Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
DE
IO-Link Datensplitter
E43406
E43410

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ifm IO-Link

  • Seite 1 Betriebsanleitung IO-Link Datensplitter E43406 E43410...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3�1�1 Gerätetypen ������������������������������������������������������������������������������������������4 3�1�2 Beschränkung des Einsatzbereichs ����������������������������������������������������4 4 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������5 4�1 Systemeinbindung �����������������������������������������������������������������������������������������5 4�2 Schreibschutz gegen unautorisierten Zugriff �������������������������������������������������7 4�3 IO-Link �����������������������������������������������������������������������������������������������������������7 5 Montage ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������7 5�1 Einbauort / Einbau-Umgebung ����������������������������������������������������������������������7 5�2 Montagevorgang ��������������������������������������������������������������������������������������������8 6 Elektrischer Anschluss �����������������������������������������������������������������������������������������9 6�1 Elektrische Ausführung der Endstufe ���������������������������������������������������������� 11 7 Anzeige ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������...
  • Seite 3: 1�1 Verwendete Symbole

    1.1 Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich� Information Ergänzender Hinweis� 2 Sicherheitshinweise • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut� - Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers� - Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu...
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Für schreibenden Zugriff kann das Gerät parametriert werden (→ 8) Sensoren mit Impuls- oder Frequenzausgang auf OUT1 (Pin 4) werden nicht unterstützt� ► Prüfen, ob das vom Sensor generierte Signal auch über IO-Link zur Verfügung steht� ► Prüfen, ob die Übertragungsgeschwindigkeit von IO-Link für die Applikation ausreicht (z.
  • Seite 5: 3�1�2 Beschränkung Des Einsatzbereichs

    3.1.2 Beschränkung des Einsatzbereichs Das Gerät darf nicht in eine bereits bestehende IO-Link-Verbindung eingebaut werden� • Das Gerät ist nur für die Nutzung im Innenbereich bestimmt� • Zur möglichen Beeinflussung der Sensorsignale → 9.2� 4 Funktion 4.1 Systemeinbindung Voraussetzung ist ein konventionelles Sensor- / Aktorsystem ohne IO-Link, bestehend aus einem Sensor / Aktor und einer entsprechenden Gegenstelle: Abb�...
  • Seite 6 5: IO-Link Master 3: Y-Verbinder (EVC843) In der Konfiguration nach Abb. 4.2 schaltet der Datensplitter (4) das ursprünglich im SIO-Mode betriebene IO-Link Device (1) in den IO-Link Mode um und verbindet die damit neu entstandene IO-Link Kommunikation mit dem IO-Link Master (5).
  • Seite 7: 4�2 Schreibschutz Gegen Unautorisierten Zugriff

    4.2 Schreibschutz gegen unautorisierten Zugriff Im Auslieferungszustand des Geräts ist durch den IO-Link-Master ((5) in Abb. 4.2) nur lesender Zugriff auf das angeschlossene IO-Link Device (1) möglich. Schreibzugriff ist erst nach expliziter Aufhebung des Schreibschutzes möglich� Zur Aufhebung des Schreibschutzes: ►...
  • Seite 8: 5�2 Montagevorgang

    Klemmschelle mit aufgestecktem Gerät Schrauben oder Kabelbinder) Die Klemmschelle gehört nicht zum Lieferumfang (→ Zubehör). ► Anschluss- / Verbindungskabel vorbereiten, ggf� passend konfektionieren� ► Gerät gemäß Abb� 4�2 mit dem Y-Verbinder EVC843 an das IO-Link Device, Anlage und IO-Link-Master anschließen�...
  • Seite 9: Elektrischer Anschluss

    2: nicht belegt zum Master (1) 3: L- (vom Master) 4: C: IO-Link 1: L+ (von Anlage) 2: C/Q: IO-Link. 3: L- (von Anlage) zum Y-Kabel (2) 4: Schaltausgang OUT1 / IO-Link p-schaltend (E43406) oder n-schaltend (E43410) 5: nicht belegt...
  • Seite 10 Verdrahtung gewährleistet� Belegung des Y-Verbinders EVC843: 1: L+ (von Anlage) 2: C/Q: IO-Link. 3: L- (von Anlage) Datensplitter (2) 4: Schaltausgang OUT1 / IO-Link 5: nicht belegt 1: L+ (von Anlage) 2: Schaltausgang / Analogausgang OUT2, wenn vorhanden zum IO-Link...
  • Seite 11: 6�1 Elektrische Ausführung Der Endstufe

    Schaltlogik (allgemein) E43406 E43410 Pin 2 und Pin 5 des IO-Link Device (Anschluss (3) (→ 6)) sind im Y-Verbinder EVC843 zur Anlagenseite (4) durchverbunden. Somit wird bei IO-Link Devices mit einem Signal auf Pin 2 (z� B� zweiter Schaltausgang oder Analogausgang) dieses unverändert zur Anlage durchgereicht.
  • Seite 12: Parametrierung

    4: PC / Notebook Während der Parametrierung darf kein IO-Link Device am Y-Verbinder (1) angeschlossen sein� ► Datensplitter (2) über den Y-Verbinder (1) an einen IO-Link Master (3) anschließen� ► IO-Link Master (3) mit einem PC (4) verbinden. ► Zur Parametrierung eine IO-Link-fähige Software (→ Zubehör) verwenden.
  • Seite 13: Beschreibung

    (1) Werkseinstellung / Auslieferungszustand ► Nach Abschluss der Parametrierung das Gerät wieder gemäß Abb� 4�2 anschließen (→ 4.1)� Nach Aufhebung des Schreibschutzes und ordnungsgemäßer Einbindung der IODD (des IO-Link Device) kann das angeschlossene IO-Link Device vom IO-Link-Master sowohl ausgelesen als auch parametriert werden�...
  • Seite 14: Betrieb

    1 Hz Blinken Normalbetrieb IO-Link-Master verbunden kein IO-Link-Master verbunden 1 Hz Blinken oder IO-Link-Master nicht erkannt kein IO-Link Device verbunden 1 Hz Blinken oder nicht erkannt IO-Link Device stellt keinen Schaltausgang auf Pin 4 zur Verfügung Kurzschluss auf OUT1 4 Hz Blinken...
  • Seite 15: 9�2 Verzögerungszeiten

    Beispiel: Ein Sensor besitzt original eine Reaktionszeit von z� B� ca� 100 ms� Durch den Wechsel in den IO-Link Modus erhöht sich diese Zeit nun um die IO-Link Prozesszykluszeit von z. B. 2,3 ms (geräteabhängig, → Technische Daten der angeschlossenen IO-Link Komponenten).

Diese Anleitung auch für:

E43406E43410

Inhaltsverzeichnis