Inhaltszusammenfassung für eQ-3 HomeMatic HM-LC-Sw1-FM
Seite 1
Installations- und Bedienungsanleitung S. 2 Installation and Operating Manual p. 27 Schalt-/Rollladenaktoren Unterputzmontage: Switch-/blind actuators flush-mount: HM-LC-Sw1-FM HM-LC-Sw2-FM HM-LC-Bl1-FM...
Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nach- schlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Seite 5
Der Betrieb des Gerätes ist ausschließlich am 230V/50Hz-Wechselspannungsnetz zulässig. Arbeiten am 230V-Netz dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft (nach VDE 0100) erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvor- schriften zu beachten. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages vor Arbeiten am Gerät Netzspannung frei- schalten (Sicherungsautomat abschalten).
Seite 6
Verwenden Sie zum Anschluss an die Taster- eingänge nur netzspannungsfeste Taster und Leitungen! Schaltaktor: Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrau- chers unbedingt die technischen Daten, insbe- sondere die maximal zulässige Schaltleistung des Relais und Art des anzuschließenden Ver- brauchers! Alle Lastangaben beziehen sich auf ohmsche Lasten! Rollladenaktor: Der Aktor ist nur für 230V Wechselstrommotoren...
Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand oder elektrischen Unfall führen. Vor dem Anschließen des Aktors muss die Si- cherung im Sicherungskasten heraus-genom- men werden. Das Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet. Funktion Die Aktoren steuern angeschlossene Verbraucher aufgrund von empfangenen Funkbefehlen.
Seite 8
HM-LC-Sw1-FM Geräte-LED Anschlussklemmen HM-LC-Sw2-FM Geräte-LED Anschlussklemmen...
Seite 9
HM-LC-Bl1-FM Geräte-LED Anschlussklemmen...
Allgemeine Systeminformation zu Homematic Dieses Gerät ist Teil des Homematic Haussteuersy- ® stems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS Funkprotokoll. Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsum- fang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunktionen sich im Homematic System im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte...
Empfangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie Luft- feuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforde- rungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Installation Hinweis! Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen und Erfahrungen! Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie • Ihr eigenes Leben; • das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage. Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschäden, z.B. durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Seite 13
ausrüstung; • Auswertung der Messergebnisse; • Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung der Abschaltbedingungen; • IP-Schutzarten; • Einbau des Elektroinstallationsmaterials; • Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT- System, TT-System) und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.). Die Installation darf nur in handelsüblichen Schalter- dosen (Gerätedosen) gemäß...
Seite 14
die Tastereingänge wird zum Tasten Phase gegeben. Führen Sie die geschaltete Phase zum Verbraucher. An den Geräten selbst sind keine Bedienelemente vorhanden. Zum direkten Anlernen ohne Homematic Zentrale müssen Sie (wenn auch nur temporär) Ta- ster anschließen! Die Steuereingänge werden mit Netzspan- nung beschaltet.
Seite 15
HM-LC-Sw1-FM Anschluss Außenleiter Geschaltete Phase Anschluss Neutralleiter Eingang für Taster (Phase)
Seite 16
HM-LC-Sw2-FM Anschluss Außenleiter Geschaltete Phase Kanal 2 Geschaltete Phase Kanal 1 Anschluss Neutralleiter Eingang für Taster (Phase) Kanal 2 Eingang für Taster (Phase) Kanal 1...
Zum Bedienen wird nur der kurze Tastendruck ver- wendet. Der lange Tastendruck (länger als 4s) versetzt den Aktor in den Anlernmodus. 7.2 Anlernen Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollstän- dig, bevor sie mit dem Anlernen beginnen! Zum Anlernen müssen beide zu verknüpfenden Ge- räte in den Anlernmodus gebracht werden und der gewünschte Kanal zum Anlernen muss ausgewählt werden.
Bedienung Nach dem Anlernen stehen einfache Bedienfunktionen über die angelernten Bedienelemente zur Verfügung. 8.1 Schaltaktoren Je nach angelerntem Bedienelement lässt sich der Schaltaktor im Zweitasten-AN/AUS Betrieb oder im Toggle-Bertrieb ansteuern. 8.2 Rollladenaktor Je nach angelerntem Bedienelement lässt sich der Rollladenaktor im Zweitasten-AUF/AB Betrieb oder im Toggle-Bertrieb (AUF/STOPP/AB/STOPP) ansteu- ern.
Wiederherstellen der Werkseinstellungen Um die Werkseinstellungen des Aktors wiederher- zustellen, versetzen Sie das Gerät über die (erste) Kanaltaste in den Anlernmodus (mindestens 4 Se- kunden Taste gedrückt halten). Befindet sich das Gerät im Anlernmodus, halten Sie erneut die (erste) Kanaltaste für mindestens 4 Sekunden gedrückt. Schnelles Blinken der Geräte-LED zeigt das Rückset- zen des Aktors an.
Bemerkung: Beim Funk-Schaltaktor 2fach ist nur eine LED für beide Kanäle vorhanden. Da- her wird ein entsprechender Blinkcode ange- zeigt sobald ein Kanal im entsprechenden Zu- stand ist. 10.2 Anzeige des Betriebszustandes Sobald ein Relais des Gerätes angezogen ist leuchtet die Geräte-LED dauerhaft.
11 Verhalten nach Spannungswiederkehr Nach dem Einschalten der Betriebsspannung (Wie- derkehr der Netzspannung) überprüft der Aktor seine Komponenten. Sollte dabei ein Fehler festgestellt werden, so wird dieses durch Blinken der LED darge- stellt. Dieses wiederholt sich kontinuierlich und das Gerät nimmt seine eigentliche Funktion nicht auf. Sollte der Test ohne Fehler durchlaufen, sendet der Aktor ein Funktelegramm mit seiner Statusinformati- on aus.
12 Wartung und Reinigung Das Produkt ist wartungsfrei. Überlassen Sie eine Reparatur einer Fachkraft. Die Geräte HM-LC-Sw2-FM und HM-LC-Bl1- FM enthalten eine interne Gerätesicherung! Diese Sicherung dient dem Schutz der Gerä- terelais vor zu großer Strombelastung. Sollte das Gerät überlastet werden und die Siche- rung auslösen kann sie von einem Fachmann ersetzt werden! Vor Ausbau des Gerätes unbedingt Netzspan-...
13 Technische Daten Versorgungsspannung: 230 V/50 Hz Standby-Verbrauch: 0,5 W Funkfrequenz: 868,3 MHz Typ. Funk-Freifeldreichweite: 200 m Empfängerklasse: SRD Class 2 Maximale Sendeleistung: 10 mW Schutzart: IP20 Schutzklasse: Gehäuse: Gehäusefarbe: Lichtgrau Umgebungstemperatur: +5°C bis +35°C Abmessungen: 53 x 53 x 30 mm (H x B x T) HM-LC-Sw1-FM Relais:...
Seite 26
HM-LC-Bl1-FM Relais: 1x Schliesser und 1x Wechsler Schaltvermögen: 250 W Motorlast Technische Änderungen sind vorbehalten. Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektro- nische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik- Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wen- det und keine Zusicherung von Eigenschaften...
Seite 52
Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de...