Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Novotest T-UD3 Betriebsanleitung Seite 28

Kombinierter härtetester
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ein Härtewert mit weißer Farbe bedeutet, dass das Gerät eine feste gemeinsame Sequenz hat und
der intelligente Modus aktiv ist (Abbildung 2.24).
Um den zulässigen Fehler für den Smart-Modus einzustellen, sollte der Benutzer in das Menü
<Einstellungen> gehen und die zulässigen Fehlerwerte in Prozent von 1 bis 10 einstellen (Abbildung
2.25).
Abbildung 2.25 – Einstellen des zulässigen Fehlers für den intelligenten Modus
Um den Einfluss externer Faktoren zu reduzieren, kann der Benutzer in den Geräteeinstellungen
den Kalman-Filter oder den Median-Filter einschalten.
Um die genauesten Gerätemessungen durchzuführen, muss der Benutzer den richtigen Filter für den
jeweiligen Fall auswählen.
Kalman-Filter
Der Kalman-Filter ist ein linearer Filter, der verwendet wird, um den korrektesten Wert zu erhalten.
Der Kalman-Filter kann auch als ein Filter definiert werden, der den kleinsten mittleren quadratischen
Fehler ergibt.
Die Hauptidee des Filters ist es, den Koeffizienten C zu finden, der den empfangenen Wert so
korrigiert, dass er minimal vom wahren (korrekten) Wert abweicht.
Der Kalman-Filter wird bei der Messung von Produkten mit heterogener Struktur empfohlen, wo es
Härtewertsprünge gibt, die bei der Berechnung des gemeinsamen Härtewerts des Produkts
berücksichtigt werden müssen. Der Kalman-Filter kann den Einfluss äußerer Faktoren auf die
Messungen reduzieren, ohne dass Härtewertsprünge verfälscht werden.
Median-Filter
Der Medianfilter - ist ein nichtlinearer Filter, der auf Signale angewendet wird, die unter dem
Einfluss von Impulsstörungen stehen.
Abbildung 2.24 – Aktive Smart m-Ode
Bedienungsanleitung
Härtetester NOVOTEST T-UD3
Seite. 28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis