Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung.und.pflege; Luftdruck Des Antriebrades; Klemmvorrichtung; Automatikeinraster - Stricker City Serie Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für City Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reparatur, Reinigung und Wartung
14.1 Reinigung und Pflege
Reinigen Sie Ihr Handbike mit warmen Süßwasser
und einem Schwamm. Für hartnäckige
Verschmutzungen empfehlen wir außerdem
Sonax® Bike Reiniger (Stricker Art.-Nr. 873027-0).
Wenn Sie das Handbike in Meeresnähe oder am
Strand benutzen, reinigen Sie das Gerät regelmäßig
mit viel Süßwasser, um Korrosion zu vermeiden.
WARNUNG
Vermeiden Sie, das Handbike mit hohem
Wasserdruck zu reinigen. Es besteht die Gefahr,
dass Wasser in Steuerung und Bedienteil
eindringt. Diese könnten dadurch zerstört werden.
Sprühen Sie nach der Reinigung den Rahmen des
Handbikes.und.die.Schrauben.mit.Pflegeöl.ein..
Dieses beugt Korrosion weiter vor. Wir empfehlen
Sonax® SX 90 PLUS Multifunktionsöl oder WD40.
WARNUNG
Sprühen.Sie.das.Pflegeöl.nicht.auf.Bremsen.bzw..
Felgen und nicht auf Gummiteile.

14.2 Luftdruck des Antriebrades

Überprüfen Sie den Luftdruck der Reifen des
Handbikes und des Rollstuhls. Der Luftdruck des
Handbike-Reifens sollte etwa 3-4 bar betragen. Die
genauen maximalen Werte entnehmen Sie bitte
dem Aufdruck auf dem jeweiligen Reifen.
Wenn Sie auf losem Untergrund oder Steigungen
fahren, empfehlen wir den Luftdruck des
Antriebsrades auf etwa 2 bar zu reduzieren.
Dadurch.steigt.die.Auflagefläche.des.Reifens.und.
die Bodenhaftung verbessert sich.
AUSSTATTUNGSHINWEIS
Sollten Sie Ihr Handbike regelmäßig unter
Bedingungen wie losem Untergrund oder
Steigungen nutzen, ist gegebenenfalls eine andere
Bereifung sinnvoll. Wenden Sie sich dazu gerne an
uns.

14.3 Klemmvorrichtung

Schmieren Sie das Gewinde, die Kegelscheibe und
die Kegelpfanne der Kugelgriffmuttern regelmäßig
mit Fett.
R&E Stricker Reha-Entwicklungen GmbH

14.4 Automatikeinraster

Schmieren Sie den Rastschlitz, den Bolzen, die
Schiebelanglöcher der Rasterklappe und die in der
Rasterklappe liegende Spiralfeder regelmäßig mit
Sprühöl.

14.5 V-Brake Bremse

14.5.1 Einstellen

Nur bei richtig eingestellten Bremsen kann die volle
Bremsleistung erzielt werden. Achten Sie deshalb
bei der Einstellung auf die folgenden Punkte:
• Bei richtig eingestellten Bremsen sollten
die Bremsgummis einen geringen Abstand
(1,5-2,0 mm) zur Felge haben. Je größer
der Abstand ist, umso geringer wird die
Bremswirkung und Sie brauchen eine erheblich
größere Kraft zum Bremsen.
• Richten Sie den Bremsschuh fast parallel
zur Felge aus. Beim Bremsen sollte der
Bremsschuh.vollständig.aufliegen..Achten.Sie.
darauf, dass der vordere Teil des Bremsschuhs
die Felge zuerst berührt. Wenn der vordere
Teil die Felge gerade berührt, darf der hintere
Teil.noch.0,5.mm.Abstand.haben..Eine.häufige.
Ursache für das Quietschen von Bremsen ist
eine schlechte Einstellung der Bremsschuhe.
• Bei richtig eingestellten Bremsen sollten die
Bremsschuhe.mittig.auf.der.Felgenflanke.
sitzen. Haben Sie die Bremsschuhe zu tief
montiert,.können.diese.von.der.Felgenflanke.
abrutschen und in die Speichen geraten. Haben
Sie die Bremsschuhe zu hoch montiert, kann
der Reifen durch die Bremsschuhe beschädigt
werden
• Sorgen Sie für die richtige Stellung
der Bremsarme, um die bestmögliche
Bremsleistung zu erreichen. Bei Felgenkontakt
der Beläge sollten die Bremsarme senkrecht
stehen. Nutzen Sie die unterschiedlich dicken
Unterlegscheiben, um die Richtige Ausrichtung
zu erzielen.
15
Manuelle Handbikes

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis