Seite 1
Verbrennung von Holzpellet EN plus A1, A2, Agropellet, Kerne, Schalen Ihre Installationsfirma: Sehr geehrter Kunde, Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres FERRO TURBO FP__R Pelletbrenner. Sie haben eine gute Wahl getroffen! Wir bitten Sie, die anliegenden Informationen zu beachten und ...
Anlage nötig. Das Anheizen, die Aufrechterhaltung des Feuers nach dem Erreichen der Solltemperatur und die Brennstoffzuführung erfolgen automatisch. Diese Besonderheit des FERRO TURBO FP_R besteht in einer Reihe von konstruktiven Verbesserungen gegenüber den früher erhältlichen Brennern mit Dreh-Brennkammer. Dadurch gewährleisten...
FP26-70R 1.1.1. Modelle FP 26R und FP 35R Der Brenner besteht aus folgenden Baugruppen: Brennkammer – bestehend aus Feuerung (1) aus hochwertigstem hitzebeständigem Stahl • und aus Schutzrohr (2); Blasmodul – bestehend aus Gehäuse aus unbrennbarem Werkstoff ABS V0 (3), aus •...
FP26-70R Der Brenner besteht aus folgenden Baugruppen: Brennkammer – bestehend aus Feuerung (1) aus hochwertigstem hitzebeständigem Stahl • und aus Schutzrohr (2); Brenner-Gehäuse – aus Edelstahl; • Blasmodul – das Blasmodul befindet sich unter dem Gehäuse. Das Blasmodul besteht aus •...
FP26-70R 1.3. Technischen Daten des Brenners Wichtigste Eigenschaften der Pellet-Brenner sind: Sicherheit • Die Überdruckverbrennungstechnologie und der eingebaute Feuerriegel mit Gegengewicht verhindern den Flammenrückschlag; Temperatursensor des Brenners; • Elastisches Beschickungsrohr – bei einem Flammenrückschlag schmilzt das Rohr und der • Brennstoff kann nicht zum Brenner gelangen;...
FP26-70R Der Brenner zeichnet sich durch einfache und kompakte Konstruktion aus und kann leicht an der Kesseltür montiert werden. nachfolgenden Tabelle wurden Abmessungen Zeichnungen der Montageöffnungen für einzelne Brennertypen angegeben. Wir unterscheiden zwei Gruppen von Brennern: Gruppe 1 • Gruppe 2 • FP 26R FP 44R FP 35R...
FP26-70R 1.4. Sicherheitssysteme des Brenners Die Brenner sind mit folgenden Sicherheitssystemen ausgestattet, die den Benutzer vor dem Flammenrückschlag schützen: 1. Temperatursensor des Brenners Der Sensor schaltet nach der Erfassung einer Temperatur von mehr als 90 °C (die Einstellung der Alarmtemperatur kann geändert werden in Abhängigkeit von den Bedingungen, bei denen das Gerät arbeiten muss z.B.
FP26-70R 2. INSTALLATION 2.1. Schornstein Die Schornstein-Parameter sollen an die Anforderungen der Heizvorrichtung angepasst sein. Der Schornstein kann aus Keramik oder aus Stahl bestehen; er soll sauber sein und der Schornsteinzug soll ausreichend für den mit einer Heizvorrichtung zusammenarbeitenden Brenner im Bereich der eingestellten Leistung sein.
FP26-70R Bild 4. Platzierung des Brenners unter Berücksichtigung der Flammenrichtung. Tabelle 5. Mindestabmessungen der Verbrennungskammer. MINDESTABMESSUNGEN DER VERBRENNUNGSKAMMER BRENNERTYP MIN. MIN. VERBRENNUNGKAMMER- VERBRENNUNGKAMMER- VOLUMEN [m LÄNGE L [mm] FP 26R 0,023 FP 35R 0,030 0,038 FP 44R FP 70R 0,070...
FP26-70R Tabelle 6. Beispiele für Mindestabmessungen der rechteckigen Verbrennungskammer. BEISPIELE FÜR MINDESTABMESSUNGEN DER RECHTECKIGEN VERBRENNUNGSKAMMER BRENNERTYP MIN. VERBRENNUNG- BREITE A [mm] HÖHE H [mm] KAMMER- LÄNGE L [mm] FP 26R FP 35R FP 44R FP 70R Tabelle 7. Beispiele für Mindestabmessungen der walzenförmigen Verbrennungskammer. BEISPIELE FÜR MINDESTABMESSUNGEN DER WALZEN- FÖRMIGEN VERBRENNUNGSKAMMER BRENNERTYP...
FP26-70R 2.3. Brennstoffbehälter Der Brennstoffbehälter kann aus einem beliebigen unbrennbaren Werkstoff bestehen, z.B. Stahlblech mit beliebigem Raumgehalt und er soll in einem ausreichenden Abstand vom Brenner (Bild 7) angeordnet sein. Am unteren Teil des Brennstoffbehälters wird ein Spiralförderer im Schutzrohr montiert. Die Steigung des Förderers soll nicht größer als 45° sein. Vor der Inbetriebnahme des Brenners muss der Brennstoffbehälter mit Pellet gefüllt werden.
FP26-70R Einbauschema Förderschnecke: 1. Beide Rohre (1) und (2) mit Hilfe von Schrauben M8 (3) und Muttern M8 (4) verbinden; 2. Bolzen (6) in die Wellenöffnung (8) stecken, anschließend Spirale (5) auf Bolzen (6) eindrehen und mit Hilfe der Muttern (7) anziehen; 3.
FP26-70R 3. BRENNER UND BRENNSTOFFFÖRDERER MONTIEREN Bild 7. Schema der Kesselanlage. Der Brenner und der Brennstoffbehälter werden im einbaufertigen Zustand geliefert. Sie sind in Kartonverpackungen verpackt und müssen vorsichtig ausgepackt werden.
Seite 16
FP26-70R 1. Befestigung des Brenners am Kessel Um die korrekte Montage durchzuführen, muss der Brenner von der Kesseltür (2) thermisch abgedichtet werden [die Isolierung gehört nicht zum Lieferumfang]. Montageschema des Brenners FP 26R und FP 35R: das Feuerungsrohr des Brenners in die Montageöffnung des Kessels stecken und mit •...
Seite 17
FP26-70R Montageschema des Brenners FP 44R und FP 70R: • Schrauben M5 (1) lösen und Gehäuse (2) abnehmen; • 4 Klammern (3) entfernen und Brenner aus dem Schutzrohr (4) herausnehmen; • Isolierungsschicht zwischen dem Montage-T-Stück und der Kesseltür (6) montieren [die Isolierung gehört nicht zum Lieferumfang];...
FP26-70R 2. Brennstoffförderer anschließen, Bild 5 Elastisches Beschickungsrohr am T-Stück befestigen, die Rohrlänge soll die Aufnahme des • oberen Fördererteils ermöglichen, mindestens jedoch 30 cm von der senkrechten Beschickungsachse des Brenners. Den zweiten Teil des elastischen Beschickungsrohrs auf das vertikale Rohr des Beschickungskamins des Brenners aufsetzen und mit der Schelle spannen.
FP26-70R 4. ZUSÄTZLICHE ANSCHLÜSSE UND ERSTE INBETRIEBNAHME 1. Zusätzliche Anschlüsse des Brenners sind in der Anleitung für das Steuergerät beschrieben. 2. Bestimmung der Brennleistung des verwendeten Pellets a) Vor Beginn des Auswuchtens ist sicherzustellen, dass die Förderschnecke mit Pellet gefüllt ist. b) Unter den Fördererausgang ist ein leerer Sack (z.B.
Seite 20
FP26-70R Bild 10. Wartung der Brenner FP 26R und FP 35R. ACHTUNG! Während der Inspektion (Inspektionsintervalle sind im Kapitel 6.2. angegeben), sollte der Service-Techniker die Feuerung vom Schutzrohr herausnehmen, das Schutzrohr von Asche reinigen und Düsen im Feuerungsrohr durchstechen. b) Wartung der Feuerungsplatte bei Brennermodellen von FP 44R und FP 70R Brennergruppe einem Feuerungsrohr...
FP26-70R ACHTUNG! Während der Inspektion (Inspektionsintervalle sind im Kapitel 5.2. angegeben), sollte der Service-Techniker die Feuerung vom Schutzrohr herausnehmen, das Schutzrohr von Asche reinigen und Düsen im Feuerungsrohr durchstechen. 5.2. Spezifikation der Wartungsintervalle Tabelle 9. Spezifikation der Wartungsintervalle. 6 Monate nach 12 Monate 18 Monate 24 Monate...
Die Installation des Brenners muss durch einen autorisierten und bei der Firma • FERRO geschulten Installateur erfolgen (Hersteller). Es ist ein Abnahmebericht anhand der der Bedienungsanleitung beigeschlossenen Vorlage zu erstellen. Die Durchführung von irgendwelchen Arbeiten und Reparaturen am Brenner oder am •...
FP26-70R 6. GERÄTE-SERVICE ACHTUNG! Die Service der Geräte darf nur bei ausgeschalteter Stromversorgung des Brenners und des Kessels durchgeführt werden. 6.1. Photosensor Photosensoren im Brenner müssen von Zeit zu Zeit mit einem feuchten, weichen Wischlappen gereinigt werden, ähnlich wie bei Öl- oder Gasbrennern. Dazu ist das Gehäuse durch Lösen von vier Schrauben bei Modellen FP 26R und FP 35R (2), und von drei Schrauben bei Modellen FP 44R und FP 70R zu demontieren.
FP26-70R 6.2. Zünder wechseln Wenn Zünder trotzt Meldung „Anheizen” nicht heizt, dann vermutlich beschädigt. Zünder auszutauschen, muss Brennergehäuse abgenommen werden. Rechts des Gebläses befindet sich Stahlgehäuse, elektrische Zünder untergebracht ist. Elektrische Zünderleitungen Anschlusswürfel trennen, Befestigungsschraube Stahlgehäuses lösen Zünder herausschieben. Neuen Zünder und Brennergehäuse in umgekehrter Reihenfolge einbauen. 6.3.
FP26-70R 7. URSACHEN VON FUNKTIONSSTÖRUNGEN Der Brenner heizt den Brennstoff nicht an. Ursachen: • Brennstoffmangel – den Brennstoffbehälter und den Brennstoffförderer auf Verstopfung prüfen • zu kleine Startdosis – Startdosis prüfen • Zünder beschädigt – Heizelement prüfen • Antriebsmotor beschädigt – Motor-Thermistor prüfen Der Brenner zündet an aber erreicht erste Leistungsstufe nicht.
ZUR IN- STALLA- TION: Ich erkläre hiermit, dass das Gerät gemäß PN, den technischen Vorschriften und Vorgaben der Firma FERRO, installiert und in Betrieb genommen wurde. Alle Betriebsparameter und Sicherungen wurden geprüft. Das Gerät arbeitet ordnungsmäßig. BESTÄTIGUNG DER INSTALLATIONSFIRMA Angaben zu dem Kunden: ________________________ Berechtigung-Nr.
FP26-70R 9.2. Inspektionsbericht Tabelle 11. Muster-Protokoll über die erste Inspektion. ERSTE INSPEKTION GRUNDINSPEKTION ERWEITERTE INSPEKTION □ □ Relais-Test Kontrolle der Automatik-Einstellungen (Tabelle ausfüllen) □ Dichtheitsprüfung des Brenners □ Kontrolle der Schutzeinrichtungen (STB, □ Zustand der elektrischen Anschlüsse prüfen Temperatursensoren des Kessels und des Brenners) □...
FP26-70R 11. VERZEICHNIS DER BILDER UND TABELLEN Bilder: Bild 1. Aufbau des Brenners FP 26R und FP 35R. Bild 2. Aufbau des Brenners FP 44R und FP 70R. Bild 4. Platzierung des Brenners unter Berücksichtigung der Flammenrichtung. Bild 5. Aufbau des Brennstoffförderers. Bild 6.
Empfehlung: Im Störungsfall wenden Sie sich bitte an den zuständigen Heizungsbauer, der Ihr Gerät installiert hat und damit vertraut ist. Mit dem Installateur wird in aller Regel eine Pauschalvereinbarung für die Dienstleistungsübernahme während der Gewährleistungs- zeit vereinbart. Übergeordnet steht Ihnen die Ferro-Kundendienstorganisation zur Verfügung. Vertrieb und Beratung in Ihrer Nähe: FERRO ENERGY GmbH Flugplatzstraße 10...
Empfehlung: Im Störungsfall wenden Sie sich bitte an den zuständigen Heizungsbauer, der Ihr Gerät installiert hat und damit vertraut ist. Mit dem Installateur wird in aller Regel eine Pauschalvereinbarung für die Dienstleistungsübernahme während der Gewährleistungs- zeit vereinbart. Übergeordnet steht Ihnen die Ferro-Kundendienstorganisation zur Verfügung. Vertrieb und Beratung in Ihrer Nähe: FERRO ENERGY GmbH Flugplatzstraße 10...