Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gima HTD8816C Bedienungsanleitung Seite 50

Kontaktloses infrarot-thermometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anleitung und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit
Das Infrarot-Fieberthermometer ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromag-
netischen Umgebung vorgesehen. Der Käufer sollte sicherstellen, dass der Benutzer es in
einer solchen Umgebung verwendet.
Störfestigkeits-
prüfung
Geleitete HF
IEC 61000-4-6
Abgestrahlte HF
IEC 61000-4-3
ANMERKUNG 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Wert für den jeweils höheren Frequenz-
bereich.
ANMERKUNG 2 Diese Richtlinien treffen eventuell nicht auf alle Situationen zu. Die Aus-
breitung elektromagnetischer Wellen wird von der Absorption und Reflexion durch Gebäu-
de, Gegenstände und Personen beeinflusst.
a Feldstärken von stationären Sendern, wie Basisstationen für Funktelefone (Mobiltelefone/
schnurlose Telefone) und landmobile Radios, Amateurfunk, AM- und FM-Rundfunk können
theoretisch nicht genau vorausgesagt werden. Zur Beurteilung der elektromagnetischen
Umgebung durch ortsfeste HF-Sender sollte eine elektromagnetische Standortbestimmung
in Betracht gezogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Ort, an dem das
Infrarot-Fieberthermometer verwendet wird, den oben genannten anwendbaren HF-Konfor-
mitätswert überschreitet, sollte das Infrarot-Körperthermometer überwacht werden, um zu
überprüfen, ob es normal funktioniert. Wenn eine ungewöhnliche Funktionsweise beobach-
tet wird, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z.B. die Neuausrichtung oder
Verlagerung des Infrarot-Fieberthermometers.
b Über dem Frequenzbereich 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke unter 3V/m liegen.
DEUTSCH
IEC 60601 Teststufe
3 Vrms
150 kHz bis 80 MHz
Professionelle Umgebung
im Gesundheitswesen: 3 V/m
Gesundheitspflege im häuslichen
Umfeld: 10 Vm
80 MHz bis 2700 MHz
Übereinstimmungspegel
Nicht anwendbar
Dasselbe wie links.
50

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis