Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Sterling Power Products AB2480 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Lichtmaschinen-batterie-ladegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheitshinweise

Vor dem Einbau und dem Betrieb Ihres Sterling
Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerätes lesen Sie diese
Anleitung sowie die Sicherheitshinweise auf dem Gerät
und den Batterien bitte vollständig durch. Nur eine gemäß
dieser Anleitung durchgeführte, korrekte Installation stellt
sicher, dass Ihr Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät
optimal arbeiten kann.
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
Installieren Sie das Gerät stets an einem trockenen, kühlen
und gut belüfteten Ort. Jeglicher Kontakt mit Wasser oder
großer Feuchtigkeit ist zu vermeiden. Sorgen Sie für
ausreichend Freiraum um die Lüfter des Gerätes, um es vor
Überhitzung zu schützen.
Stellen Sie sicher, dass alle Kabel ausreichend dimensioniert
und in gutem Zustand sind. Betreiben Sie das Gerät nicht mit
beschädigten oder ungeeigneten Kabeln.
Sicherheitsvorkehrungen gegen Gasexplosionen
Das Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät enthält elektrische
Bauteile, die unter Umständen Funken erzeugen können. Um
das Risiko eines Brandes oder einer Explosion
auszuschließen, darf das Gerät nicht in Räumen installiert
werden, in denen Batterien oder leicht entzündliche Stoffe
aufbewahrt werden oder welche explosionsgeschützte
Ausrüstung erfordern. Dies betrifft jeden Raum mit benzin-,
gas- oder dieselbetriebenen Motoren sowie jeden Raum mit
entsprechenden Tanks oder Leitungen.
Bevor Sie mit der Installation des Ladegerätes beginnen,
sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Um die Bildung
explosiver Gase zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass die
Batterien mindestens 4 Stunden vor Beginn der
Installationsarbeiten nicht geladen wurden.
Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Batterien
Wenn Sie in der Nähe einer Blei-Säure-Batterie arbeiten, sollte
stets eine zweite Person in Rufweite sein, die im Bedarfsfall
Hilfe leisten kann. Für den Fall dass Batteriesäure in Kontakt
mit Haut, Augen oder Kleidung kommt, sollte stets reichlich
Wasser und Seife in der Nähe bereitstehen. Tragen Sie stets
Augenschutz und schützende Kleidung. Vermeiden Sie
unbedingt, Ihre Augen zu berühren, während Sie mit einer
Batterie hantieren.
Falls Haut oder Kleidung mit Batteriesäure in Kontakt
kommen, waschen Sie diese sofort mit Wasser und Seife aus.
Falls Batteriesäure in die Augen gerät, spülen Sie diese
mindestens 10 Minuten unter fließendem, kalten Wasser aus
und suchen unmittelbar danach einen Arzt auf.
In der Nähe von Batterien oder Verbrennungsmotoren darf
weder geraucht werden, noch mit offenem Feuer hantiert
werden. Jede Funkenbildung ist zu vermeiden.
Achten Sie insbesondere darauf, dass keine metallischen Teile
oder Werkzeuge mit den Batterien in Kontakt kommen. Dies
kann einen Kurzschluss verursachen, welcher unter
ungünstigen Umständen eine Explosion auslösen könnte.
Bevor Sie mit der Arbeit an oder in der Nähe einer Batterie
beginnen, entfernen Sie alle persönlichen Gegenstände aus
Metall, wie z.B. Ringe, Armreifen, Halsketten, Uhren und
Schmuck. Eine Batterie kann bei einem Kurzschluss einen
hohen Strom erzeugen, welcher einen Ring oder einen
anderen Metallgegenstand stark erhitzen und schwere
Verbrennungen verursachen kann.
Laden Sie niemals eine gefrorene Batterie.
10
L
ICHTMASCHINEN
E
-
INBAU
UND
www.busse-yachtshop.de | info@busse-yachtshop.de
-B
-L
ATTERIE
ADEGER Ä T
B
EDIENUNGSANLEITUNG
Allgemeiner Überblick
Das Sterling Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät ist ein
vollautomatisches, elektronisches Mehrstufen-Ladesystem zum
gleichzeitigen Laden zwei verschiedener Batteriebänke mit Hilfe
einer oder mehrerer Lichtmaschinen. Es kombiniert einen
fortschrittlichen Dioden-Ladestromverteiler mit einer
leistungsfähigen Verstärkereinheit. Das Gerät besitzt einen
Anschluss für einen oder mehrere Lichtmaschinen und zwei
Ausgänge zum Laden zwei verschiedener Batteriebänke.
Der mit "starter battery" bezeichnete Ausgang ist eine einfache mit
einer Sperrdiode versehene Durchleitung von der Lichtmaschine zur
Starterbatterie des Bootes oder Fahrzeugs. Zur Vermeidung
möglicher Regelungskonflikte mit der Motorelektronik wird die
Spannung auf diesem Ausgang nicht verstärkt.
Der mit "domestic battery" bezeichnete Ausgang arbeitet mit einem
intelligenten, softwaregesteuerten Spannungsverstärker, der die
Verbraucherbatterien bis zu fünf mal schneller und sehr viel
effizienter als eine Standard-Lichtmaschine lädt. Darüber hinaus
nehmen die Batterien bis zu 50% mehr Ladestrom auf, was die
Nutzung ihrer vollen Kapazität erlaubt.
Das Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät sorgt für eine deutliche
Verbesserung der Ladung der Verbraucherbatteriebank. Dabei hat
jedoch die Starterbatterie stets Priorität, und das Gerät sorgt dafür,
dass diese zum Starten des Motors jederzeit ausreichend geladen
ist. Die Starterbatterie wird während des Ladevorgangs stets auf
einer Spannung von mindestens 13V gehalten.
Zusätzliche Funktionen des Gerätes schützen Ihr Bordnetz und Ihre
Batterien vor möglichen Fehlern wie Überladung oder Überhitzung.
Ein Systemfehler wird durch eine Reihe von LEDs bzw. auf der
optionalen Fernbedienung angezeigt.
Wie das Gerät arbeitet
Das Lichtmaschinen-Batterie-Ladegerät maximiert die
Ausgangsleistung der Lichtmaschine und zieht dabei deren
Ausgangsspannung auf ca. 13V herunter. Diese (bei hohem
Ausgangsstrom) anliegende, niedrige Spannung wird anschließend
im Gerät auf eine höhere Spannung verstärkt, welche sich zum
effektiven Laden von Batterien eignet, d.h. zwischen 14,2V und
14,8V. Dabei errechnet die intelligente Software automatisch den
optimalen Ladezyklus und die Ausgleichsladezeit. Wenn die
Batterien vollständig geladen sind, geht das Gerät in eine
Erhaltungsladung mit einer Spannung zwischen 13,5V und 13,8V.
Produktmerkmale
Einfache Installation: Es könnte nicht einfacher sein. Für die
Basisinstallation sind nur 4 Kabelverbindungen erforderlich: eine von
der/den Lichtmaschine/n, eine zu jeder Batteriebank und eine zum
gemeinsamen Minuspol. Mit Ausnahme der Minuspol-Verbindung
sollten die meisten dieser Kabel an Bord bereits vorhanden sein.
Fortschrittliche Ladetechnik: Intelligente, software-gesteuerte 4-
Stufen-Ladung der Verbraucherbatterien inklusive Temperatur-
kompensation.
Keine Konflikte mit der Motorelektronik: Weil das System die
Spannung der Starterbatterie nicht erhöht, sind Konflikte mit der
Motorelektronik praktisch ausgeschlossen.
Keine Veränderungen an der Lichtmaschine: Die Lichtmaschine
muss nicht im geringsten modifiziert werden. Deswegen wird auch
die Garantie des Motoren- bzw. Lichtmaschinenherstellers nicht
beeinträchtigt.
Geeignet zum Anschluss mehrerer Lichtmaschinen: Im
Gegensatz zu anderen Systemen kann das Lichtmaschinen-
Batterie-Ladegerät gleichzeitig mit mehr als einer Lichtmaschine
betrieben werden, was weitere Installations- und Kostenvorteile
bedeutet.
Priorität der Starterbatterie: Das System stellt sicher, dass die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ab24100Ab12160Ab12210Ab1290Ab2460Abrc

Inhaltsverzeichnis