Herunterladen Diese Seite drucken

ROCHHAUSEN KALTESYSTEME KWS Serie Betriebsanleitung Seite 4

Flüssigkeitskühler

Werbung

Merkblatt
Verhalten bei Unfällen oder Störungen an Kälteanlagen
A
N
BSTELLEN IN
OTFÄLLEN
Anlage sofort stromlos machen durch:
Notschalter außerhalb des Maschinenraums betätigen
Steuer- und Hauptschalter ausschalten
Netzstecker ziehen
Sicherung ausschalten
E
K
INGRIFFE IN DEN
ÄLTEKREISLAUF
-
Nur durch Sachkundige gemäß Zertifikat EG Nr. 842/2006 und Nr. 303/2008 zulässig.
-
Verständigen Sie Ihren Kundendienst, gern beraten wir Sie dazu.
-
Vorsicht bei Ansammlung von Kältemitteldampf in Bodennähe – Sauerstoffmangel –
Erstickungsgefahr!
-
Rauchen und offene Flammen sind verboten!
-
Bevor Eingriffe erfolgen, Anlage immer stromlos machen (siehe oben)!
B
S
EI
TÖRUNGEN
-
Wenn die Kälteanlage außerhalb der Abtauzeit bei Kälteanforderung nicht läuft, ist zu
prüfen, ob Stromzufuhr unterbrochen ist. Störungssuche durch Sachkundigen!
-
Ist die Kühlraumtemperatur unzulässig hoch, prüfen, ob die Kältemaschine läuft und der
Verdampfer (Luftkühler im Kühlraum) stark vereist ist. Bei starker Vereisung zunächst
manuelle Abtauung einleiten (Netzstecker ziehen, Kühlraumtür öffnen) und Anlage erst
wieder in Betrieb nehmen, wenn Eis und Reif vollständig abgetaut sind.
Im Wiederholungsfalle der unzulässigen Vereisung bei fachgerechter Bedienung, ist die
Störungssuche durch den Kälteanlagenbauer notwendig!
-
Schaltet die Kälteanlage bei normalem Betrieb ab (Druckschalter, Motorschutz), prüfen,
ob der Verflüssiger verschmutzt oder aus anderen Gründen der Luftdurchsatz gestört ist
bzw. die Umgebungstemperatur unter 5° oder über 32°C ist, andernfalls wird eine Stö-
rungssuche durch den Kälteanlagenbauer notwendig!
-
Im Brandfall die Kälteanlage abschalten, mechanische Lüftung des Maschinenraumes
ausschalten und Brandbekämpfung mit Kohlensäure- oder Pulverlöscher durchführen.
A
H
LLGEMEINE
INWEISE
-
Vor Inbetriebnahme unbedingt gerätespezifische Betriebsanleitung lesen und handeln.
-
Einlagerung von Kühlgut / Gefriergut nur entsprechend des in der Betriebsanleitung
beschriebenen Verwendungszweckes. Keine offene Rohware einlagern!
-
Luftzirkulation im Kühlraum nicht behindern, sonst Kühlraumtemperatur nicht haltbar.
-
Wärmedämmung und Dampfsperren an Rohrleitungen und Kühlräumen vor Beschädi-
gung schützen, sonst Kondenswasserbildung und unwirksame Isolierung.
-
Kühlraumtüren, -klappen und /oder -öffnungen dicht verschließen, da sonst starke Reif-
bildung im Kühlraum und Überschreitung der Kühlgutlagertemperatur.
E
H
RSTE
ILFE
Augen durch Schutzbrille vor Einwirkung von flüssigem Kältemittel schützen!
Ist flüssiges Kältemittel mit den Augen in Berührung gekommen, jegliches Reiben und Reizen
der Augen vermeiden und sofort in ärztliche Behandlung begeben.
Erste Hilfe: Einführen einiger Tropfen steriles Mineralöl in die Augen oder schwache Borsäure-
lösung bzw. 2% -ige Kochsalzlösung, anschließend Auswaschen des Auges.
www.rochhausen.eu
kontakt@rochhausen.eu
04-13.4.doc
zutreffendes ankreuzen
(0049) 3725 - 7864-0

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Kws 4Kws 4/1Kws 4 ulKws 8