Transport und Lagerung
•
Bei längerer Lagerung sollte die Maschine
gründlich gereinigt werden.
•
Schützen Sie das Gerät vor
Witterungseinflüssen.
Bedienung
1. Befolgen Sie sämtliche Sicherheitshinweise,
und nehmen Sie den
Inverterplasmaschneider wie unter "Schritt-
für-Schritt-Anleitung" in Betrieb.
2. Beginnen Sie langsam und behutsam zu
schneiden und erhöhen Sie dann die
Geschwindigkeit um die gewünschte
Schneidqualität zu erzielen.
3. Um einen Schnitt am Blechrand zu beginnen,
die Mitte des Brenners am Blechrand
ausrichten und den Betriebsschalter drücken:
Der übertragene Schneidbogen wird so am
Blechrand gezündet.
4. Die Geschwindigkeit so regulieren, dass eine
gute Schneidleistung erzielt wird.
Hinweis: Die folgenden Anleitungen müssen
für alle Schneidarbeiten befolgt werden.
1. Vor Abschalten des Generators nach
Beendigung der Schneidvorgänge 5 Minuten
warten. Dadurch kann der Lüfter das Gerät
abkühlen und die Wärme ableiten.
2. Für eine lange Lebensdauer der
Komponenten den Zündbogen nicht länger
gezündet lassen, als unbedingt notwendig.
Perforation:
1. Bei einigen Schneidarbeiten muss der Schnitt
unter Umständen vom Inneren der
Blechfläche anstatt vom Blechrand begonnen
werden. Durch den Flammenrückschlag der
Perforationsarbeit kann die Lebensdauer der
Brennerkomponenten verkürzt werden; die
ganze Perforationsarbeit muss daher so
rasch wie möglich durchgeführt werden.
2. Wenn eine Perforation durchgeführt wird,
muss der Inverterplasmaschneider leicht
schräg gehalten werden, damit die Partikel
des Flammenrückschlags von der
Brennerdüse (und vom Bediener)
weggeblasen werden, anstatt am
Inverterplasmaschneider selbst abzuprallen.
Die Abschirmhaube und die Düse so bald wie
möglich von Schlacken und Verkrustungen
befreien. Indem die Abschirmhaube mit
einem Anti-Schlacken-Mittel abgespritzt oder
darin eingetaucht wird, wird die Menge der
daran haftenden Verkrustungen reduziert.
Sicherheitshinweise für die
Bedienung
•
Alle Sicherheits- und Schutzvorrichtungen
müssen ordnungsgemäß eingebaut und an
ihrem Platz sein, bevor die Maschine
eingeschaltet werden darf.
•
Warnung! Wenn sie Zweifel haben. Lassen
Sie sich bei der Inbetriebnahme von einem
Fachmann in einem autorisierten Service-
Center helfen.
•
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie
die Bedienungsanleitung aufmerksam
gelesen haben.
•
Beachten Sie alle in der Anleitung
aufgeführten Sicherheitshinweise.
•
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll
gegenüber anderen Personen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Den Inverterplasmaschneider an einem
trockenen, gut belüfteten Ort anschließen
2. Den Ein-Schalter drücken und warten, bis der
Inverterplasmaschneider einschaltet.
3. Die Massezange an dem zu schneidenden
Werkstück anbringen und sicherstellen, dass
ein guter elektrischer Kontakt besteht.
4. Mit dem Drehknopf den Schneidstrom
wählen. Dabei die Angaben der zugehörigen
Tabelle befolgen (Seite 9).
5. Maschine am Werkstück positionieren, die
Brennertaste drücken, gedrückt halten und
mit dem Schneiden beginnen. Nach dem
Betätigen der Brennertaste schaltet sich der
integrierte Kompressor dazu. Der Brenner
muss mit der Düse auf dem Werkstück
aufliegen um eine zweckmäßige Funktion
des Inverterplasmaschneiders zu
gewährleisten.
6. Des Weiteren muss der Griff des Brenners
parallel zum Werkstück bewegt werden bzw.
muss der Brenner im 90° Winkel zum
eigenen Körper stehen.
7. Nach dem Loslassen der Brennertaste wird
der Schneidvorgang beendet. Der
Kompressor im Inneren des Gerätes läuft
noch ca. 1 Minute, zur Kühlung der
Verschleißteile am Brenner, nach. Diesen
Vorgang auf keinen Fall unterbrechen.
Wir empfehlen, den Pilot-Lichtbogen nicht
unnötig ohne Masseverbindung in der Luft
eingeschaltet zu lassen, um den Verschleiß
der Elektrode und der Düse zu vermeiden.
Störungen-Ursachen-Behebung
Nachstehend werden die häufigsten Schnittfehler
und deren wahrscheinliche Ursachen aufgeführt:
Ungenügende Durchdringung
•
Zu hohe Schneidgeschwindigkeit
•
Ungenügende Leistung / zu geringe
Amperezahleinstellung
•
Übermäßige Materialstärke