Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vivanco C0 M1 Bedienungsanleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Installation und Befestigung
1. Öffnen Sie den CO-Melder, indem Sie den Gehäuse-
boden leicht gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2. Benutzen Sie nun den Gehäuseboden mit seinen
beiden Bohrlöchern als Schablone für die Decken-
montage. Markieren Sie die beiden Bohrlöcher mit
einem Bleistift.
3. Beim Bohren in Beton oder Mauerwerk benutzen
Sie bitte einen Bohrer mit 5,5 mm ø
und bohren ca. 25-30 mm tief. Stellen Sie sicher, dass
die Dübel in den Bohrlöchern halten, falls nicht,
suchen Sie eine andere Position für den CO-Melder
oder verwenden Sie stärkeres Befestigungsmaterial,
das Sie im Fachhandel erwerben können. An
Holzverkleidungen oder Balken bohren Sie bitte nur
mit einem Bohrer mit 2,5 mm ø ca. 20 mm tief.
4. Nun befestigen Sie den Gehäuseboden mit dem
beiliegenden Befestigungsmaterial.
5. Klemmen Sie anschließend die beigelegte 9-Volt-
Blockbatterie an den Batterieclip fest und legen die
Batterie in das Batteriefach ein.
6. Nun führen Sie das Gerät wieder an den Gehäuse-
boden (bitte beachten Sie dabei, dass die
Halteklemmen des Gehäusebodens in die dafür vor
gesehenen Öffnungen des Alarmsystems platziert
werden) und drehen es im Uhrzeigersinn wieder fest.
Achtung! Das System ist mit einer Sicherheitsaus-
stattung versehen worden, die ein Anbringen des
CO-Melders an der Gehäuserückwand verhindert,
wenn keine Batterie eingelegt wurde. Wenn der
CO-Melder nicht in die Halteklemmen passt, stellen
Sie bitte sicher, dass die Batterie ordnungs gemäß
installiert und in das Batteriefach eingelegt ist.
4
Selbst-Test-Funktion
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die regelmäßige
Funktionsüberwachung von CO M1. Drücken Sie für
ca. 4 Sekunden den Testknopf, bis der Alarm ertönt und
die rote LED blinkt. Durch das Betätigen des Testknopfes
wird ein Selbst-Test-Programm aktiviert. Der Alarm
ertönt, wenn der elektronische Kreislauf (Horn und
Batterie) funktionieren. Bitte zur eigenen Sicherheit die
Selbst-Test-Funktion einmal wöchentlich durchführen,
um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten.
Wenn kein Alarm ertönt, liegt das in aller Regel an
einer entleerten Batterie. In diesem Fall bitte die
Batterie austauschen (siehe Kapitel „Batteriewechsel").
Der Test-Knopf dient außerdem zum kurzweiligen
Ausschalten des Warntons von 5 Minuten. Bei einem
CO-Gehalt von über 150ppm schaltet sich der Warnton
bereits nach 2 Minuten erneut ein.
Batteriewarnsystem
Die Batterie ist unter normalen Umständen für
mindestens 1,5 Jahre betriebsbereit. Der CO M1 ist mit
einem Batteriewarnsystem ausgestattet.
Bei immer schwächer werdender Batterie erzeugt das
Gerät im Abstand von 30-40 Sekunden einen hörbaren
Warnton und die grüne LED blinkt auf. Dieser Warnton
wird für mindestens 30 Tage ertönen. Sobald Sie den
Warnton vernehmen, tauschen Sie bitte die Batterie
umgehend aus.
Batteriewechsel
Um eine entleerte Batterie auszutauschen, drehen
Sie bitte den CO-Melder gegen den Uhrzeigersinn
vom Gehäuseboden ab. Entfernen Sie nun die entleerte
9-Volt-Blockbatterie und klemmen Sie eine neue Batterie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis