Seite 1
FÜR ÖL UND GAS - Gebläsebrenner Ihre Installationsfirma: Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres FERRO MAT Spezialheizkessels. Sie haben eine gute Wahl getroffen! Wir bitten Sie, die anliegenden Informationen zu beachten und insbesondere die erforderlichen jährlichen Wartungsarbeiten durch eine zugelassene Fachfirma ausführen zu lassen.
GN 2 Wasserseitiger Druckverlust Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen entsprechend der Durchflußmenge Manometer: (Pos. 1) Mit Kapillarrohr und Anschlußschraube R1/4" Anzeigebereich 0 - 6 bar Thermometer: (Pos. 2) Zur Anzeige der Kesseltemperatur 0 - 120 °C Temperaturregler: (Pos. 3) Bei Automatikbetrieb den Kesseltemperatur-regler auf Maximum (90°C) stellen;...
GN 2 Geräteaufbau - Bauteilenachweis Die Kesselkörper sind hochwirksam wärme- gedämmt und werden mit einer pulverbeschich- Prüfnachweis: teten Stahlblechverkleidung zu einer kompletten Einheit zusammengefügt. Die Gehäuse-Rast- Bauartzulassungskennzeichen: 02-226-499x steckverbindung ermöglicht eine schnelle Monta- Zulässige Vorlauftemperatur: 120 °C Zulässiger Betriebsdruck: 4 bar Zulässiger Prüfüberdruck: 8 bar Vorschriften und Richtlinien...
GN 2 Kessel-Anlieferung und Lieferumfang Der Kesselblock Pos. 1 wird unverkleidet auf einer transportstabilen Holzpalette im Holz-verschlag angeliefert. Die Kesselverkleidung Pos. 2 und das Kesselschaltfeld Pos. 3 werden jeweils separat in Kartons verpackt angeliefert. Pos. 1 12mm Pos. 2 Pos. 3 Die Nippelsitze mit feinem Schleifpapier sorgfältig säubern.
Der Pressnippel wird in seinen Sitz eingeführt und vorsichtig mit einem Holzhammer eingeklopft. Benutzung der Zusammenbau-Werkzeuge (leih- weise bei FERRO erhältlich): Zugstange Pos. 1 durch die Nippelsitze führen. Nach Anbringung des Stiftes Pos. 2 die Mutter Pos. 3 auf die Montagestange schrauben und unter Verwendung des Schlüssels Pos.
Seite 8
GN 2 Die 4 Zugstangen (Pos. 1) mit 6 Tellerfeder- scheiben (Pos. 2) rückseitig anbringen und 4 Muttern (Pos. 3) aufschrauben. vorne hinten 6.10 Für Kesselausführungen ab 12 Glieder werden die Zugstangen zweiteilig geliefert; sie werden bei der Montage mit einer Gewindehülse (Pos. 1) mitein- ander verschraubt.
Seite 9
GN 2 6.11 Abdrücken des Kesselkörpers mit 8 bar Was- serdruck. Den Kesselkörper einige Minuten unter Druck stehen lassen und auf Dichtheit prüfen sowie weiterhin überprüfen, ob die Glieder abgasdicht montiert sind. Über die ordnungsgemäße Druckprüfung ist eine Bescheinigung zu erstellen! 6.12 Auf der Kesselrückseite sind nach Zeichnung anzubringen: - 4 Gewindebolzen (Pos.
1520 GN 260 1540 1630 Ebenso kann der Kessel bei erforderlichem Schallschutz auf FERRO MAT Dämmelemente aus ölbeständigem Kunststoff mit Höhenver- stellung platziert werden, die an die Gußkes- selfüße angeschraubt werden. Der GN 2 ist ein Kessel, der kein spezielles Fundament erfordert.
Seite 11
GN 2 Zum Ausschwenken des Brenners sollte ein Ab- Die Anzahl der Verkleidungs-Seitenteile richtet sich nach Kesselgröße, also nach Anzahl der stand zwischen ausgeschwenktem Brenner und Kesselglieder (siehe Bild). Stellwand von ca. 100 mm eingehalten werden. Der freie Platz vor und hinter dem Kessel sollte ca.
GN 2 Kesselsteuerung (Schaltfeld) aus gesondertem Auf der rechten Seite der Türkonsole die Schrau- ben (Pos. 1) etwas lösen. Paket entnehmen. Die Rückwand (Pos. 1) an den 4 Bolzen (Pos. 2) der Abgassammelkammer anbringen, jedoch ohne sie festzuschrauben. 7.10 Die komplette rechte Seitenwand zwischen Tür- konsole und Kesselkörper einfügen.
GN 2 7.11 Die Seitenwand an der Rückwand mit den 7.13 Die Oberteil(e) der Kesselverkleidung jetzt so befe- Schrauben (Pos. 1) verbinden. stigen, daß die Aussparung (A) zur Front- seite des Kessels zeigt. Hierauf die untere Front- abdeckung (Pos. 2) vorbereiten, in der die Kabel- durchführung (Pos.
GN 2 7.16 Das untere Frontblech (Pos. 2) mit den vier 7.18 Die Kapillaren abwickeln und die 3 Fühler (Pos. 1) Blechschrauben (Pos. 1) an den Seitenwänden in das Tauchrohr (Pos. 2) stecken (Tempera- verschrauben. Die Zugentlastungen für die Bren- turregler, Sicherheitstemperaturbegrenzer, Ther- neranschlußleitungen in das Frontblech einschrau- mometer).
Abgas- oder Rauchrohr auf den Abgas- stutzen aufgesteckt werden kann. Die verbrennungstechnischen Daten für diese Kessel in Verbindung mit FERRO MAT Gas / Die Abgasanlage ist so auszuführen, daß die Ab- Ölbrennern sind in dieser Installations- und Be- gase einwandfrei abgeführt werden.
12.5 Für die Öl-/Gasbrenner-Inbetriebnahme gelten men sind durch Anlüften auf ordnungsgemäße die Bestimmungen der jeweiligen Hersteller. Funktion zu überprüfen. 12.6 Für FERRO MAT Öl-/Gasbrenner ist das Daten- blatt über verbrennungstechnische Daten der Hydraulik Öl-/Gas-Spezialkessel vom Typ GN einzusehen. 12.7 Nach Inbetriebsetzung Rohrleitungen und Abgas- Der Volumenstrom der Kesselkreispumpe ermittelt anlage auf Dichtheit bzw.
Mischer Umwälzpumpe Brenner 2. Stufe Brenner 1. Stufe = 0,4 m FERRO Matic Serie 60 und Ferro CONTROL - DDC- Regler sind mit einer Schnittstelle RS 232 ausgerüstet. Rmin Auf Wunsch werden über Modems Störgrößen automa- B,BB tisch an eine PC-Überwachungsstation, nach Prioritäten sortiert, gesendet.
GN 2 Die Kesselregler ermöglichen: 14.5 Ein- und Mehrkesselanlagen mit mehreren Hei- zungssystemen, sollen hydraulisch Einen zeitabhängigen oder händisch wählbaren entkoppelt und mit Kesselkreispumpen versehen Kesselfolgetausch. werden. Heizkreise aus dem nachgeschalteten Heiz- Der Kesselkreismischer / Ventil übernimmt bei system mittels Mehrkesselanlagen auch die hydraulische Analogregler Serie 35 UM und 35 UML Abkopplung bei abgeschaltetem Kessel und in...
GN 2 Wartung und Reinigung 16.4 Die Brennerreinigung erfolgt nach besonderen Hinweisen und Empfehlungen der jeweiligen 16.1 Wartung und Reinigung des Kessels sowie der Brennerhersteller. Abgasanlage sollten mindestens einmal jährlich 16.5 Vor Inbetriebnahme des Kessels ist die gesamte von einer Fachfirma vorgenommen werden. Sämtli- Abgasanlage, einschließlich Schornstein, auf che Steuer- und Sicherheitseinrichtungen sowie einwandfreien, funktionsgerechten Zustand zu...
5 = Sicherheitstemperaturbegrenzer 6 = Eingebaute witterungsgeführte Heizungs- 19.8 Nur bei Unterbrechungen des Heizbetriebes wäh- rend einer Frostperiode ist zur Vermeidung von regelung mit FERRO MATIC (soweit zum Frostschäden das gesamte Heizungssystem Lieferumfang zugehörig) sorgfältig zu entleeren. 19.9 Wartung und Reinigung des Kessels, und wenn nötig auch der Abgasanlage, müssen mindestens...
GN 2 20.1 Kesselkörper ; 8a Pos. EDV-Nr. Bezeichnung Pos. EDV-Nr. Bezeichnung 03300477 Vorderglied GN, komplett 03440351 Zugstange M 12 x 940 GN 165 03300478 Endglied GN, komplett 03440352 Zugstange M 12 x 1050 GN 185 03300479 Zwischenglied GN, komplett 03440353 Zugstange M 12 x 1180 GN 200 03300480...
Seite 25
GN 2 20.2 Verkleidungs-Komponenten 43/45/47/48 Pos. EDV-Nr. Bezeichnung Pos. EDV-Nr. Bezeichnung 03100021 Rastfeder f. Verkleidung 03702839 Verkleidungs-Rückwnd 03120747 Verbindungssteg mit Schrauben 03702840 Frontverkleidung oben f. Seitenteile 03702841 Frontverkleidung unten 03290957 Abdeckblech für Elektoanschl. fürSchaltfeld 03702842 Seitenverkleidung (nur bei GN 165 - GN 260) 03400064 Raststift M5x26 für Verkleidung 03702843...
GN 2 Übergabe: Der FERRO MAT Niedertemperatur-Spezialheizkessel GN______ ,Nr.______________wurde am ____.____.________ an Herrn/Frau _________________________(Betreiber) in ordnungsgemäßem Betriebszustand übergeben, wobei auch die Funktion der Anlage erklärt und auf die erforderlichen Wartungsarbeiten hingewiesen wurde. Tag der Erst-Inbetriebnahme:___.___._______. Einstelldaten: Brenner: Fabr./Typ____________________________________; Brennstoff: ____________________________________________;...
Seite 28
Tel. 09421/9983-0 Fax 09421/9983-33 5 FERRO WÄRMETECHNIK GmbH Hirnerstraße 23 85646 Anzing Tel. 08121/9333-0 Fax 08121/9333-33 6 FERRO WÄRMETECHNIK GmbH & Co KG Im Brühl 78 74348 Lauffen Tel. 07133/9890-0 Fax 07133/9890-33 7 FERRO WÄRMETECHNIK GmbH & Co KG Bahnhofstraße 22 30916 Isernhagen Tel.
Seite 29
GN 2 Übergabe: Der FERRO MAT Niedertemperatur-Spezialheizkessel GN______ ,Nr.______________wurde am ____.____.________ an Herrn/Frau _________________________(Betreiber) in ordnungsgemäßem Betriebszustand übergeben, wobei auch die Funktion der Anlage erklärt und auf die erforderlichen Wartungsarbeiten hingewiesen wurde. Tag der Erst-Inbetriebnahme:___.___._______. Einstelldaten: Brenner: Fabr./Typ____________________________________; Brennstoff: ____________________________________________;...
Seite 30
Tel. 09421/9983-0 Fax 09421/9983-33 5 FERRO WÄRMETECHNIK GmbH Hirnerstraße 23 85646 Anzing Tel. 08121/9333-0 Fax 08121/9333-33 6 FERRO WÄRMETECHNIK GmbH & Co KG Im Brühl 78 74348 Lauffen Tel. 07133/9890-0 Fax 07133/9890-33 7 FERRO WÄRMETECHNIK GmbH & Co KG Bahnhofstraße 22 30916 Isernhagen Tel.