Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiele Für Den Sprachbetrieb - ZyXEL Communications U-1496-Serie Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DTMF-Erkennung (Mehrfrequenztonerkennung)
Die Erkennung von Mehrfrequenztönen geschieht über die im letzten Abchnitt
behandelten 'DLE'-getrennten Codes. Die Erkennung wird über das Bit 6 von
S-Register S39 gesteuert.
S39.6=0
S39.6=1
Hinweis:
Die automatische Geschwindigkeitserkennung über die AT-Befehle
ist nicht aktiv, solange die DTMF-Erkennung eingeschaltet ist.
Format der Sprachdaten
Das Format der Sprachdaten ist in der Dokumentation zu ZFAX (als englischspra-
chige Datei auf der Diskette vorhanden) erläutert. Komprimierte Sprachdaten sind
in sich kontinuierlich, sie können nicht durch Ausschneiden und Einfügen modifi-
ziert werden. Im ADPCM-Modus können Synchronisationssignale in die Sprach-
daten eingefügt werden. Mit diesen Signalen sind die Daten editierbar. Die
ADPCM-Kodierung wird mit jedem Synchronisationssignal zurückgesetzt; bei den
ADPCM-Sprachdaten entsteht daher keine Abhängigkeit von den zuvor kodierten
Daten. Mit dem Befehl AT+VSY legen Sie den Intervall des Synchronisationssigna-
les fest.
Wenn Sie die komprimierten Sprachdaten in eine nicht komprimierte PCM-Datei
umwandeln, kann diese PCM-Datei auch ohne Synchronisationssignal problemlos
modifiziert werden. Das Synchronisationssignal ist ein 'DLE'-getrennter Code -
'DLE''DC2' (Hex $10 und Hex $12). Die Erzeugung des Synchronisationssignales
wird durch S39b7 gesteuert.
S39.7=0
S39.7=1
Hinweis:
Das Synchronisationssignal wird auch als Schrittmarke benutzt.
Beispiele für den Sprachbetrieb
Aufnahme eines Ansagetextes
Schließen Sie ein Mikrofon an die Western-Buchse LINE an.
DTE
AT+FCLASS=8
Die MFV-Erkennung ist beim Abspielen und Aufnahmen aktiv.
Die MFV-Erkennung ist nach dem Befehl AT+VLS=2 aktiv.
Kein Synchronisationssignal erzeugen.
ADPCM-Daten enthalten Synchronisationssequenzen.
DCE
OK
15–13
Erläuterung
Zum Sprachmodus.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis