Herunterladen Diese Seite drucken

ROCHHAUSEN KALTESYSTEME KWS Serie Betriebsanleitung Seite 7

Flüssigkeitskühler

Werbung

Abmessungen
KWS 4:
KWS 4/1:
KWS 4 mit Verteiler:
Anweisung für die Inbetriebnahme
Aufstellung
Der Aufstellungsraum muss trocken und staubarm sein.
Auf eine gute Belüftung des Raumes in dem das Kältesystem steht
ist zu achten.
Die am Verflüssiger erwärmte Luft muss ungehindert abziehen können.
Vor der Inbetriebnahme ist zu kontrollieren, dass durch die Montage keine
Rohr-leitungen verbogen sind (Vibrationsgeräusche) und dass die Ventila-
toren frei laufen.
Elektrischer Anschluss
Spannung / Frequenz 230 V / 50 Hz~
Nennstrom der vorzuschaltenden Sicherung 10 A
Der Anschluss erfolgt durch Netzanschlussleitung und erfordert die
Errichtung einer Schutzkontaktsteckdose gemäß den Anforderungen nach
DIN VDE 0100- 410:2007-06, die jederzeit zugänglich sein muss.
Die Bedingungen der örtlichen Energieversorgungsunternehmen
sind zu beachten.
Es ist darauf zu achten, dass die Netzanschlussleitung nicht in Berührung
mit heißen Teilen kommen kann.
Erstinbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme muss das Gerät austemperiert sein, das heißt Raum-
temperatur angenommen haben. Es ist sicherzustellen, dass vor Einschal-
ten des Kältesystems der Wasserkreislauf läuft, da sonst der Wärme-
übertrager zufrieren kann, was zwangsläufig zur Beschädigung des Wär-
meübertragers führt.
Die Inbetriebnahme des Kältesystems erfolgt durch Betätigung des Dreh-
knopfes am Thermostat.
Anweisung für das Bedienen
Wassertemperatur
Das Kältesystem arbeitet vollautomatisch in dem vorgeschriebenen Tempe-
raturbereich vorausgesetzt, das Kältesystem ist für die vorgesehene Belas-
tung fachgerecht ausgewählt.
Treten im System unzulässige Belastungen auf, so erfolgt ein automati-
sches Abschalten des Kompressors (innerer Wicklungsschutz).
Die Wassereintrittstemperatur darf am Kältesystem betragen: min. 5°C
Die Wasseraustrittstemperatur beträgt:
max. 45°C
min. +1°C

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Kws 4Kws 4/1Kws 4 ulKws 8