Seite 1
Hilfsmitteln kann es allerdings dann zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen, wenn diese zu fest angelegt werden oder Passprobleme auftreten. Diese können zu lokalen Druckerscheinungen oder zur Einengung von Blutgefäßen und Nerven führen. REZEPTIERUNG FÜR ACHILL Achillessehnenlauforthese nach Dr. Zerbian / Dolezal bzw.nach Perpedes HMV-POS. 23.06.01.1007 SEITE BESTELLGRÖßE GRÖßE...
7. Alle Schrauben festziehen. WECHSEL DER LAUFSOHLE Die ASO wird mit drei unterschiedlichen Laufsohlen ausgeliefert. Bei der Lieferung ist die ASO für die 25°-Stellung vorbereitet. Zum Verändern des Neigungswinkels die Schrauben der Einstellscheiben entfernen und die Feststellschrauben lockern. Die Winkeleinstellung der Wadenhalbschalen durch die Einstellscheiben einstellen und die vier Schrauben wieder festziehen.
die Achillessehnen-Lauforthese nach Dr. Zerbian / Dolezal HMV-POS. 23.06.01.1007 ANZIEHEN 1. Von oben in die Orthese einsteigen (Abb. 1) 2. Fuß in Schale fixieren (Abb. 1) 3. Verschlüsse schließen (Abb. 2) ANZIEHEN DES WETTERSCHUTZES Fuß auf Sohlenpolster aufsetzen und Wetterschutz überziehen. Anschließend in Orthese einsteigen wie oben beschrieben.
Seite 4
die Achillessehnen-Lauforthese nach Dr. Zerbian / Dolezal HMV-POS. 23.06.01.1007 PATIENTENINFORMATION Der Umgang mit der Orthese muß geübt werden, ggf. ist eine Gehschulung mit der Orthese erforderlich. Eine Einweisung durch den Techniker/Physio- therapeut/Arzt hat zu erfolgen. 1. Von oben in die Orthese einsteigen (Abb. 1) 2.
Seite 5
die Achillessehnen-Lauforthese nach Dr. Zerbian / Dolezal HMV-POS. 23.06.01.1007 ALLGEMEINES Die Achillessehne ist die stärkste Sehne des menschlichen Körpers. Mit einer Länge von 10-12 cm und einem Durchmesser von 0,5 - 1,0 cm bildet sie die Vereinigung und den gemeinsamen Ansatz der Endsehnen des dreiköpfigen Wadenmuskels am Fersenbeinhöcker.
Seite 6
Gelenke Damit es erst gar nicht zu den negativen Nebenwirkungen kommt, muß sich der Patient mit der ASO von Anfang an bewegen. Die ASO ist nach biomechanischen Gesichtspunkten konzi- piert und konstruiert.Sie sichert ein Operationsergebnis und trägt zum optimalen Heilungs- verlauf bei, auch im Sinne des funktionellen Ergebnisses, indem sie stabil und sicher führt.
Seite 7
Polstermaterial muß überprüft werden, vor allen Dingen im Bereich des Fußrückens und im Operationsgebiet. Die Erfahrung zeigt, dass Patienten unmittelbar nach einem operativen Eingriff sehr vorsichtig und ängstlich sind. Daher sollte nach dem Anpassen der ASO eine Gehschulung durchgeführt werden, um den Patienten in den Umgang mit der Orhese vertraut zu machen.
Seite 8
3. - 4. Woche: Wiedervorstellung beim Operateur, Umstellung der Orthese auf 13° 6. - 7. Woche: Wiedervorstellung beim Operateur, Abnahme der ASO oder Umstellung der Orthese auf 0° für weitere 14 Tage “Geführtes Gehen” weiteres Vorgehen: nach Abnahme der ASO, falls nötig, Physiotherapie 10.