Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Richtlinien Und Normen; Glossar - Wallbe Eco 2.0s Gebrauchsanleitung

Ladestation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Eco 2.0s:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung

12 RICHTLINIEN UND NORMEN

Folgende Richtlinien und Normen wurden eingehalten:
Richtlinien
• Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
• EMV-Richtlinie 2014/30/EU
• ROHS-Richtlinie 2011/65/EU
• WEEE-Richtlinie 2012/19/EU
Normen
• EN 61851-1
• EN 61439-7
• EN 61000-6-2
• EN 61000-6-3
• EN 61000-3-2
• EN 61000-3-3

13 GLOSSAR

Fachbegriffe lassen sich leider nicht immer vermeiden.
In unserem Glossar finden Sie daher einige Fachbegrif-
fe und Abkürzungen kurz erklärt:
Fahrzeug-Inlet
Das Fahrzeug-Inlet des E-Autos nimmt den Ladeste-
cker des Ladekabels auf. Das Fahrzeug-Inlet ist gewis-
sermaßen die Steckdose des Elektrofahrzeugs.
Fest angeschlagenes Ladekabel
Das fest angeschlagene Ladekabel ist fest mit der La-
destation verbunden.
Ladebetriebsart 3
Die Ladebetriebsart 3 wird für das ein- bzw. dreiphasige
Laden mit Wechselstrom bei fest installierten Ladesta-
tionen verwendet. Der Ladevorgang mit Wechselstrom
wird durch die Kommunikation zwischen Ladestation
und Fahrzeug gesteuert. Die Ladestation ist unter an-
derem in der Lage die Ladeleistung des Ladekabels, die
Unterbrechung des Ladevorgangs und den maximal zur
Verfügung stehenden Ladestrom zu erkennen.
Driving eMobility
Leitungsschutzschalter
Leitungsschutzschalter (auch LS-Schalter genannt)
trennen den Stromkreis vom Netz, wenn durch Über-
lastung oder Kurzschluss der Strom einen bestimmten
Wert überschreitet.
Lock-Release-Funktion
Das Lock-Release-Funktion sorgt dafür, dass der La-
destecker automatisch entriegelt wird, wenn der Strom
während des Ladevorgangs ausgefallen ist.
RCD (Residual-Current Circuit Device)
RCD oder auch FI-Schutzschalter genannt sind Fehler-
stromschutzeinrichtungen, die einen Stromkreis unter-
brechen, wenn ein sogenannter Fehlerstrom detektiert
wird. Dieser kann auftreten, wenn ein kleiner Teil des
Stroms über den menschlichen Körper abgeleitet wird
und nicht wieder im Stromkreis über den RCD zurück-
fließt. RCDs lösen spätestens bei 30 mA aus.
Schützklebeüberwachung
Durch die Schützklebeüberwachung wird festgestellt,
ob die Kontakte des Schützes durch einen Defekt ver-
schweißt (verklebt) sind. Im Falle eines Schützklebe-
fehlers liegt eine gefährliche Spannung weiterhin an
und die Status-LED leuchtet rot.
Unterverteilung
Die Unterverteilung dient zur Verteilung des Stroms im
Haus. Sie befindet sich im sogenannten Sicherungs-
kasten und besteht aus verschiedenen Schalt- und Si-
cherungselementen.
10/11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis