Dies Ausgabe zeigt nun das folgende an:
0
1
2
3
4
00:
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
20: -- -- -- -- -- -- -- 27 -- -- -- -- -- -- -- --
30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
70: -- -- -- -- -- -- -- --
Die eben gestartete Prüfung hat ein I2C-Signal an der Adresse 27
festgestellt. Dies ist die Standard-Adresse des Displays. Es kann hier
jedoch auch eine andere Speicheradresse gefunden werden. In diesem
Fall müssen Sie die Speicheradresse in den Treibereinstellungen auf Ihre
Adresse aktualisieren.
Öffnen Sie dazu die Treiberdatei mit dem folgenden Befehl:
sudo nano lcddriver.py
An der Stelle ADDRESS=0x27 müssen Sie nun die 27 auf die
Speicheradresse anpassen, den die I2C-Prüfung bei Ihnen angezeigt hat.
Danach können Sie den Editor mit der gewohnten Kombination verlassen
Kommunikation mit dem Display
Die Installation des Displays ist nun abgeschlossen. Als letztes können Sie
nun eine neue Datei erstellen, um das Display zu testen und in Betrieb zu
nehmen.
sudo nano LCD.py
Geben Sie nun den folgenden Beispielcode ein.
Der Text innerhalb des Befehls
der auf dem Display angezeigt wird.
Die Zahl dahinter gibt die Zeile an, in der die Ausgabe geschrieben wird.
Den Text können Sie selbstverständlich nach Ihren Wünschen
modifizieren. Den Editor können Sie danach mit der gewohnten
Kombination verlassen.
import
lcddriver
from
time
import
*
lcd = lcddriver.lcd()
lcd.lcd_clear()
lcd.lcd_display_string("
lcd.lcd_display_string(" I2C Serial LCD", 2)
Starten Sie nun den Beispielcode mit dem folgenden Befehl:
sudo python LCD.py
5
6
7
8
9
a
lcd.lcd_display_string
joy-IT", 1)
www.joy-it.net
Pascalstr. 8 47506 Neukirchen-Vluyn
b
c
d
e
f
gibt den Text an,