Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Kontrolle; Allgemeine Sicherheitshinweise; Kontrollen Der Spaltmaschine; Hydrauliksystem - GOMARK LANCMAN STX11 Betriebsanleitung Und Garantiekarte

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11. WARTUNG UND KONTROLLE

Vor Kontroll- und Wartungsarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen!

11.1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Lassen Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt laufen.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile.
Arbeiten Sie nie ohne Schutzvorrichtungen.
Vor jedem Gebrauch überprüfen Sie den Steuersystembetrieb des Holzspalter und die Schutzkomponenten (gelbe
Bremse).

11.2 Kontrollen der Spaltmaschine

Nach der ersten Betriebsstunde alle Schrauben und Muttern nachziehen.
Alle weiteren 100 Betriebsstunden die Schrauben und Muttern nachziehen.
Verlorene Muttern ersetzen.
Sämtliche Hydraulikverschraubungen für größere Sicherheit kontrollieren.

11.3 Hydrauliksystem

Vor jedem Gebrauch kontrollieren Sie den Zustand der Hydraulikleitung (Röhre). Passen Sie besonders an möglichen
mechanischen Schaden auf. Beschädigtes Hydraulikrohr kann unter Hochdruck knallen und Öl kann herausspritzen, was sehr
gefährlich ist!
Bemerkung: Der Ölstand muß bei dem Spaltmesser, wenn in der Grundstellung ist, kontrolliert werden.
Wenn das Ölschauglas gefüllt ist, entspricht dies dem Ölstand-Maximum.
Befindet sich der Ölspiegel an der 60% Höhe des Ölschauglases entspricht das dem Ölstand-Minimum.
Sollte dies der Fall sein, muß sofort Hydrauliköl nachgefüllt werden!
o
Um Hydrauliköl nachfüllen zu können, müssen Sie die Ringschraube herausdrehen (siehe Abbildung Hauptteile der
o
Spaltmaschine).
11.4 Werkzeugführungen
Die Werkzeugführung muß immer eingefettet sein. (Fett mit Pinsel oder Besen auftragen).

11.5 Wartung der Spaltmaschine

Austausch des Hydrauliköls
Warnung! Das benutzte Öl wird entsprechend den geltenden Umweltschutzgesetzen und- Bestimmungen entsorgt.
Beachten und berücksichtigen sie diese!
Bemerkung: Vor dem Ölwechsel muß sich der Spaltkeil in der Ausgangsposition befinden (offener Zustand).
Der erste Ölwechsel sollte nach 50 Betriebsstunden, jeder weitere Ölwechsel nach jeweils 500 Betriebsstunden und
mindestens 1x jährlich durchgeführt werden.
1. Zuerst wird der obere Öltank stopf abgeschraubt.
2. Ein Gefäß mit ca. 25l Fassungsvermögen für das abfließende verbrauchte Öl muß nun unter dem Öltank und
direkt unter die untere Ablauföffnung gestellt werden.
Nun wird die untere magnetische Öltankabdeckung abgeschraubt und das Öl abgelassen. Vor dem
Wiederverschließen und der Befüllung des Öltanks sollte dieser Verschluss gereinigt werden.
3.
Ist das Altöl vollständig abgelassen, wird der untere Verschluss wieder angeschraubt und mit Dichtungsmasse
abgedichtet. Nun wird der Öltank mit neuem Öl (mit einer Qualität, wie in Punkt 4.1 beschrieben) bis zur
Ölanzeige/Markierung gefüllt, das entspricht einer Menge von ca. 24 l.
52
SLO
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis