Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung Des Netzwerks; Technische Daten - Fusion Apollo SRX400 Installationsanweisungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Apollo SRX400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS: Nachdem die Standardeinstellungen gespeichert
wurden, können Sie zum Ende des Menüs Netzwerk blättern,
um die Informationen zu SSID und Kennwort anzuzeigen, die
dem Access Point zugewiesen sind.
HINWEIS: Wenn Sie das Radio als WLAN-Access-Point
konfigurieren, können Sie auch die kabelgebundene
Netzwerkverbindung verwenden, ohne zusätzliche Einstellungen
zu ändern. Die kabelgebundenen und drahtlosen Netzwerke
sind überbrückt.
Verbinden des Fusion PartyBus Geräts mit einem WLAN-
Access-Point
Sie können dieses Gerät mit einem WLAN-Access-Point eines
Routers oder kompatiblen Fusion PartyBus Geräts im Netzwerk
verbinden. Dieses Gerät kann über Wi‑Fi Protected Setup
(WPS) verbunden werden, wenn dies vom Access-Point
unterstützt wird.
1
Wählen Sie
> Einstellungen > Netzwerk > WLAN-
CLIENT > SSID.
Eine Liste von WLAN-Access-Points in Reichweite wird
angezeigt.
2
Wählen Sie den Fusion PartyBus WLAN-Access-Point.
3
Wählen Sie bei Bedarf die Option Kennwort, geben Sie das
Kennwort ein, und wählen Sie
4
Wählen Sie Speichern.
HINWEIS: Wenn Sie das Radio mit einem WLAN-Access-Point
verbinden, können Sie die kabelgebundene
Netzwerkverbindung nicht verwenden.
Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen
Sie können alle Netzwerkeinstellungen für dieses Radio auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen.
Wählen Sie
> Einstellungen > Netzwerk > Reset > Ja.
Erweiterte Netzwerkkonfiguration
Sie können erweiterte Netzwerkaufgaben auf einem Fusion
PartyBus Gerät durchführen, z. B. DHCP-Bereiche definieren
und statische IP-Adressen einstellen. Weitere Informationen
finden Sie im Benutzerhandbuch.

Fehlerbehebung des Netzwerks

Wenn Fusion PartyBus Geräte im Netzwerk nicht angezeigt
werden oder nicht verbunden werden können, überprüfen Sie
Folgendes:
• Vergewissern Sie sich, dass nur ein Gerät (entweder ein
Radio oder ein Router) als DHCP-Server konfiguriert ist.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Fusion PartyBus Geräte,
Netzwerkswitches, Router und WLAN-Access-Points mit dem
Netzwerk verbunden und eingeschaltet sind.
• Vergewissern Sie sich, dass drahtlose Fusion PartyBus
Geräte mit einem WLAN-Router oder WLAN-Access-Point im
Netzwerk verbunden sind.
HINWEIS: Kabelgebundene Verbindungen sind zuverlässiger
als drahtlose Verbindungen. Sie sollten Geräte nach
Möglichkeit mit einem Netzwerkkabel mit dem Netzwerk
verbinden.
• Möglicherweise kommt es zu Funkstörungen, wenn sich viele
WLAN-Access-Points in der Nähe befinden. Ändern Sie den
Kanal am Router oder am WLAN-Access-Point, um zu
testen, ob es Störungen gibt, und um diese zu beseitigen.
• Wenn Sie ein Bluetooth Gerät mit einem Radio verbinden,
das als WLAN-Access-Point oder -Client konfiguriert ist, wird
ggf. die Funkleistung eingeschränkt. Trennen Sie Bluetooth
Geräte, um zu testen, ob es Störungen gibt, und um diese zu
beseitigen.
• Wenn Sie statische IP-Adressen konfiguriert haben, stellen
Sie sicher, dass jedes Gerät über eine eindeutige IP-Adresse
verfügt, dass die ersten drei Ziffernblöcke der IP-Adressen
6
.
übereinstimmen und dass die Teilnetzmasken auf allen
Geräten identisch sind.
• Falls Sie Konfigurationsänderungen vorgenommen haben,
die zu Netzwerkproblemen führen könnten, setzen Sie alle
Netzwerkeinstellungen auf Werksstandards zurück.
Radioinformationen

Technische Daten

Allgemeines
Gewicht
Wasserdichtigkeit
Betriebstemperaturbereich
Lagertemperaturbereich
Eingangsspannung
Stromstärke (maximal)
Stromstärke (bei Stummschal-
tung)
Strom (ausgeschaltet)
Sicherung
Reichweite der Wi‑Fi Drahtlos-
funktion
Reichweite der Bluetooth Draht-
losfunktion
Funkfrequenzen/-protokolle
Sicherheitsabstand zum
Kompass
Integriert, Klasse-D-Verstärker
Ausgabeleistung (Musik)
2-mal maximal 70 W bei 2 Ohm pro Kanal
pro Kanal
Gesamtausgabespitzen-
Maximal 140 W
leistung
Ausgabeleistung pro
2-mal 43 W (eff.) bei 14,4 V Gleichspan-
1
Kanal
nung, 2 Ohm, 10 % THD
2-mal 26 W (eff.) bei 14,4 V Gleichspan-
nung, 4 Ohm, 10 % THD*
Tunerfrequenzen
Tuner
Europa und
Australasien
UKW-Funkfre-
87,5 bis
quenzbereich
108 MHz
UKW-Frequenz-
50 kHz
schritt
AM-Funkfrequenz-
522 bis
bereich
1620 kHz
AM-Frequenz-
9 kHz
schritt
1
Das Radio begrenzt u. U. die Ausgangsleistung, um ein Überhitzen des Verstär-
kers zu verhindern und um die Audiopegel beizubehalten.
Apollo SRX400 – Installationsanweisungen
340 g (12 Unzen)
IEC 60529 IPX7 (nur Vorderseite des
Radios und nur bei ordnungsge-
mäßer Installation)
0 °C bis 50 °C (32 °F bis 122 °F)
-20 °C bis 70 °C (-4 °F bis 158 °F)
10,8 bis 16 V Gleichspannung
8 A
Weniger als 400 mA
Weniger als 200 mA
15 A, Flachsicherung
Bis zu 32 m (105 Fuß)
Bis zu 10 m (30 Fuß)
Wi‑Fi 2,4 GHz bei 15 dBm (nominal)
Bluetooth 2,4 GHz bei 10 dBm
(nominal)
10 cm (3,9 Zoll)
USA
Japan
87,5 bis
76 bis 95 MHz
107,9 MHz
200 kHz
50 kHz
530 bis
522 bis
1710 kHz
1620 kHz
10 kHz
9 kHz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis