Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30
TIMER
Die Produkte des Herstellers sind an die neuen
Verordnungen der Europäischen Kommission
(gültig ab 1. Januar 2015) EU65 "Energielabel"
und EU66 " Ökodesign" angepasst.
Die neue Elektronik schaltet die Geräte mit Ener-
gielabel nach einer festgelegten Zeit automa-
tisch auf einen Luftstrom von maximal 650 m³/h
zurück.
Dunstabzugshauben mit integriertem Motor und
einem maximalen Luftstrom von mehr als 650
m³/h sind mit einem Timer ausgestattet, der die
4.-Leistungsstufe nach 5 Minuten Laufzeit auto-
matisch auf die 3.-Leistungsstufe herabschaltet.
Dunstabzugshauben mit externem Motor (nur mit
Fernmotor ausgestattet, wie das Model mit inne-
rem Motor), die mit einem maximalen Luftstrom
von mehr als 650 m³/h betrieben werden sind mit
einem Timer ausgestattet. (Siehe Gebrauchsan-
leitung „Externer Motor").
Nach 7 Minuten Betrieb schaltet sich die Sauglei-
stung automatisch von der 3. - auf die 2. -Lei-
stungsstufe zurück. Sie können weiterhin die Lei-
stungsstufen während des Betriebs regulieren.
Das Gerät verbraucht im Stand-By-Betrieb weni-
ger als 0,5 W.

WARTUNG

* Nur eine sorgfältige Pflege garantiert auf Dauer
eine gute Leistung und Funktion des Geräts.
* Besonders wichtig ist die Reinigung des Fett-
filters.
Um den Fettfilter aus dem Gerät nehmen zu kön-
nen, wird dieser am entsprechenden Griff leicht
nach hinten gedrückt und nach unten aus der Fe-
derhalterung gezogen (Abb. 3B). Eingesetzt wird
der Fettfilter im umgekehrten Handlungsablauf.
Die Reinigung wird von Hand oder in der Spül-
maschine empfohlen. Die Reinigungs-häufigkeit
hängt ab von der Benutzungsdauer und der Art
der abzusaugenden Wrasen, sollte aber mögli-
chst wöchentlich erfolgen.
Filtersättigungsanzeige:
Nach einer Betriebszeit von 30 Stunden zeigt die
Regelung durch Blinken der Schaltertasten an,
dass spätestens jetzt eine Filterreinigung ange-
bracht ist. Bei der Modellreihe SLTC (Version mit
Touch Control-Schaltung) wird die Filtersättigung
durch Blinken der zwei zentralen Schaltertasten
angezeigt (Abb. 12C). Um die Anzeige wieder au-
szuschalten, ist die Taste der Nachlaufautomatik
zu drücken. Die Zeit-zählung beginnt nun wieder
von vorne.
* Soweit das Gerät im Umluftbetrieb eingesetzt
wird, ist/sind der/die Kohlefilter regelmäßig au-
szutauschen und durch neue zu ersetzen. Um
an den Kohlefilter zu gelangen, ist zunächst der
Metallfettfilter abzunehmen.
Durch Ziehen an der sich am Kohlefilter befindli-
chen Plastiklasche löst sich der Kohlefilter aus
seiner Halterung.
Die Austauschhäufigkeit hängt auch hier ab von
der Benutzungsdauer und der Art der abzusau-
genden Wrasen. Der Kohlefilter ist mindestens
alle sechs Monate zu wechseln.
35

Werbung

loading