sein,
da das Gerät nicht wasserdicht ist. Installieren Sie das Gerät nicht
einem geschlossenen Kasten, da dies zu Überhitzung und
reduzierter Leistung des Gerätes führen kann.
Das Gerät besitzt drei temperaturgesteuerte Lüfter. Diese werden
häufiger arbeiten, wenn das Gerät an einer Stelle mit hoher
Umgebungstemperatur montiert wird.
Bevor Sie das Gerät mit Ihrer/Ihren Lichtmaschine(n) verbinden,
überprüfen Sie, dass Ihr Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät der
maximalen Leistung Ihrer Lichtmaschine(n) entspricht.
Verbinden Sie den positiven Lichtmaschinenausgang (B+) mit
dem mit "alternator input" bezeichneten Geräteanschluss. Danach
verbinden Sie die beiden Ausgangsklemmen des Gerätes mit der
Starter- bzw. der Verbraucherbatterie. Versichern Sie sich, dass
die verwendeten Kabel für den maximalen Strom der
Lichtmaschine(n) geeignet sind. Am besten wählen Sie eine
Kabelstärke, die mindestens für einen doppelt so hohen Strom
geeignet sind als eigentlich erforderlich. Wenn Sie z.B. eine 70A
Lichtmaschine haben, dann verwenden Sie mindestens ein 140A
Kabel.
Wenn Sie nur eine Batteriebank laden möchten, benutzen Sie nur
den Ausgang "DOMESTIC BATTERY". Der Ausgang "START
BATTERY" kann frei bleiben, ohne dass die Funktion des Gerätes
beeinträchtigt wird.
Das Gerät besitzt einen kurzen, negativen Anschlussdraht
der verlängert werden muss und direkt mit dem Masseanschluss
(bzw. Gehäuse) der Lichtmaschine verbunden wird. Verwenden
Sie dazu ein 60A Kabel.
Wenn Sie zum Laden bisher eine Trenndiode verwendet haben,
dann sind die drei positiven Ladekabel bereits vorhanden.
Ersetzen Sie einfach Ihre Trenndiode durch das Lichtmaschinen-
Batterie-Ladegerät, und verbinden Sie den Masseanschluss mit
der Lichtmaschine.
Wichtig: Wenn Ihre Lichtmaschine einen eigenen Batterie-
Spannungssensor besitzt, dann muss dieser vom Batterie-Pluspol
entfernt werden und stattdessen auf den B+ Ausgang der Licht-
maschine gelegt werden. Dadurch werden Regelungskonflikte
zwischen Lichtmaschine und Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät
ausgeschlossen.

Erweiterte Installation

Für erweiterte Funktionen und verbesserte Ladeleistung kann das
Gerät mit zusätzlichen Optionen installiert werden. Beachten Sie
bitte, dass die Installation dieser Zusatzoptionen für die korrekte
Funktion des Gerätes grundsätzlich nicht erforderlich sind.
Batterietemperatur:
(1)
Verbinden Sie das mit einem
Kabelschuh versehene Ende des Temperatursensors mit dem
Minuspol der Verbraucherbatterie. Verwenden Sie dazu nicht den
Pluspol der Batterie! Die beiden dünnen Anschlussdrähte am
(17)
www.busse-yachtshop.de | info@busse-yachtshop.de
anderen Ende des Sensors schließen Sie an die mit "battery
temp" bezeichneten Geräteklemmen an. Achten Sie darauf, dass
Sie den Temperatursensor nicht beschädigen! Das System ist
nun in der Lage, die Batterietemperatur zu messen und die
Ladespannung entsprechend der für den gewählten Batterietyp
empfohlenen Temperaturkompensation anzupassen.
Wichtig: Alle in dieser Anleitung angegebenen Spannungen
beziehen sich auf ein Umgebungstemperatur von 20°C. Bei
Verwendung eines Batterietemperatursensors werden die
tatsächlichen Spannungen aufgrund der Temperaturkompen-
sation ggf. davon abweichen.
Lichtmaschinentemperatur:
einem Kabelschuh versehene Ende des Temperatursensors mit
dem Masseanschluss bzw. dem Gehäuse der Lichtmaschine.
Verwenden Sie dazu keinen positiven Lichtmaschinen-
Anschluss! Die beiden dünnen Anschlussdrähte am anderen
Ende des Sensors schließen Sie an die mit "alt temp"
bezeichneten Geräteklemmen an. Achten Sie darauf, dass Sie
den Temperatursensor nicht beschädigen! Das System ist nun in
der Lage, die Lichtmaschinentemperatur zu messen; bei einer
Temperatur von mehr als 100°C schaltet sich der Verstärkerteil
des Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerätes ab, bis sich die
Lichtmaschine wieder abgekühlt hat.
Spannungssensor:
Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät alle Spannungen direkt am
Gerät. Um einen möglichen Spannungsabfall zwischen Gerät
und Verbraucherbatterie auszugleichen, besteht die Möglichkeit,
einen einfachen 0,5mm² Draht als Spannungssensor zu
verwenden. Dieser wird zwischen dem Pluspol der
Verbraucherbatterie und der mit "dom sense" bezeichneten
Geräteklemme installiert.
Anlasser-Klemme:
(4)
Starten eine Spannung an ihrem B+ Ausgang. Weil das
Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät eine Trenndiode enthält, liegt
am B+ Ausgang der Lichtmaschine jedoch keine Spannung an.
Der Motor lässt sich dann zwar starten, aber die Lichtmaschine
erzeugt unter Umständen keine Spannung. Zur Lösung des
Problems nutzen Sie die mit "starter solenoid feed" bezeichnete
Geräteklemme und verbinden diese mit der Anlasser-Klemme,
die während des Startvorgangs Spannung führt, d.h. während
der ca. 2 Sekunden, in denen der Anlasser betätigt wird.
Während dieser 2 Sekunden wird über das Gerät eine 12V-
Spannung an den B+ Anschluss der Lichtmaschine durchge-
leitet, was im allgemeinen ausreicht, um die Lichtmaschine
starten zu lassen. Danach erregt sich die Lichtmaschine selbst.
,
Benutzen Sie für diese Verbindung einen 0,5mm² Draht.
Anschluss mehrerer Lichtmaschinen: Das Lichtmaschinen-
Batterie-Ladegerät kann mit mehreren Lichtmaschinen
gleichzeitig betrieben werden. Verbinden Sie einfach alle
Lichtmaschinen-Ausgänge (B+) mit dem Lichtmaschinen-
Eingang des Gerätes. Versichern Sie sich, dass Ihr
Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät der maximalen
Gesamtleistung Ihrer Lichtmaschinen entspricht.
Fernbedienung:
(5)
Fernbedienungspaket mit Fernanzeige und zwei 200A
Nebenwiderständen lieferbar. Die beiden Nebenwiderstände
dienen zur Messung des Lichtmaschinenstroms
Starterbatterie-Ladestroms
Elektronik aus den gemessenen Werten den Ladestrom der
Verbraucherbatterie.
Die Fernbedienung informiert Sie über Spannungen,
Stromstärken, Temperaturen und weitere Kennzahlen. Ebenso
werden auftretende Systemfehler angezeigt.

Wahl des Batterietyps

Stellen Sie den Typ Ihrer Verbraucherbatterie mit den dazu
vorgesehenen DIP-Schaltern ein
Einstellmöglichkeiten für vier verschiedene Batterietypen:
(2,10)
Verbinden Sie das mit
(3)
In der Basisinstallation misst das
Einige Lichtmaschinen benötigen zum
Als optionales Zubehör ist ein
(9)
(8)
. Zusätzlich errechnet die
(6)
. Das Gerät verfügt über
und des
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ab24100Ab12160Ab12210Ab1290Ab2460Abrc

Inhaltsverzeichnis