Gerät
Inverterplasmaschneider GPS 2500 P
Beschreibung:
Mobiles, handliches 230 V
Plasmaschneidgerät mit mechanisch-
pneumatischer Hochleistungszündung für
störungsfreien, professionellen Einsatz.
(Pilotlichtbogensystem)
Schneidbare Materialien:
Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Guss,
Messing, usw. (praktisch alle leitfähigen
Materialien.
Ausstattung:
Schlauchpaket, Massekabel mit Klemme,
Anschlusskabel mit Schukostecker.
Einsatzgebiete:
Für alle Art von Trennschneidearbeiten bis max.
8 mm.
Lieferumfang
Inverterplasmaschneider GPS 2500 P (Bild 1)
Schlauchpaket (Bild 1)
Massekabel (Bild 1)
Gerätebeschreibung
1. Massekabel
2. Stauraum im Gerät für Verschleißteile
3. Brennerdüse
4. Brennereinheit
5. Inverterplasmaschneider GPS 2500 P
6. Hauptschalter (Rückseite)
7. Ampereausgangsregler
8. Kontrollleuchte Netzspannung (grün),
9. Kontrollleuchte Übertemperatur (rot)
10. Kontrollleuchte aktiver Brenner (gelb)
11. Detail – Brennerdüse
12. Auslöser am Brenner
13. Anschluss zum Inverterplasmaschneider
14. Düsenmantel
15. Stromdüse
16. Elektrode
17. Luftdüse
Gewährleistung
Gewährleistungsansprüche laut beiliegender
Gewährleistungskarte.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten
Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen
werden. Falls über den Anschluss und die
Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen
sollten, wenden Sie sich an den Hersteller
(Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE
AUFMERKSAM FOLGENDE HINWEISE:
Achtung: Nur mit FI
(Fehlerstromschutzschalter) betreiben!
ACHTUNG!
•
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordentliche Arbeitsplätze
und Werkbänke erhöhen die Gefahr von
Unfällen und Verletzungen.
•
Vergewissern Sie sich, dass die
Arbeitsräume immer gut durchlüftet werden,
sodass die Bildung von schädlichem Rauch
und Giftgasen vermieden wird.
•
Arbeiten Sie niemals in feuchten Räumen
ohne zweckmäßige Vorsichtsmassnahmen
gegen elektrische Entladungen zu treffen.
•
Verwenden oder lagern Sie das Gerät
niemals in im Regen.
•
Unterbrechen Sie bei Nichtgebrauch stets die
Stromversorgung.
•
Achten Sie auf die
Umgebungsbedingungen, unter denen Sie
arbeiten. Verwenden Sie keine
Elektrowerkzeuge und Werkzeugmaschinen
in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen
Sie für ausreichend Beleuchtung. Setzen Sie
elektrische Werkzeuge nicht dem Regen
oder hoher Luftfeuchtigkeit aus. Schalten Sie
elektrische Werkzeuge nicht in einer
Umgebung mit leicht entflammbaren
Flüssigkeiten oder Gasen ein.
•
Lassen Sie keine Fremden an die
Maschine. Besucher und Zuschauer, vor
allem Kinder sowie kranke und gebrechliche
Personen, sollten vom Arbeitsplatz fern
gehalten werden.
•
Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung
von Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht
gebraucht werden, müssen an einem
trockenen, möglichst hoch gelegenen Platz
aufbewahrt oder unzugänglich verwahrt
werden.
•
Verwenden Sie für jede Arbeit immer das
richtige Werkzeug. Verwenden Sie z.B.
keine Kleinwerkzeuge oder Zubehör für
Arbeiten, die eigentlich mit schwerem
Werkzeug verrichtet werden müssen.
Verwenden Sie Werkzeuge ausschließlich für
die Zwecke, für die sie gebaut wurden.
Halten Sie ihr Werkzeug immer sauber und
scharf.
•
Achten Sie auf angemessene Kleidung.
Vermeiden Sie lose Kleidung und Schmuck.
Langes Haar muss angemessen geschützt
werden. Vermeiden Sie Kunststoffkleidung.
•
Verwenden Sie persönliche
Schutzausrüstungen. Schutzbrille,