wenn der Akku sehr schwach war. Um zu sehen, ob der Ladevorgang läuft, drücken Sie kurz den
Hauptschalter oder trennen Sie die Verbindung nach einer kurzen Ladezeit und schließen Sie sie
wieder an.
Spezifikationen für die Ladespannung
Der Physilog 6S sollte über USB mit 5V, 100mA geladen werden. Zum Laden muss die
Umgebungstemperatur zwischen 0°C und 30°C liegen.
Spannungsversorgung: 5V DC, 50/60Hz, 100mA
3. Datenaufzeichnung mit Physilog 6S
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Messung mit dem Physilog 6S zu starten und zu stoppen:
3.1. Eigenständige Aufzeichnung
Drücken Sie auf den Hauptschalter (ca. 2 Sek. lang, bis das grüne Licht erlischt), um die Messung
zu starten. Während der Messung leuchtet der Physilog® grün.
Halten Sie den Hauptschalter 3 Sekunden lang gedrückt, bis das Licht orange leuchtet, um die
Messung zu beenden. Wenn die Messung abgeschlossen ist, blinkt die LED dreimal kurz grün
Wenn mehrere Physilog 6S-Sensoren entsprechend konfiguriert und gleichzeitig gestartet sind,
synchronisieren sie sich regelmäßig während der Messung. Ein Netzwerk umfasst einen
einzelnen Master-Sensor und mehrere Slave-Sensoren (von einem bis zu beliebig vielen).
Mehrere Sensornetzwerke können durch Auswahl eines anderen Funkkanals erstellt werden. Die
Netzwerkkonfiguration erfolgt über die Research ToolKit Desktop Software (siehe
RTK-Benutzerhandbuch für Details) und wird in der Datei conf.bin auf jedem Physilog 6S
gespeichert.
Um eine Messung mit synchronisierten Physilog 6S durchzuführen, schalten Sie alle Sensoren
des Netzwerks mit dem Hauptschalter innerhalb eines kurzen Zeitintervalls ein (alle müssen
innerhalb einer Minute gestartet werden). Eine genaue Reihenfolge des Starts der Sensoren ist
Physilog 6S Benutzerhandbuch v1.0.1 Datum: 25.01.2021
5
Copyright © 2021, All Rights Reserved - Gait Up SA. CH-1015 Switzerland
www.gaitup.com