Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Scheibe
Die in die vordere Abdeckung eingelegte Scheibe enthält das Benutzerhandbuch der
Modelle Bredel 40, Bredel 50, Bredel 65, Bredel 80 und Bredel 100. Das
Benutzerhandbuch steht in den folgenden Sprachen zur Verfügung:
Die Scheibe enthält auch einen Schnellbezug zum Austausch des Pumpenschlauchs.
Diese Anweisung zum Austausch ist nur für Anwender, die mit dem Austauschverfahren
im Benutzerhandbuch vertraut sind.
Wie die Scheibe verwendet wird
1
Die Scheibe in das Laufwerk einlegen.
2
Das Laufwerk schließen.
Die Scheibe startet automatisch.
3
Warten Sie, bis die verschiedenen Sprachen auf dem Bildschirm angezeigt
werden.
4
Die gewünschte Sprache auswählen (diese 1x mit der linken Maustaste
anklicken).
Das PDF Reader Programm startet automatisch und zeigt die gewünschte
Betriebsanweisung auf dem Bildschirm an.
Verknüpfungen
Am linken Rand sehen Sie die verschiedenen Kapitel und Abschnitte. Auf diese kann
durch Anklicken des betreffenden Kapitels oder Abschnitts direkt zugegriffen werden.
Im Text finden Sie Hyperlinks zu den Kapiteln oder Abschnitten. Diese Hyperlinks sind
mit den betreffenden Kapiteln oder Abschnitten verbunden. Durch Anklicken einer
Verknüpfung wird das gewünschte Kapitel oder der Abschnitt auf dem Bildschirm
angezeigt.
Systemanforderungen
Zum Abspielen des Programms auf der Scheibe benötigen Sie einen PC, der die
folgenden Mindestanforderungen erfüllt:
Disk-Laufwerk
Die folgende Software muss auf dem PC installiert sein:
PDF Reader Programm
Ein Internet-Browser
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bredel 40 Serie

  • Seite 1 Scheibe Die in die vordere Abdeckung eingelegte Scheibe enthält das Benutzerhandbuch der Modelle Bredel 40, Bredel 50, Bredel 65, Bredel 80 und Bredel 100. Das Benutzerhandbuch steht in den folgenden Sprachen zur Verfügung: Die Scheibe enthält auch einen Schnellbezug zum Austausch des Pumpenschlauchs.
  • Seite 3 Schlauchpumpen der Serien Bredel 40, Bredel 50, Bredel 65, Bredel 80 und Bredel 100 Benutzerhandbuch 9001 14001 Quality Environmental Management Management TYPE EL - CLASS I AUGUST 2012...
  • Seite 4 Diese Informationen können ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden. Weder die Firma Watson-Marlow Bredel B.V. noch einer ihrer Vertretungen haftet für mögliche Schäden, die sich aus der Verwendung dieses Handbuchs ergeben. Dies ist eine weit gehende Haftungsbeschränkung, die sich auf alle Schäden bezieht, einschließlich (uneingeschränkt) direkte, indirekte oder Folgeschäden bzw.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALT ALLGEMEINES Zur Verwendung dieses Handbuchs ............8 Originalanweisungen ................8 Weitere mitgelieferte Dokumentation ............8 Service und Unterstützung ..............8 Umwelt und Abfallentsorgung ..............9 SICHERHEIT Symbole ....................10 Verwendungszweck ................10 Verwendung in möglicherweise explosionsgefährdeten Umgebungen 11 Haftung ....................11 Qualifikation des Benutzers ..............
  • Seite 6 INSTALLATION Auspacken .................... 22 Kontrolle ....................22 Installationsbedingungen ..............22 5.3.1 Umgebungsbedingungen ............22 5.3.2 Aufstellung ................22 5.3.3 Anschlussleitungen ..............23 Heben und Bewegen der Pumpe ............24 Aufstellung der Pumpe ................. 25 INBETRIEBNAHME Vorbereitung ..................26 Inbetriebnahme ..................26 WARTUNG Allgemeines ..................
  • Seite 7 STÖRUNGSBESEITIGUNG SPEZIFIKATIONEN 10.1 Pumpenkopf ..................61 10.1.1 Leistung ..................61 10.1.2 Werkstoffe ................. 62 10.1.3 Oberflächenbehandlung ............63 10.1.4 Schmiermitteltabelle Pumpe ............63 10.1.5 Gewichte ................... 63 10.1.6 Anzugsmomente ............... 64 10.1.7 Spezifikationen zu den Unterlegscheiben ......... 65 10.2 Schmiermitteltabelle Getriebe ............... 66 10.3 Elektromotor ..................
  • Seite 8: Allgemeines

    Service und Unterstützung Für Informationen bestimmten Einstellungen, Installations-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten, die über den Rahmen dieses Handbuchs hinausgehen, wenden Sie sich bitte an Ihre Bredel Vertretung. Bitte halten Sie die folgenden Angaben bereit: • Seriennummer der Schlauchpumpe • Artikelnummer des Pumpenschlauches •...
  • Seite 9: Umwelt Und Abfallentsorgung

    ALLGEMEINES Diese Angaben finden Identifikationsschildern oder –aufklebern auf dem Pumpenkopf, dem Pumpenschlauch, dem Getriebe und dem Elektromotor. Siehe § 4.1.1. Umwelt und Abfallentsorgung VORSICHT Befolgen Sie immer die örtlichen Regeln und Bestimmungen bezüglich der Behand- lung von (nicht wiederverwendbaren) Tei- len der Schlauchpumpe.
  • Seite 10: Sicherheit

    SICHERHEIT SICHERHEIT Symbole In diesem Handbuch werden die folgenden Symbole verwendet: WARNUNG Vorgänge, die zu schwerer Beschädigung der Schlauchpumpe oder zu schweren Körperverletzungen führen können, wenn sie nicht mit der nötigen Vorsicht ausge- führt werden. VORSICHT Vorgänge, die zu schwerer Beschädigung der Schlauchpumpe, der Umgebung oder der Umwelt führen können, wenn sie nicht mit der nötigen Vorsicht ausgeführt wer-...
  • Seite 11: Verwendung In Möglicherweise Explosionsgefährdeten Umgebungen

    Verwendung resultieren, nicht bestimmungsgemäßen Verwendungsweck entspricht. Falls Sie die Anwendung Ihrer Pumpe ändern wollen, wenden Sie sich bitte zuvor an Ihre Bredel-Vertretung. Verwendung möglicherweise explosionsgefährdeten Umgebungen Der in dieser Anleitung genannte Pumpenkopf und das Getriebe sind für die Verwendung in möglicherweise explosionsgefährdeten Umgebungen geeignet.
  • Seite 12: Qualifikation Des Benutzers

    Sicherheitsanweisungen erforderlich sein. Wenn während Verwendung Ihrer Schlauchpumpe eine mögliche Gefährdung bemerken, wenden Sie sich bitte sofort an Ihre Bredel-Vertretung. WARNUNG Es obliegt immer der vollen Verantwortung des Benutzers der Schlauchpumpe, die örtlichen geltenden Sicherheitsregeln und Richtlinien einzuhalten. Befolgen Sie bei der Verwendung der Schlauchpumpe diese Regeln und Richtlinien.
  • Seite 13: Garantiebedingungen

    Person, einschließlich der Vertretungen von Bredel, einer Niederlassung oder eines autorisierten Händlers gegeben wurden nicht Bedingungen dieser Garantie übereinstimmen, sind in keiner Weise bindend für Bredel, es sei denn, dass sie durch einen Direktor oder Manager von Bredel ausdrücklich schriftlich bestätigt worden sind.
  • Seite 14: Beschreibung

    Identifikation des Getriebes Das Identifikationsschild am Getriebe enthält die folgenden Angaben: Seriennummer (S.N.) Typennummer (Typ/Output) Watson-Marlow Bredel B.V. Sluisstraat 7-Delden-NL www.bredel.com Reduktion (i=) P.N. Type/Output Input (Adaption des Motors an das Getriebe) Input S.N. Date Datum Artikel- oder Bestellnummer von Bredel (PN)
  • Seite 15: Identifikation Des Elektromotors

    Das Identifikationsschild am Elektromotor enthält die C E A D folgenden Angaben: Seriennummer Typennummer Leistung Spannung Frequenz Geschwindigkeit Isolationsklasse Schutzklasse Artikel- oder Bestellnummer von Bredel 4.1.5 Identifikation des Pumpenschlauches Identifikationsaufkleber Pumpenschlauch High precision pump enthält die folgenden Angaben: element machined for Pumpentyp Nachbestellnummer Innendurchmesser...
  • Seite 16: Aufbau Der Pumpe

    BESCHREIBUNG Aufbau der Pumpe Pumpenschlauch Pumpengehäuse Rotor Gleitschuhe Deckel Inspektionsfenster Stützen Getriebe Elektromotor Betrieb der Pumpe Das Innere des Pumpenkopfs besteht aus einem speziell konstruiertem Pumpenschlauch (A), der innen am Pumpengehäuse (B) anliegt. Beide Schlauchenden sind mittels einer Flanschkonstruktion mit den Saug-...
  • Seite 17 BESCHREIBUNG und Auslassleitungen verbunden (C). Im Zentrum des Pumpenkopfs befindet sich ein an ein Lager montierter Rotor (D) mit zwei einander gegenüberliegenden Gleitschuhen (E). In der Phase 1 komprimiert der untere Gleitschuh durch die Drehbewegung des Rotors den Pumpenschlauch, wodurch Flüssigkeit durch den Schlauch befördert wird. Nach dem Passieren des Gleitschuhs nimmt der Schlauch auf Grund der mechanischen Eigenschaften des Materials wieder seine ursprüngliche Form an.
  • Seite 18: Pumpenschlauch

    EPDM EPDM Blau Für weitere Informationen bezüglich der Chemikalien- und Temperaturresistenz der Pumpenschläuche wenden Sie sich bitte an Ihre Bredel-Vertretung. Die Pumpenschläuche von Bredel wurden sorgfältig maschinell hergestellt, daher gilt bezüglich Schlauchdicke ein minimaler Toleranzbereich. Aus den folgenden Gründen ist es äußerst wichtig, dass der...
  • Seite 19: Anpassung Der Kompressionskraft Des Schlauches (Unterlegscheibenausgleich)

    Schmierung und Kühlung Der Pumpenkopf, in dem sich der Rotor und der Pumpenschlauch befinden, ist mit einem speziellen Schlauchschmiermittel von Bredel gefüllt. Dieses Schmiermittel dient der Bewegung zwischen dem Schlauch und den Gleitschuhen und leitet die erzeugte Hitze über das Pumpengehäuse und die Abdeckplatte...
  • Seite 20: Getriebe

    Das Schmiermittel hat Lebensmittelqualität. Siehe § 10.1.4 für die erforderliche Menge und die NSF- Registrierung. Wenden Sie sich an Ihren Bredel-Vertreter, um Schmiermittelempfehlungen zu erhal- ten, wenn die Schlauchpumpe unter 2 U/ min betrieben wird. Getriebe Die in diesem Handbuch beschriebenen Pumpentypen verwenden Planetengetriebe.
  • Seite 21 BESCHREIBUNG • Adapter für Hochleistungsantrieb (nur Bredel 65 und Bredel 80) Für den Einsatz in möglicherweise explosi- onsgefährdeten Umgebungen ist der Hoch-Niveau-Schwimmerschalter vorge- schrieben. Wenn die Pumpe in möglicherweise explo- sionsgefährdeten Umgebungen einge- setzt werden soll, wenden Sie sich an...
  • Seite 22: Installation

    Kontrollieren Sie, ob Sie das richtige Gerät erhalten haben überprüfen eventuelle Beschädigungen beim Transport. Siehe § 4.1.1. Eventuelle Schäden sofort Ihrer Bredel-Vertretung melden. Installationsbedingungen 5.3.1 Umgebungsbedingungen Achten Sie darauf, dass die Schlauchpumpe sich in einem Bereich befindet, Umgebungstemperatur während des Betriebs nicht unter -20 °C und nicht über +45 °C liegt.
  • Seite 23: Anschlussleitungen

    Innendurchmesser Saug- Auslassleitungen muss größer Innendurchmesser Pumpenschlauches sein. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre Bredel-Vertretung. • Scharfe Krümmungen in der Auslassleitung vermeiden. Sicherstellen, dass der Radius der gekrümmten Auslassleitung groß möglich ist (vorzugsweise 5S). Es empfiehlt sich die Verwendung von Y-Anschlüssen an Stelle von T-Anschlüssen.
  • Seite 24: Heben Und Bewegen Der Pumpe

    Beschä- digung der Pumpe führen. • Die auf die Flansche einwirkende maximale Kraft nicht überschreiten. Die folgende Tabelle zeigt die zulässigen Belastungen. Maximal zulässige Belastungen [N] auf den Pumpenflansch Kraft Bredel Bredel Bredel Bredel Bredel 1000 1400 1400 2000...
  • Seite 25: Aufstellung Der Pumpe

    INSTALLATION Maximale Belastbarkeit des Aufhängepunktes des Pumpenkopfes Bredel Bredel Bredel Bredel Bredel 200 kg 390 kg 670 kg 1020 kg 1580 kg Die komplette Schlauchpumpe, d.h. Pumpenkopf, Getriebe und Elektromotor, ist am Aufhängepunkt mit zusätzlicher Abstützung durch ausreichend bemessene Riemen oder Schlingen zu heben. Niemals das maximal zulässige Gewicht des Aufhängepunkts des...
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    Überprüfen, ob der Schmiermittelstand über Inspektionsfenster angezeigten Minimalstand liegt. Füllen Sie, falls notwendig, das Original Schlauchschmiermittel von Bredel über den Stopfen der Ventilation/Entlüftung nach. Siehe auch § 7.4. Die Drehrichtung des Rotors überprüfen Überzeugen Sie sich davon, dass die korrekte Anzahl Unterlegscheiben für Ihre Anwendung...
  • Seite 27 Die Kapazität der Schlauchpumpe überprüfen. Falls die Kapazität von Ihrer Spezifikation abweicht, befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel oder wenden Sie sich an Ihre Bredel- Vertretung. Kontrollieren Sie die Pumpe gemäß der Punkte 1 bis 4 der Wartungstabelle aus § 7.2.
  • Seite 28: Wartung

    WARTUNG WARTUNG Allgemeines WARNUNG Bei der Wartung der Schlauchpumpe nur Originalteile von Bredel verwenden. Bredel kann keine korrekte Funktion garantieren und keine Verantwortung für Folgeschäden übernehmen, die sich aus der Verwendung anderer Teile als der Originalteile von Bre- del ergeben. Siehe auch Kapitel und 3.
  • Seite 29 Vor Inbetriebnahme der Im Falle von undichten undichte Stellen über- Pumpe sowie in regel- Stellen wenden Sie sich prüfen. mäßigen Zeitabständen an Ihre Bredel Vertre- während des Betriebs tung. Die Pumpe auf Tempe- In regelmäßigen Zeitab- Siehe § 9. raturschwankungen und ständen während des...
  • Seite 30: Reinigung Des Pumpenschlauches

    Spülen der Pumpe mit klarem Wasser reinigen. Falls dem Wasser ein Reinigungsmittel hinzugefügt wird, darauf achten, dass die Innenschicht des Schlauches dagegen resistent ist. Beachten Sie bei der Reinigung auch Temperaturresistenz Pumpenschlauches. stehen auch spezielle Reinigungskugeln zur Verfügung. Weitere Einzelheiten bei Ihrer Bredel-Vertretung.
  • Seite 31: Wechsel Des Schmiermittels

    WARTUNG Wechsel des Schmiermittels Eine Auffangwanne (A) unter die an der Unterseite der Pumpe befindliche Ablass- Schraube stellen. Ablassstopfen entfernen. Schmiermittel Pumpengehäuse Auffangwanne ablassen. Überprüfen, ob der Dichtungsring (C) beschädigt ist und wenn nötig auswechseln. Den Ablassstopfen wieder anbringen und festziehen.
  • Seite 32: Ölwechsel Im Getriebe

    WARTUNG Ölwechsel im Getriebe Die Pumpe elektrisch vom Netz trennen. Eine Auffangwanne unter das Getriebe stellen. Die Schraube (A) öffnen und das Getriebeöl abfließen lassen. Die Schraube (A) ist magnetisch geladen. Metallartikel im Öl werden somit von der Schraube angezogen. Die Schraube reinigen falls nötig Metallteilchen...
  • Seite 33 WARTUNG Eine Auffangwanne (A) unter den an der Unterseite Pumpenkopfs befindlichen Ablassstopfen stellen. Die Auffangwanne muss groß genug sein, um das möglicherweise mit Produktflüssigkeit kontaminierte Schmiermittel aus dem Pumpenkopf auffangen zu können. Ablassstopfen entfernen. Schmiermittel aus dem Pumpengehäuse in der Auffangwanne auffangen.
  • Seite 34 WARTUNG Den Flanscheinsatz (B) aus dem Schlauch ziehen und die Flansche (A) entfernen. Diesen Schritt für die Einlass- und Auslassöffnungen durchführen. Befestigungsschrauben Flanschhalterung lockern Schrauben entfernen. Die Flanschbefestigung und die Schlauchschelle (C) vom Schlauch schieben. Diesen Schritt für die Einlass- und Auslassöffnungen durchführen.
  • Seite 35: Reinigung Des Pumpenkopfes

    WARTUNG Schlauch durch stoßweises Anlaufenlassen des Antriebsmotors aus der Pumpenkammer austreiben. WARNUNG Während des stoßweisen Anlaufenlassens des Antriebsmotors: Halten Sie sich nicht vor den Pum- penanschlüssen auf. Versuchen Sie nicht, den Schlauch von Hand zu führen. 7.6.2 Reinigung des Pumpenkopfes Die Pumpe elektrisch vom Netz trennen.
  • Seite 36: Anbringen Des Pumpenschlauchs

    Ein Rückfluss führt zu einer verkürzten Nutzungsdauer des Pumpenschlauches. Deckel wieder aufsetzen Befestigungsbolzen richtigen Anzugsmoment festziehen. Siehe § 10.1.6. Die Stromversorgung der Pumpe einschalten. 7.6.3 Anbringen des Pumpenschlauchs Den (neuen) Pumpenschlauch außen reinigen vollständig Original-Bredel- Schmiermittel schmieren. Den Pumpenschlauch (A) durch einen der Anschlüsse einführen.
  • Seite 37 WARTUNG Mit dem Getriebemotor den Schlauch in das Pumpengehäuse ziehen lassen. Der Rotor zieht den Schlauch ein. Den Motor stoppen, sobald der Schlauch auf beiden Seiten gleich weit aus dem Pumpengehäuse herausragt. WARNUNG Während des stoßweisen Anlaufenlassens des Antriebsmotors: Halten Sie sich nicht vor den Pum- penanschlüssen auf.
  • Seite 38 WARTUNG Den Einsatz (B) in den Flansch (A) schieben und den Einsatz in den Schlauch drücken. Schmieren Sie den Einsatz, falls nötig, mit Original-Bredel-Schmiermittel ein, Montage zu erleichtern. Kontrollieren, dass die Löcher im Flansch (A) mit den Löchern in der Flanschbefestigung (C) verbunden werden.
  • Seite 39: Auswechseln Von Ersatzteilen

    Unterseite Pumpenkopfs befindliche Ablass-Schraube (B) stellen. Die Ablass- Schraube entfernen. Lassen Sie soviel Original- Schmiermittel von Bredel ablaufen, bis der Stand bis knapp unter das Inspektionsfenster (D) abgesunken ist. Überprüfen, ob der Dichtungsring (C) beschädigt ist und wenn nötig auswechseln.
  • Seite 40 WARTUNG Befestigungsschrauben Inspektionsfensters lockern Schrauben entfernen. Das Inspektionsfenster entfernen. Darauf achten, dass die Dichtung (C) nicht beschädigt wird. Befestigungsschraube(n) Gleitschuhs (B) um einige Umdrehungen lockern. Die Unterlegscheiben (C), sofern vorhanden, entfernen. Befestigungsschraube(n) (A) des Gleitschuhs (B) vollständig lockern und den Gleitschuh entfernen..
  • Seite 41: Wechsel Von Dichtung Und Verschleißring

    WARTUNG Das Inspektionsfenster (B) wieder anbringen. Die Dichtung für das Inspektionsfenster (C) auf Schäden untersuchen Bedarf austauschen. Es ist sicherzustellen, dass alle Schrauben (A) wieder eingesetzt und in der richtigen Reihenfolge angezogen werden, nämlich diagonal einander gegenüber liegend. Die Stromversorgung einschalten. Den Motor stoßweise anlaufen lassen, bis der zweite Gleitschuh vor dem Inspektionsfenster sichtbar ist.
  • Seite 42 WARTUNG Befestigungsschrauben Antriebswelle entfernen Antriebswelle entfernen. Den Dichtungsring (C) auf Schäden überprüfen. Falls die Antriebswelle sich manuell nicht entfernen lässt, verwenden Sie einen Schraubenzieher. Zu diesem Zweck befin- den sich im Rotor entsprechende Schlitze. Den Sicherungsring (Außenring) (A), mit dem der Rotor auf der Nabe gesichert ist, entfernen.
  • Seite 43 WARTUNG Die Dichtung (A) von der Nabe (B) entfernen. Die Bohrung reinigen und von Fett befreien. Mit Hilfe eines Holzblocks und eines Hammers eine neue Dichtung anbringen. Die Dichtung vorsichtig kreuzweise und mit gleichmäßiger Kraft in die Bohrung schlagen, bis sie die Nabe berührt.
  • Seite 44: Wechsel Der Lager

    WARTUNG Den Sicherungsring (Außenring) des Rotors auf Schäden untersuchen Bedarf austauschen. Sicherungsring wieder einsetzen. Dazu die passenden Werkzeuge verwenden. Die Nute (D) der Antriebswelle (B) mit graphithaltigem Fett kräftig einfetten. Sicherstellen, dass Passflächen Antriebswelle und des Rotors sauber, trocken und frei von Fett sind. Überprüfen, ob der Dichtungsring (C) beschädigt ist und wenn nötig auswechseln.
  • Seite 45 WARTUNG Rotor nach oben weisender Verschleißringfläche auf eine ebene Oberfläche legen. passenden Werkzeugen Sicherungsring (Außenring) (A) entfernen. Den Rotor umdrehen. Mit den geeigneten Presswerkzeugen zuerst das erste Lager (C), den Distanzring (B) und das zweite Lager (A) vom Rotor nehmen. Den Distanzring auf Schäden überprüfen.
  • Seite 46: Anpassung Der Kompressionskraft Des Schlauches (Unterlegscheibenausgleich)

    WARTUNG Anpassung Kompressionskraft Schlauches (Unterlegscheibenausgleich) Das Anbringen und Entfernen von Unterlegscheiben ist einfacher Vorgang, durch Inspektionsfenster Vorderseite Pumpengehäuses durchgeführt werden kann. Der Pumpenschlauch oder der Pumpendeckel müssen dazu nicht entfernt werden. Ermittlung der für Ihre spezifische Anwendung passenden Anzahl an Beilagen siehe §...
  • Seite 47 Unterseite Pumpenkopfs befindliche Ablass-Schraube (B) stellen. Die Ablass- Schraube entfernen. Lassen Sie soviel Original- Schmiermittel von Bredel ablaufen, bis der Stand bis knapp unter das Inspektionsfenster (D) abgesunken ist. Überprüfen, ob der Dichtungsring (C) beschädigt ist und wenn nötig auswechseln.
  • Seite 48: Montageoptionen

    Dazu die Schritte 4, 5, 6 und 7 wiederholen. Über Ventilationsöffnung wieder Schmierstoff füllen. Siehe § 7.4. Montageoptionen 7.9.1 Anbringen eines Schwimmerschalters (Hoch-Niveau) Für explosionsgefährdete Umgebungen wenden Sie sich an Ihre Bredel-Vertretung. Standard-Ventilationsöffnung Rückseite der Pumpe abnehmen. Dazu die Öffnung Crimpverbindung abmontieren.
  • Seite 49 WARTUNG Den Deckel (A) der Standardventilationsöffnung von der Ventilation (B) nehmen. Den Deckel der Standardventilationsöffnung zusammen Deckel Ventilationsöffnung Schwimmerschalter (A) wieder anbringen und auf die Ventilationsöffnung (B) setzen. Die Ventilationsöffnung (A) auf der Rückseite der Pumpe anbringen. Dazu die Öffnung auf der Crimpverbindung (B) anbringen.
  • Seite 50: Anbringung Eines Schwimmerschalters (Niedrig-Niveau)

    7.9.2 Anbringung eines Schwimmerschalters (Niedrig-Niveau) Für explosionsgefährdete Umgebungen wenden Sie sich an Ihre Bredel-Vertretung. Spezifikationen siehe § 7.9.1. Ist die Pumpe mit Schmierstoff gefüllt, muss dieser zuerst entfernt werden. Eine saubere Auffangwanne (A) unter die an der Unterseite Pumpe befindliche Ablass-Schraube stellen.
  • Seite 51: Montage Eines Drehgebers

    Beachten, dass der elektrische Anschluss Schwimmerschalters normalerweise geschlossen ist (Öffnerkontakt). Ist der Schmierstoffstand (zu) niedrig, öffnet sich der Kontakt. Füllen Sie das Pumpengehäuse wieder bis zum vorgeschriebenen Stand Original- Schmiermittel von Bredel. Schwimmerschalter belüften. Dazu vorsichtig Schraube öffnen, Schmierstoff austritt. Anschließend Schraube wieder verschließen.
  • Seite 52 Montieren Sie den induktiven Sensor (A) in den Stopfen (B) und passen ihn, wie in der folgenden Tabelle angegeben, an Abmessung „X“ an. Pumpentyp Abmessung „X” Bredel 40 32 +0 /-1 Bredel 50 32 +0 /-1 Bredel 65 32 +0 /-1...
  • Seite 53 Den Sensor über das 2 Meter lange PVC-Kabel (3 x 0,34 mm ) anschließen. Spezifikationen Spannung: 10...30 VDC Strom: Max. 150 mA WARNUNG Wenden Sie sich an Ihre Bredel-Vertretung für den korrekten Anschluss des Sensors. Für explosionsgefährdete Umgebungen wenden Sie sich an Ihre Bredel-Vertretung.
  • Seite 54: Lagerung

    LAGERUNG LAGERUNG Schlauchpumpe • Die Schlauchpumpe oder die Pumpenteile an einem trockenen aufbewahren. Sicherstellen, dass die Schlauchpumpe oder Pumpenteile nicht Temperaturen von unter -40 °C oder über +70 °C ausgesetzt sind. • Öffnungen Einlass- Auslassanschlüsse zudecken. • Die unbenutzten Teile vor Korrosion schützen. Dazu geeignete Schutz-...
  • Seite 55: Störungsbeseitigung

    Kondensatoren entladen sind. Falls die Schlauchpumpe nicht (richtig) funktioniert, beachten Sie bitte die folgende Checkliste und prüfen Sie, ob Sie den Fehler selbst beheben können. Falls nicht, wenden Sie sich an Ihre Bredel-Vertretung. Problem Mögliche Ursache Behebung Kein Betrieb.
  • Seite 56 Bredel hinzufügen. Erforderli- che Schmiermittelmenge siehe § 10.1.4. Übermäßig hohe Produkt- Informationen über den maximalen temperatur. Temperaturbereich des Produkts erhalten Sie bei Ihrer Bredel-Ver- tretung. Interner Reibungsverlust Rohrleitungen/Ventile auf Blockie- im Schlauch wegen Blo- rungen prüfen. Sicherstellen, dass ckierung bzw. aufgrund die Saugleitung möglichst kurz und...
  • Seite 57 Anschlüsse und Schlauchschellen schellen sind nicht richtig festziehen. montiert, so dass die Pumpe Luft ansaugt. Der Füllungsgrad des Lassen Sie sich von Ihrer Bredel- Pumpenschlauchs ist zu Vertretung beraten. gering, denn die Geschwindigkeit ist im Ver- hältnis zur Viskosität des gepumpten Produktes und des Einlassdrucks zu hoch.
  • Seite 58 Wenn möglich, die Länge der Lei- relative Dichte oder eine tungen an der Saug- und Auslass- Kombination dieser Fakto- seite reduzieren. Lassen Sie sich ren. von Ihrer Bredel-Vertretung bera- ten. Zu schmaler Durchmesser Größere Durchmesser in den der Saug- und/oder Aus- Saug-/Auslassleitungen verwen- lassleitung.
  • Seite 59 Auslassleitung nicht blockiert ist, die Absperrventile ganz offen sind und die Überdruckventile gut funk- tionieren (sofern in der Auslasslei- tung vorhanden). Übermäßig hohe Produkt- Lassen Sie sich von Ihrer Bredel temperatur. Vertretung bei der Schlauchaus- wahl beraten. Starkes Pulsieren. Die Auslass- und Einlassbedin- gungen umstrukturieren.
  • Seite 60 STÖRUNGSBESEITIGUNG Problem Mögliche Ursache Behebung Austritt von Blockierung des Schlau- Den Schlauch abnehmen, auf Schmiermittel an ches durch ein im Blockierungen untersuchen und der Flanschhalte- Schlauch befindliches nicht bei Bedarf austauschen. rung. zusammendrückbares Objekt. Der Schlauch kann nicht zusammengedrückt werden und wird in das Pumpengehäuse gezogen.
  • Seite 61: Spezifikationen

    SPEZIFIKATIONEN SPEZIFIKATIONEN 10.1 Pumpenkopf 10.1.1 Leistung Beschreibung Bredel Bredel Bredel Bredel Bredel Max. Leistung bei Dauerbetrieb [m 10,5 20,0 28,0 36,0 Max. Leistung bei Aussetzbetrieb [m 17,5 32,0 42,0 60,0 Kapazität pro Umdrehung [l/U] 1,33 11,7 20,0 Max. zulässiger Arbeitsdruck [kPa] 1600 Zulässige Umgebungstemperatur [°C]...
  • Seite 62: Werkstoffe

    SPEZIFIKATIONEN 10.1.2 Werkstoffe Beschreibung Werkstoff Pumpengehäuse Gusseisen Deckel Handelsüblicher unlegierter Stahl 37 Pumpenrotor Gusseisen Gleitschuhe Aluminium (optional Expxid) Stützen Unlegierter Stahl, galvanisiert Schlauchanschlußhalterungen Unlegierter Stahl, galvanisiert Befestigungen für Pumpendeckel Unlegierter Stahl, galvanisiert Motorbefestigungen Unlegierter Stahl, galvanisiert Befestigung der Stützen Unlegierter Stahl, galvanisiert Dichtungen und Stopfbuchsen Neopren oder Nitril...
  • Seite 63: Oberflächenbehandlung

    Bredel Bredel Bredel Erforderliche Menge [Liter] Das Original-Schlauchschmiermittel von Bredel ist bei NSF registriert: NSF Registrie- rungsnummer 123204; Kategoriecode H1. Siehe auch: www.NSF.org/USDA. Falls Sie zusätzliche Informationen bezüglich des Merkblatts mit den Sicherheitsangaben benötigen, wenden Sie sich an Ihre Bredel-Vertretung.
  • Seite 64: Anzugsmomente

    SPEZIFIKATIONEN 10.1.6 Anzugsmomente Beschreibung Anzugsmomente [Nm] Bredel Bredel Bredel Bredel Bredel Schrauben des Gleitschuh(s) Inspektionsfenster Deckel Schlauchschelle Flanschhalter Antriebswelle Nabe Stützen Getriebe Aufgrund der Verformung des Schlauchmaterials reduziert sich der Schlauchschellendruck mit der Zeit. Die Schlauchschelle wieder auf das angegebene Anzugsmoment anziehen, sobald es zu einer Leckbildung kommt.
  • Seite 65: Spezifikationen Zu Den Unterlegscheiben

    SPEZIFIKATIONEN 10.1.7 Spezifikationen zu den Unterlegscheiben • Bei Produkttemperaturen von über 60 ºC immer eine Unterlegscheibe weniger verwenden, als in den Diagrammen angegeben. • Die Anzahl der Unterlegscheiben immer aufrunden. Bredel 40 Bredel 50 Bredel 80 Bredel 65 Bredel 100...
  • Seite 66: Schmiermitteltabelle Getriebe

    Spektrum an Umgebungstemperaturen wird ein synthetisches Öl empfohlen. Ebenso wird bei hohen Belastungen, die sich aus hohen Betriebstemperaturen ergeben, ein synthetisches Öl bevorzugt. Wenden Sie sich für eine Beratung an Bredel-Vertretung. Empfohlene Schmiermittel für die Bredel Planetengetriebe -20 °C / +5 °C +5 °C / +30 °C...
  • Seite 67: Elektromotor

    SPEZIFIKATIONEN 10.3 Elektromotor Bauart IM B5 (Flansch-Typ) Werkstoffe Größe IEC-80/90: Gehäuse und Anschlusskasten: Aluminium Endabschirmungen: Gusseisen Größe IEC-100 und größer: Gehäuse, Anschlusskasten und Endabschirmungen: Guss- eisen Anzahl an Polen 4 oder 6 Pole Spannung - Frequenz bis zu 2,2 kW: 230/400 V - 3 Phasen - 50 Hz 3.0 kW und größer: 400/690 V - 3 Phasen - 50 Hz...
  • Seite 68: Teileliste

    SPEZIFIKATIONEN 10.4 Teileliste 10.4.1 Übersicht Pos. Beschreibung Deckel-Baugruppe. Siehe § 10.4.2. Rotormontage. Siehe § 10.4.3. Pumpengehäusemontage. Siehe § 10.4.4. Pumpenstützen-Baugruppe. Siehe § 10.4.5. Flanschmontage. Siehe § 10.4.6. Schmiermittel. Siehe § 10.4.8.
  • Seite 69: Deckel-Baugruppe

    SPEZIFIKATIONEN 10.4.2 Deckel-Baugruppe Pos. Stück- Beschreibung Produktcodes für Teile des Pumpentyps zahl Bredel Bredel Bredel Bredel Bredel Aufkleber 240238 250238 265238 280238 200238 Schraube, Sechs- F111042 F111074 F101038 F101038 F101040 kant Scheibe, blank F322009 F322012 F322012 F322012 F322012 Inspektionsfenster 240155...
  • Seite 70: Rotormontage

    SPEZIFIKATIONEN 10.4.3 Rotormontage Pos. Stück Beschreibung Produktcodes für Teile des Pumpentyps zahl Bredel Bredel Bredel Bredel Bredel Schraube, Sechs- F111073 F111098 F111132 F111184 F111184 kant Federring F336011 F336012 F336013 F336015 F336015 Antriebswelle 240104 250104 265104 280104 200104 O-Ring S122431 S122541...
  • Seite 71: Pumpengehäusemontage

    (Getriebe G0224… und G0225…), wenden Sie sich bitte an Ihren Bredel-Vertreter. Pos. 5 und 6: Bredel 65, Bredel 80, Bredel 100: 4 Stück **** Pos. 8: Bredel 40: 12 Teile, Bredel 50 und Bredel 100: 14 Teile, Bredel 65 und Bredel 80: 20 Stück 10.4.4 Pumpengehäusemontage Pos.
  • Seite 72 F332010 Bolzen, Innensechs- F201064 kantkopf F201106 F201106 F201106 F201250 Zur Befestigung des Standardantriebs. Zur Befestigung des Bredel 65 Hochleistungsan- triebs (Getriebe G0217... und G0218...) und des Bredel 80 Hochleistungsantriebs (Getriebe G0224... und G0225...), wenden Sie sich bitte an Ihren Bredel-Vertreter.
  • Seite 73: Stützen-Baugruppe

    SPEZIFIKATIONEN 10.4.5 Stützen-Baugruppe Pos. Stück- Beschreibung Produktcodes für Teile des Pumpentyps zahl Bredel Bredel Bredel Bredel Bredel Stütze, rechts 240106B 250106B 265106B 280106B 200106B Stütze, links 240106A 250106A 265106A 280106A 200106A Federring F336012 F336012 F336013 F336015 F336015 Schraube, Sechskant F111096...
  • Seite 74: Flanschmontage

    SPEZIFIKATIONEN 10.4.6 Flanschmontage Pos. Stück- Beschreibung Produktcodes für Teile des Pumpentyps zahl Bredel Bredel Bredel Bredel Bredel O-Ring S112301 S112371 S112431 S112501 S115571 Flanschhalterung, 240197 250197 265197 280197 200197 DIN Stahl Flanschhalterung, 240197E 250197E 265197E 280197E 200197E DIN Edelstahl Flanschhalterung,...
  • Seite 75: Drehgeber-Baugruppe

    SPEZIFIKATIONEN Pos. Stück- Beschreibung Produktcodes für Teile des Pumpentyps zahl Bredel Bredel Bredel Bredel Bredel Einsatz, AISI 316 040186 050186 265186 280186 200186 Einsatz, PP 240189 250189 265189 280189 200189 Einsatz, PVC 240187 250187 265187 280187 200187 Einsatz, PVDF 240190...
  • Seite 76: Schmiermittel

    Pos. Stück- Beschreibung Produktcodes für Teile des Pumpentyps zahl Bredel Bredel Bredel Bredel Bredel 5 l-Dose Original- 903143 Schlauchschmier- mittel von Bredel. 10 l-Dose Original- 904143 Schlauchschmier- mittel von Bredel. 20 l-Dose Original- 905143 Schlauchschmier- 905143 mittel von Bredel. 905143...
  • Seite 77 Niederlande, erklären hiermit eigenverantwortlich, dass die folgende Maschine allen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG entspricht: Schlauchpumpe: Bredel 40-100 Serie für die Beförderung verschiedener Flüssigkeiten. Des Weiteren entspricht die Maschine dem (den) harmonisierten Standard(s), anderen Standards oder technischen Spezifikationen, den geltenden Anforderungen an diese...
  • Seite 78: Gebrauchs- Und Dekontaminationsbescheinigung

    Gemäß den Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften wird vom Benutzer verlangt, alle Substanzen anzuge- ben, die mit dem/den Artikel/n in Berührung gekommen sind, den/die Sie an Watson-Marlow Bredel B.V. oder an eine Niederlassung oder einen autorisierten Händler zurückschicken. Das Fehlen dieser Angaben führt zu einer Verzögerung bei der Wartung/Reparatur Ihres Teils oder bei der Beantwortung Ihrer Anfrage.
  • Seite 79 Watson-Marlow Bredel B.V. Post- fach 47 NL-7490 AA Delden Niederlande Telefon: +31 (0)74 3770000 Fax: +31 (0)74 3761175 E-Mail: bredel@wmpg.com Internet: http://www.bredel.com 9001 14001 Quality Environmental Management Management © 2013 Watson-Marlow Bredel B.V.

Diese Anleitung auch für:

50 serie65 serie80 serie100 serie

Inhaltsverzeichnis