Herunterladen Diese Seite drucken

Wartungs- Und Servicenachweis - ROCHHAUSEN KALTESYSTEME KWS Serie Betriebsanleitung

Flüssigkeitskühler

Werbung

Beschreibung für Flüssigkeitskühler
Technische Daten
Bauart:
steckerfertiges Kältesystem mit offenem Wasser-
kreislauf zum Anschluss an ein Rohrleitungssystem
(Begleitkühlung), vollhermetischer Kältekompressor,
Kapillarrohrdrosselung, isolierter Wasserbehälter 7 l
mit eingebautem Rohrschlangenverdampfer aus
CNS, eingebaute Tauchpumpe, elektromechanische
Regelung
Erzeugnishauptdaten:
siehe Erzeugnisschild am Kältesystem und techni-
sches Datenblatt
Ausführungsklasse:
SN (Umgebungstemperatur +10°C ... +32°C)
Schutzart IP 20 nach VDE 0470-1:2014-09
Sicherheitstechnik:
DIN EN 60335-1:2012-10, DIN EN 60335-2-
24:2010-12, DIN EN 378:2018-04, DIN EN 14511
Teil 1-4:2018
Regelung:
Drehknopf am Thermostat
Verarbeitungshinweise
Das Kältesystem ist einbaufertig und nach den Grundsätzen der DIN EN
60335-1:2012-10, DIN EN 60335-2-24:2010-12 sowie der DIN EN
378:2018-04
hergestellt
und
Installationsvorschriften installiert werden.
An das Kältesystem ist vom Weiterverarbeiter das Rohrleitungssystem an-
zubauen und an den vorgesehenen Rohrstutzen mit Rohrschellen zu befes-
tigen.
Die Rohrleitungen sind zu isolieren und den Behälter bis zur Markierung mit
Wasser zu füllen.
Auf Anforderung wird nach anwendungsrelevanten Vorgaben eine Dimen-
sionierung des Sekundärkreislaufes vorgenommen.
Beim Einbau ist nachfolgendes zu beachten:
ausreichende
Belüftung
die Zuführung von ca. 300 m³/h Frischluft über den Verflüssiger und
Kompressor sowie deren Abführung ist zu gewährleisten
Abstand der Maschine bis zur Wand muss wenigstens 150 mm an-
saugseitig und 300 mm ausblasseitig betragen
Kältesystem auf ebenen und stabilen Boden stellen
freie Zugängigkeit der Maschine für den Servicefall vorsehen
im Sekundärkreislauf (offenes Wassersystem) nur schwebstofffreies
Trinkwasser verwenden
muss
entsprechend
den
nationalen
im
Maschinenfach
sichern,

WARTUNGS- UND SERVICENACHWEIS

Leistungsprogramm für Wartung an Kälteanlagen gemäß VDMA 24186-3:2002-09
Komponente
Leistungsnachweis
Be- Abluftverhältnisse kontrollieren
Aufstell-
Zugängigkeit der Anlage prüfen
bedingung
thermische Belastung bewerten
Nutzungscharakteristik prüfen
Nutzungs-
grad
Gebrauchsverhalten, Reinigung und Pflege bewerten
Überprüfen der gesamten Anlage auf Sauberkeit und
mechanische Schäden
Überprüfen der Kälte- und Maschinenraumtemperatur
Anlage
Überprüfen der Türen, Klappen bzw. der Luftführungs-
Elemente auf Dichtheit (Spaltprobe)
Überprüfen der Notriegelung
Überprüfen des Verdampferlüfters
Funktionsprüfung der Abtauung
Verdampfer
Überprüfen des Tauwasserabflusses
Überprüfen des Luftfilters und bei Bedarf reinigen
(soweit vorhanden)
Überprüfen der Verdampferauslastung (Bereifungsbild)
Überprüfen des luftgekühlten Verflüssigers und reinigen
Überprüfen des wassergekühlten Verflüssigers und
Wasserregelventils, Wasserfilter reinigen
Kälte-
Überprüfen der Dichtheit des Kältekreislaufes mit
kreislauf
Montagelecksuchgerät
Überprüfen der Betriebsdrücke
Funktionsprüfung der kältetechnischen Schalt- und Re-
gel-Geräte
Funktionsprüfung der Sicherheitsdruckwächter
Überprüfen der Klemmstellen und bei Bedarf nachziehen
Funktionsprüfung der elektrischen Schalt- und Regelgerä-
Elektro-
te
installation
Funktionsprüfung der Notrufanlage bzw. externer Bedien-
und Meldeeinrichtungen (soweit zutreffend)
Erforderliche Pflege- und Betriebshinweise zur Spezifik der einzelnen Anlage
werden dem Betreiber durch das Servicepersonal vermittelt.
Allgemeines
Der Nachweis der erbrachten Leistungen erfolgt durch Eintragung auf der
Rückseite
1)
Index-Erklärung:
WVS
2)
gilt bei Anlagen ab 3 kg Kältemittel
Turnus/Monate
6
X
X
X
X
X
X
X
X
1)
(soweit vorhanden)
X
X
X
X
X
1)
2)
12
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Kws 4Kws 4/1Kws 4 ulKws 8