Herunterladen Diese Seite drucken

Technische Eigenschaften - SILENTRON 5459 R-Evolution 12 Anleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
1. Allg emein e Eigenschaften – Einsatzmöglich keitEN
R-Evolution 12 ist ein F unkempfänger in D oppelfrequenz „DualBand" mit 12 Z onen, der es erlaubt, bis z u 32 F unkperipheriegeräte zu
kontrollieren und her kömmliche Anlagen ohne umst ändliche Kabel verlegung zu erweitern. Es können Sensor T op und Slim z um Schutz von
Türen und Fenstern gegen Öffnen und Ei nbruc h installiert werden, sowie Silent Pir, um ein Annähern von Auß en zu melden, Sc hutzsc hranken
Laerbeam, um das Durchsc hreiten von Zugängen zu kontrollieren, Handsender PCK und Tastaturen Keypad für bistabile und monostabile
Steuerungen. D er Empfänger funkti oniert mit j eder beliebigen Z entral e, durch die die Versorgung erfolgt und die er, über ein potentialfreies
Relais, mit 12 Alar m- und 4 Stör meldeausgängen versieht. Ü ber 16 Kontrolleuchten erfolgt die Anzeige und Speicherung des Betriebs j eder
Zone, wodurch die Gesamtkontrolle und der Dauertes t des Systems erzielt wird.
2. TECHNISCHE EIGEN SCHAFTEN
Versorgung: 10-14 V GS
Stromaufnahme: 60mA typisch
Anzeig en: 16 LEDs der Funkzonen (12 für Alarm und 4 für Störung)
Eingänge – Ausgäng e: (Siehe Abbildung und Klemmenbrett) / Eingang „reset" = Lösc hung von der Z entral e kommendes LED-Alar mspeichers
mit programmi erbarer Polarität (Mikroschalter 1). / Ausgänge 1 - 12: R elaisalar mkontakte, programmierbar i n NC / NO (SW 3) – max. 0,1A 12V
GS / Sabotageausgänge – Batterie – Funktionsüberwachung – Scanner – R elaisalar mkontakte, programmierbar i n NC / NO – max. 0,1A 12V
GS
Funkempfang: Zwei Superheterodynempfänger – Empfi ndlichkeit – 105 dB – Frequenz >400 MHZ und >850 MHz - Frequenzen und
Eigenschaften gemäß gesetzlichen Bestimmungen – ungefähre Angabe aus Sicherheitsgründen.
Lagerungs- und Betrieb stemper atur – Schutzfaktor – Gewicht – Abm essungen : Si ehe Abbildung
3. BEI D ER PROGR AMMIERUNG DURCHZUFÜHRENDE FUNKTIONEN UND VOREINSTELLUNGEN:
Mikrosch alter 1 EIN: Unsc harfsc halten des Empfängers durch Anschluß des Eingangs K auf Positi v – Scharfschalten bei Eingang offen oder
Anschluß auf N egati v / Mikro schalter 1 AUS: U nscharfschalten des Empfängers durch Ansc hluß des Eingangs K auf N egati v (GND) –
Scharfsc halten bei Ei ngang offen oder Anschluß auf Positiv
Der LED-Alarmspeicher ist sichtbar bei Unscharf geschaltet und wird beim nächsten Sc harfschalten rückges etzt –
Mikrosch alter 2 EIN:
Schalter AUS = Speic her gesperrt
Der interne Pieps er meldet Sc harfschalten (3 Pi eptöne) und Unsc harfschalten (1 Piepton) und Sabotageereignisse -
Mikrosch alter 3 EIN:
Batterie – Funktionsüberwachung – Scanner mit weiteren 5 Pieptönen bei Umsc haltung von EIN auf AUS oder umgekehrt – Sc halter AU S =
Piepser ges perrt
Mikrosch alter 4 EIN: Infolge von Al arm U mschalten der R elais 1 – 12 auc h bei Unscharf – Sc halter AUS = U mschalten nur bei Scharf.
4. BETRIEB D ER PROGR AMMIERBAREN REL AISAUSGÄNGE:
Das Gerät ist mit 16 potentialfr eien NC-Ausgängen ausgestattet, die bei Alarm 2 Sekunden lang öffnen. Bei dieser Gestaltung erf olgt langsames
Blinken der LED während der Programmierung der Z one. Durc h ei nmaliges Drücken von SW 3 wird der Ausgang NO und sc hließt 2 Sekunden
lang bei Al arm, die LED blinkt schnell. Durc h nochmaliges Drüc ken von SW 3 wird der Ausgang NO und sc hließt 3 Minuten l ang, die LED
leuchtet fest. Bei Programmi erung von H ands endern PCK (rote und grüne T aste) ist der Relaisausgang i mmer bistabil (grün = offen, rot =
geschlossen). Bei Pr ogrammi erung von Sensor (Tür-/Fenster kontakt) mit der Meldefunktion „Tür AUF", folgt das Relais dem Öffnen und
Schließen von Tür und Fens ter.
5. AL ARMSITUATIONEN (diese werden imm er vorübergeh end angez eigt oder von den entsprechenden L EDs gespeichert
Alarm Meld er: Eine Alar mübertragung eines M elders verursacht das Umsc halten des ents prechenden Zonenrelais wie programmiert.
Sabotage: Das Öffnen des Empfängers und/oder ei ne Sabotageübertragung der Melder verursacht immer das U mschalten des Sabotagerel ais.
Sch wache B atterie: Diese Übertragung von einem Melder verursacht immer das U mschalten des Relais „Batterie".
Systemüb er wachung: Das Ausbleiben von Überwachungssignalen ver ursacht immer das Umschalten des entsprec henden Relais spätestens
8 Stunden nac h dem Ereignis. / Funkstörungen: Störungen, die den einwandfrei en Empfang auf bei den Frequenzen verhindern, verursachen
immer das Umschalten des ents prechenden Relais.
6. ER STE PROGRAMMIERUNG
Dieser Vorgang erfolgt durch Sel bsteinbuc hung und bereitet R-Evoluti on 12 darauf vor, di e Übertragung des Mel ders i n der gewählten Zone zu
empfangen und dies e dann durchzuführ en. Es können alle Melder und/oder Hands ender Silentr on programmiert werden. Die Programmierung
ver bleibt auc h bei Abstec ken der Stromversorgung und wird nur durch „Rüc ks etzen" gelöscht.
Gesamtrücksetzen: Geöffnetes Gerät versorgen und 10 Sekunden lang S1 drüc ken: Ein l anger Piepton bestätigt das Lösc hen der
vor handenen Programmier ungen. Die LED 1 blinkt i n Er wartung der Programmierung des ersten Melders.
Programmierung des ersten Melder s: Ausgangsbetrieb wi e gewünscht wähl en (siehe 4)und Batterie in den Empfänger einlegen. Ei n Pi epton
bestätigt die erfolgte Programmierung. 3 Pi eptöne zeigen an, daß di eser Melder schon programmiert wurde
Programmierung der ander en Melder: D urch Drüc ken der Taste S2 Zone wechs eln, dann wie oben vorgehen.
Programmierung der Handsender: Nach Wahl der gewünsc hten Zone durch S2 kann durc h gleichzeitiges Drücken der Tasten rot und grün,
gefolgt von einem Bes tätigungspiepton, ei ne bistabile Funktion des Ausgangsrelais (EIN-AUS) oder, durch 10 Sekunden langes Drüc ken einer
gelben oder blauen Tas te (die weiße Taste ist nicht verwendbar) bis zum Bestätigungspiepton, eine monostabile Funktion gleich der der
Melder, erzielt werden.
Abspring en von „Program mierung": Nac h Beendigung der M aßnahmen gleichzeitig S1 und S2 dr üc ken. Ac htung: Falls 1 Minute lang weder
Tasten gedrüc kt noc h Übertragungen gesendet werden, erfolgt automatisch das Verlass en des Programmierungszustands.
N.B.: Auf den Kanäl en, wo Hands ender und/oder Tastaturen pr ogrammi ert wurden, ist es nicht möglich, Sensoren zu programmieren.
7. LÖSCHEN / PROGR AMMIERUNGSÄNDERUNGEN
Für diese Vorgänge ist es erforderlich, den Empfänger – nach Sperren der Sabotageanzeige auf der Zentr ale – zu öffnen und S1 zu drüc ken,
um auf „Programmierung" zu gehen. Zum Lösc hen des Melders / Hands enders einer Zone, muß dies e durch aufeinander folgendes Drüc ken
von S2, dann 10 Sekunden lang S1 (Bestätigungspiepton) besti mmt werden. Zum Hinzufügen eines Melders / Hands enders, Zone besti mmen
und Code übertragen lass en.
8. ANZEIGE VON EREIGNISSEN ( während des Normalbetrieb s)
Jeder Alar m wird vorübergehend von den LEDs angezeigt, daher ist der Test des Systems unmittel bar. Zum Beispiel wird bei Alar m des
Melders 5 die LED 5 blinken, bei l eerer Batterie des gleichen Melders blinkt die LED 5 und auc h die LED „Batterie", und so fort.
Achtung: Bei j edem Scharf-/Unscharfschalten zeigt das Gerät (siehe Punkt 3 Mikrosc halter 3) durch 5 Pieptöne des internen Pi epsers die
während der letzten Scharf- oder Unscharfschaltperiode vorgefallenen Ereignisse an. Dies e Anz eigen sollten nicht übersehen werden, da sie
fehlerhaften Betrieb des Sys tems oder sei ner Bestandteile bedeuten könnten. Bes onders wenn der Piepser ausgeschl ossen wird, ist es
Aufgabe des Errichters, alle notwendigen Ansc hlüss e durchzuführ en, damit eventuell leer e Batterien, Sabotage, F unkstörungen und Aus bleiben
der Funktions überwachung ansonsten durch die ents prechenden, mit der Zentrale verbundenen Relais ausgänge angez eigt werden.
6
SILENTRON - ITALIA
COPYRIGHT SIL ENTRON DF5459Xb060625GM

Werbung

loading