Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Scheibe
Die in die vordere Abdeckung eingelegte Scheibe enthält das Benutzerhandbuch der
Modelle Bredel 25 und Bredel 32. Das Benutzerhandbuch steht in den folgenden
Sprachen zur Verfügung:
Die Scheibe enthält auch einen Schnellbezug zum Austausch des Pumpenschlauchs.
Diese Anweisung zum Austausch ist nur für Anwender, die mit dem Austauschverfahren
im Benutzerhandbuch vertraut sind.
Wie die Scheibe verwendet wird
1
Die Scheibe in das Laufwerk einlegen.
2
Das Laufwerk schließen.
Die Scheibe startet automatisch.
3
Warten Sie, bis die verschiedenen Sprachen auf dem Bildschirm angezeigt
werden.
4
Die gewünschte Sprache auswählen (diese 1x mit der linken Maustaste
anklicken).
Das PDF Reader Programm startet automatisch und zeigt die gewünschte
Betriebsanweisung auf dem Bildschirm an.
Verknüpfungen
Am linken Rand sehen Sie die verschiedenen Kapitel und Abschnitte. Auf diese kann
durch Anklicken des betreffenden Kapitels oder Abschnitts direkt zugegriffen werden.
Im Text finden Sie Hyperlinks zu den Kapiteln oder Abschnitten. Diese Hyperlinks sind
mit den betreffenden Kapiteln oder Abschnitten verbunden. Durch Anklicken einer
Verknüpfung wird das gewünschte Kapitel oder der Abschnitt auf dem Bildschirm
angezeigt.
Systemanforderungen
Zum Abspielen des Programms auf der Scheibe benötigen Sie einen PC, der die
folgenden Mindestanforderungen erfüllt:
Disk-Laufwerk
Die folgende Software muss auf dem PC installiert sein:
PDF Reader Programm
Ein Internet-Browser
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bredel 25

  • Seite 1 Scheibe Die in die vordere Abdeckung eingelegte Scheibe enthält das Benutzerhandbuch der Modelle Bredel 25 und Bredel 32. Das Benutzerhandbuch steht in den folgenden Sprachen zur Verfügung: Die Scheibe enthält auch einen Schnellbezug zum Austausch des Pumpenschlauchs. Diese Anweisung zum Austausch ist nur für Anwender, die mit dem Austauschverfahren im Benutzerhandbuch vertraut sind.
  • Seite 3 Schlauchpumpen der Serien Bredel 25 und Bredel 32 Benutzerhandbuch...
  • Seite 4 Diese Informationen können ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden. Weder die Firma Watson-Marlow Bredel B.V. noch einer ihrer Vertretungen haftet für mögliche Schäden, die sich aus der Verwendung dieses Handbuchs ergeben. Dies ist eine weit gehende Haftungsbeschränkung, die sich auf alle Schäden bezieht, einschließlich (uneingeschränkt) direkte, indirekte oder Folgeschäden bzw.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALT ALLGEMEINES Zur Verwendung dieses Handbuchs ............8 Originalanweisungen ................8 Weitere mitgelieferte Dokumentation ............8 Service und Unterstützung ..............8 Umwelt und Abfallentsorgung ..............9 SICHERHEIT Symbole ....................10 Verwendungszweck ................10 Verwendung in möglicherweise explosionsgefährdeten Umgebungen 11 Haftung ....................11 Qualifikation des Benutzers ..............
  • Seite 6 Kontrolle ....................22 Installationsbedingungen ..............22 5.3.1 Umgebungsbedingungen ............22 5.3.2 Aufstellung ................22 5.3.3 Anschlussleitungen ..............23 5.3.4 Frequenzregler ................24 Heben und Bewegen der Pumpe ............25 Aufstellung der Pumpe ................. 26 INBETRIEBNAHME Vorbereitung ..................27 Inbetriebnahme ..................28 WARTUNG Allgemeines ..................
  • Seite 7 STÖRUNGSBESEITIGUNG SPEZIFIKATIONEN 10.1 Pumpenkopf ..................60 10.1.1 Leistung ..................60 10.1.2 Werkstoffe ................. 61 10.1.3 Oberflächenbehandlung ............62 10.1.4 Schmiermitteltabelle Pumpe ............62 10.1.5 Gewichte ................... 63 10.1.6 Anzugsmomente ............... 64 10.1.7 Spezifikationen zu den Unterlegscheiben ......... 65 10.2 Schmiermitteltabelle Getriebe ............... 66 10.3 Getriebe ....................
  • Seite 8: Allgemeines

    Service und Unterstützung Für Informationen bestimmten Einstellungen, Installations-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten, die über den Rahmen dieses Handbuchs hinausgehen, wenden Sie sich bitte an Ihre Bredel Vertretung. Bitte halten Sie die folgenden Angaben bereit: • Seriennummer der Schlauchpumpe • Artikelnummer des Pumpenschlauches •...
  • Seite 9: Umwelt Und Abfallentsorgung

    ALLGEMEINES Diese Angaben finden Identifikationsschildern oder –aufklebern auf dem Pumpenkopf, dem Pumpenschlauch, dem Getriebe und dem Elektromotor. Siehe § 4.1.1. Umwelt und Abfallentsorgung VORSICHT Befolgen Sie immer die örtlichen Regeln und Bestimmungen bezüglich der Behand- lung von (nicht wiederverwendbaren) Tei- len der Schlauchpumpe.
  • Seite 10: Sicherheit

    SICHERHEIT SICHERHEIT Symbole In diesem Handbuch werden die folgenden Symbole verwendet: WARNUNG Vorgänge, die zu schwerer Beschädigung der Schlauchpumpe oder zu schweren Körperverletzungen führen können, wenn sie nicht mit der nötigen Vorsicht ausge- führt werden. VORSICHT Vorgänge, die zu schwerer Beschädigung der Schlauchpumpe, der Umgebung oder der Umwelt führen können, wenn sie nicht mit der nötigen Vorsicht ausgeführt wer-...
  • Seite 11: Verwendung In Möglicherweise Explosionsgefährdeten Umgebungen

    Verwendung resultieren, nicht bestimmungsgemäßen Verwendungsweck entspricht. Falls Sie die Anwendung Ihrer Pumpe ändern wollen, wenden Sie sich bitte zuvor an Ihre Bredel-Vertretung. Verwendung möglicherweise explosionsgefährdeten Umgebungen Der in dieser Anleitung genannte Pumpenkopf und das Getriebe sind für die Verwendung in möglicherweise explosionsgefährdeten Umgebungen geeignet.
  • Seite 12: Qualifikation Des Benutzers

    Sicherheitsanweisungen erforderlich sein. Wenn während Verwendung Ihrer Schlauchpumpe eine mögliche Gefährdung bemerken, wenden Sie sich bitte sofort an Ihre Bredel-Vertretung. WARNUNG Es obliegt immer der vollen Verantwortung des Benutzers der Schlauchpumpe, die örtlichen geltenden Sicherheitsregeln und Richtlinien einzuhalten. Befolgen Sie bei der Verwendung der Schlauchpumpe diese Regeln und Richtlinien.
  • Seite 13: Garantiebedingungen

    Person, einschließlich der Vertretungen von Bredel, einer Niederlassung oder eines autorisierten Händlers gegeben wurden nicht Bedingungen dieser Garantie übereinstimmen, sind in keiner Weise bindend für Bredel, es sei denn, dass sie durch einen Direktor oder Manager von Bredel ausdrücklich schriftlich bestätigt worden sind.
  • Seite 14: Beschreibung

    BESCHREIBUNG BESCHREIBUNG Identifikation des Produktes 4.1.1 Identifikation des Produktes Schlauchpumpe lässt sich anhand Identifikationsschilder und Aufkleber identifizieren, die Sie an folgenden Teilen finden: Pumpenkopf Getriebe Elektromotor Pumpenschlauch Frequenzregler (Option) 4.1.2 Identifikation der Pumpe Das Identifikationsschild am Pumpenkopf enthält die folgenden Angaben: Pumpentyp Seriennummer ATEX-Code...
  • Seite 15: Identifikation Des Elektromotors

    Seriennummer Artikelnummer Netz Frequenz Geschwindigkeit Leistung Leistungsfaktor Strom 4.1.5 Identifikation des Frequenzreglers Identifikation Bredel Variable Frequency Drive - Frequenzregler) befindet sich innerhalb des VFD. Entfernen Sie die Abdeckung durch Lösen beiden Schrauben. Identifikationsaufkleber enthält die folgenden Daten: Artikelnummer Seriennummer 4.1.6...
  • Seite 16: Aufbau Der Pumpe

    BESCHREIBUNG Aufbau der Pumpe Pumpenschlauch Pumpengehäuse Rotor Gleitschuhe Deckel Stütze Getriebe Elektromotor Adapter ohne Motor (Option) Frequenzregler (Option) Betrieb der Pumpe Das Innere des Pumpenkopfs besteht aus einem speziell konstruiertem Pumpenschlauch (A), der innen am Pumpengehäuse (B) anliegt. Beide Schlauchenden...
  • Seite 17 BESCHREIBUNG sind mittels einer Flanschkonstruktion mit den Saug- und Auslassleitungen verbunden (C). Im Zentrum des Pumpenkopfs befindet sich ein an ein Lager montierter Rotor (D) mit zwei einander gegenüberliegenden Gleitschuhen (E). In der Phase 1 komprimiert der untere Gleitschuh durch die Drehbewegung des Rotors den Pumpenschlauch, wodurch Flüssigkeit durch den Schlauch befördert wird.
  • Seite 18: Pumpenschlauch

    EPDM EPDM Blau Für weitere Informationen bezüglich der Chemikalien- und Temperaturresistenz der Pumpenschläuche wenden Sie sich bitte an Ihre Bredel-Vertretung. Die Pumpenschläuche von Bredel wurden sorgfältig maschinell hergestellt, daher gilt bezüglich Schlauchdicke ein minimaler Toleranzbereich. Aus den folgenden Gründen ist es äußerst wichtig, dass der...
  • Seite 19: Anpassung Der Kompressionskraft Des Schlauches (Unterlegscheibenausgleich)

    Schmierung und Kühlung Der Pumpenkopf, in dem sich der Rotor und der Pumpenschlauch befinden, ist mit einem speziellen Schlauchschmiermittel von Bredel gefüllt. Dieses Schmiermittel dient der Bewegung zwischen dem Schlauch und den Gleitschuhen und leitet die erzeugte Hitze über das Pumpengehäuse und die Abdeckplatte...
  • Seite 20: Getriebe

    Informieren Sie sich auch in den Herstellerunterlagen und unter § 10.5. Wenn die Pumpe in möglicherweise explosionsgefährdeten Umgebungen eingesetzt werden soll, wenden Sie sich an Ihren Bredel-Vertreter. Erhältliche Optionen Für die Schlauchpumpe sind die folgenden Optionen erhältlich: • (Schmiermittel-) Schwimmerschalter für Hoch-...
  • Seite 21 Besondere Konfiguration für den Einsatz in möglicherweise explosionsgefährdeten Umgebungen. Für den Einsatz in möglicherweise explosi- onsgefährdeten Umgebungen ist der Hoch-Niveau-Schwimmerschalter vorge- schrieben. Wenn die Pumpe in möglicherweise explo- sionsgefährdeten Umgebungen einge- setzt werden soll, wenden Sie sich an Ihren Bredel-Vertreter.
  • Seite 22: Installation

    Kontrollieren Sie, ob Sie das richtige Gerät erhalten haben überprüfen eventuelle Beschädigungen beim Transport. Siehe § 4.1.1. Eventuelle Schäden sofort Ihrer Bredel-Vertretung melden. Installationsbedingungen 5.3.1 Umgebungsbedingungen Achten Sie darauf, dass die Schlauchpumpe sich in einem Bereich befindet, Umgebungstemperatur während des Betriebs nicht unter -20 °C und nicht über +45 °C liegt.
  • Seite 23: Anschlussleitungen

    Innendurchmesser Saug- Auslassleitungen muss größer Innendurchmesser Pumpenschlauches sein. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre Bredel-Vertretung. • Scharfe Krümmungen in der Auslassleitung vermeiden. Sicherstellen, dass der Radius der gekrümmten Auslassleitung groß möglich ist (vorzugsweise 5S). Es empfiehlt sich die Verwendung von Y-Anschlüssen an Stelle von T-Anschlüssen.
  • Seite 24: Frequenzregler

    Bredel 25 Bredel 32 5.3.4 Frequenzregler WARNUNG Ein VFD von Bredel, der ohne den Kon- trollschalter montiert ist, schaltet automa- tisch an, sobald eine Stromzufuhr erfolgt. Ist die Schlauchpumpe mit einem Variable Frequency Drive (VFD) von Bredel ausgestattet, sind die folgenden Punkte zu beachten: •...
  • Seite 25: Heben Und Bewegen Der Pumpe

    INSTALLATION Im Falle eines Stromausfalls oder einer mechanischen Störung regelt der VFD von Bredel den Betriebsstop des Motors. Ist die Ursache des Schadens behoben worden, kann der Motor automatisch erneut starten. Bei einigen Pumpen-Installationen kann dieser automatische Neustart gefährlich sein.
  • Seite 26: Aufstellung Der Pumpe

    INSTALLATION Aufstellung der Pumpe Die Pumpe auf eine ebene Fläche stellen. Die Pumpe mit geeigneten Ankerschrauben am Boden befestigen.
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME INBETRIEBNAHME Vorbereitung WARNUNG Ein VFD von Bredel, der ohne den Kon- trollschalter montiert ist, schaltet automa- tisch an, sobald eine Stromzufuhr erfolgt. WARNUNG Vor der Durchführung jeglicher Arbeit ist der Pumpenantrieb von der Stromversor- gung zu trennen und die Stromversorgung gegen Wiederanschließen zu sichern.
  • Seite 28: Inbetriebnahme

    Die Schlauchpumpe einschalten. Die Drehrichtung des Rotors überprüfen. Die Kapazität der Schlauchpumpe überprüfen. Falls die Kapazität von Ihrer Spezifikation abweicht, befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel oder wenden Sie sich an Ihre Bredel- Vertretung. Den Leistungsbereich des Frequenzreglers überprüfen. Abweichungen Herstellerunterlagen informieren.
  • Seite 29: Wartung

    Minuten, um sicherzustellen, dass die Kon- densatoren entladen sind. WARNUNG Bei der Wartung der Schlauchpumpe nur Originalteile von Bredel verwenden. Bredel kann keinen korrekten Betrieb garantieren und keine Verantwortung für Folgeschäden übernehmen, die sich aus der Verwendung anderer Teile als der Originalteile von Bre- del ergeben.
  • Seite 30 Vor Inbetriebnahme der Im Falle von undichten undichte Stellen über- Pumpe sowie in regel- Stellen wenden Sie sich prüfen. mäßigen Zeitabständen an Ihre Bredel Vertre- während des Betriebs tung. Die Pumpe auf Tempe- In regelmäßigen Zeitab- Siehe § 9. raturschwankungen und ständen während des...
  • Seite 31: Reinigung Des Pumpenschlauches

    WARTUNG Punkt Aktion Auszuführen Anmerkung Wechsel des Schmier- Nach jedem zweiten Siehe § mittels. Schlauchwechsel oder nach 5.000 Betriebs- stunden (was zuerst ein- tritt) oder nach einem Bruch des Schlauches. Ölwechsel im Getriebe. Siehe Schmiermittelta- Siehe § 7.5. belle in § 10.2. Wechsel der Pumpen- Wenn nötig.
  • Seite 32: Wechsel Des Schmiermittels

    WARTUNG Pumpenschlauches. stehen auch spezielle Reinigungskugeln zur Verfügung. Weitere Einzelheiten bei Ihrer Bredel-Vertretung. Wechsel des Schmiermittels Eine Auffangwanne unter Pumpendeckel befindlichen Ablassstopfen stellen. Den Ablassstopfen (B) entfernen. Das Schmiermittel aus dem Pumpengehäuse in der Auffangwanne auffangen. Den Ablassstopfen wieder anbringen und festziehen.
  • Seite 33: Ölwechsel Im Getriebe

    WARTUNG Ölwechsel im Getriebe Die Pumpe elektrisch vom Netz trennen. Schraube (A) öffnen und das Öl aus dem Getriebe abfließen lassen. Die Schraube (A) ist magnetisch geladen. Metallartikel im Öl werden somit von der Schraube angezogen. Die Schraube reinigen falls nötig Metallteilchen entfernen.
  • Seite 34 WARTUNG Eine Auffangwanne (A) unter den an der Unterseite Pumpenkopfs befindlichen Ablassstopfen stellen. Die Auffangwanne muss groß genug sein, um das möglicherweise mit Produktflüssigkeit kontaminierte Schmiermittel aus dem Pumpenkopf auffangen zu können. Ablassstopfen entfernen. Schmiermittel aus dem Pumpengehäuse in der Auffangwanne auffangen.
  • Seite 35 WARTUNG Den Flanscheinsatz (B) aus dem Schlauch ziehen und die Flansche (A) entfernen. Diesen Schritt für die Einlass- und Auslassöffnungen durchführen. Befestigungsschrauben Flanschhalterung lockern Schrauben entfernen. Die Flanschbefestigung und die Schlauchschelle (C) vom Schlauch schieben. Diesen Schritt für die Einlass- und Auslassöffnungen durchführen.
  • Seite 36: Reinigung Des Pumpenkopfes

    WARTUNG Schlauch durch stoßweises Anlaufenlassen des Antriebsmotors aus der Pumpenkammer austreiben. WARNUNG Während des stoßweisen Anlaufenlassens des Antriebsmotors: Halten Sie sich nicht vor den Pum- penanschlüssen auf. Versuchen Sie nicht, den Schlauch von Hand zu führen. 7.6.2 Reinigung des Pumpenkopfes Die Pumpe elektrisch vom Netz trennen.
  • Seite 37: Anbringen Des Pumpenschlauchs

    Anzugsmoment festziehen. Siehe § 10.1.6. Die Stromversorgung der Pumpe einschalten. 7.6.3 Anbringen des Pumpenschlauchs Den (neuen) Pumpenschlauch außen reinigen vollständig Original-Bredel- Schmiermittel schmieren. Den Pumpenschlauch (A) durch einen der Anschlüsse einführen. Motor Schlauch Pumpengehäuse ziehen lassen. Der Rotor rollt den Schlauch auf.
  • Seite 38 Lücke bleibt. Den Einsatz (B) in den Flansch (A) schieben und den Einsatz in den Schlauch drücken. Schmieren Sie den Einsatz, falls nötig, mit Original-Bredel-Schmiermittel ein, Montage zu erleichtern. Kontrollieren, dass die Löcher im Flansch (A) mit den Löchern in der Flanschbefestigung (C) verbunden werden.
  • Seite 39 Nun den anderen Anschluss anbringen. Dabei zuvor Zusammenhang Einlassanschluss beschrieben vorgehen. Pumpengehäuse Original- Schlauchschmiermittel von Bredel füllen. Siehe § 7.4. Die Saug- und Druckleitungen (B) anschließen und die Befestigungsschrauben (A) montieren. Die Befestigungsschrauben mit dem korrekten Anzugsmoment festziehen. Siehe § 10.1.6.
  • Seite 40: Auswechseln Von Ersatzteilen

    WARTUNG Auswechseln von Ersatzteilen 7.7.1 Wechsel der Gleitschuhe Über den Motor vorrücken lassen, bis der Gleitschuh (B) zwischen dem Ein- und dem Auslassanschluss liegt. Die Pumpe elektrisch vom Netz trennen. Eine Auffangwanne unter Pumpendeckel befindlichen Ablassstopfen stellen. Den Ablassstopfen (B) entfernen. Das Schmiermittel aus dem Pumpengehäuse in der Auffangwanne auffangen.
  • Seite 41 WARTUNG Lösen Sie die Befestigungsschrauben (A) des Gleitschuhs (B) und entfernen den Schuh. Die Unterlegscheiben (C), sofern vorhanden, entfernen. Die Unterlegscheiben (C) wieder anbringen. Den (neuen) Gleitschuh (B) an seine Position ® bringen, kontrollieren, ob die Nord-Lock -Ringe korrekt angebracht wurden Befestigungsschraube(n) einige...
  • Seite 42: Wechsel Von Dichtung, Lager Und Verschleißring

    WARTUNG 7.7.2 Wechsel Dichtung, Lager Verschleißring Den Pumpenschlauch entfernen. Siehe § 7.6.1. Die Pumpe elektrisch vom Netz trennen. Die Befestigungsbolzen (A) lösen und den Deckel (B) entfernen. Überprüfen, Dichtungsring beschädigt ist und wenn nötig auswechseln. Die Befestigungsschraube (A) der beiden Gleitschuhe (B) lösen.
  • Seite 43 WARTUNG passenden Werkzeugen Sicherungsring (Außenring) (A) entfernen. Mit dem geeigneten Werkzeug die Lager (A), den Distanzring (B) und den Sicherungsring (Außenring) (C) abnehmen. Die Dichtung (A) abnehmen. Die Bohrung reinigen und von Fett befreien. Eine neue Dichtung anbringen. Dichtung muss seitenrichtig eingesetzt werden (B).
  • Seite 44 WARTUNG Den Rotor so mit Holzblöcken abstützen, dass die Blöcke im rechten Winkel zu den Speichen liegen und der Ring (A) nach unten weist. Einen geeigneten Dorn gegen die Rückseite des angeklebten Dichtungsrings ansetzen. Den Verschleißring oder andere Teile nicht beschädigen.
  • Seite 45 WARTUNG Den Rotor (A) anbringen. Der Rotor wird locker auf die Lager gesetzt. Dann den Rotor auf die Nabe drücken, bis er sitzt. Die Unterlegscheiben (C) wieder anbringen. Den (neuen) Gleitschuh (B) an seine Position ® bringen, kontrollieren, ob die Nord-Lock -Ringe korrekt angebracht...
  • Seite 46: Anpassung Der Kompressionskraft Des Schlauches (Unterlegscheibenausgleich)

    WARTUNG Anpassung Kompressionskraft Schlauches (Unterlegscheibenausgleich) Vor Aus- und Einbau der Unterlegscheiben die Pumpe entfernen. Ermittlung für Ihre spezifische Anwendung passenden Anzahl an Beilagen siehe § 10.1.7. VORSICHT Zu viele Unterlegscheiben bedeuten eine zu große Kompressionskraft auf den Pum- penschlauch, führen zu einer zu hohen Belastung auf den Pumpenkopf und Pum- penschlauch, was in einer verkürzten Nut- zungsdauer der Pumpenschlauches und...
  • Seite 47 WARTUNG Eine Auffangwanne unter Pumpendeckel befindlichen Ablassstopfen stellen. Den Ablassstopfen (B) entfernen. Das Schmiermittel aus dem Pumpengehäuse in der Auffangwanne auffangen. Den Ablassstopfen wieder anbringen und festziehen. Die Befestigungsbolzen (A) lösen und den Deckel (B) entfernen. Die Befestigungsschraube (A) des Gleitschuhs (B) lösen.
  • Seite 48: Montageoptionen

    WARTUNG Den Rotor vorrücken lassen, bis der zweite Gleitschuh zwischen dem Ein- und dem Auslassanschluss liegt. Die Pumpe elektrisch vom Netz trennen. Verfahren für diesen Gleitschuh wiederholen. Dazu die Schritte 4, 5, 6 und 7 wiederholen. Über Ventilationsöffnung wieder Schmierstoff füllen. Siehe § 7.4. Montageoptionen 7.9.1 Anbringen...
  • Seite 49 WARTUNG Den Deckel der Standardventilationsöffnung zusammen Deckel Ventilationsöffnung Schwimmerschalter (A) wieder anbringen und auf die Ventilationsöffnung (B) setzen. Die Ventilationsöffnung (B) auf der Rückseite der Pumpe anbringen. Dazu die Öffnung auf der Crimpverbindung (A) anbringen. Den Hochniveau-Schwimmerschalter über ein 2 Meter langes PVC-Kabel (2 x 0,34 mm ) mit dem Hilfsstromkreis verbinden.
  • Seite 50: Anbringung Eines Schwimmerschalters (Hoch- Und Niedrig-Niveau)

    WARTUNG Der Schwimmerschalter ist so konstruiert, dass die Anlage gestoppt wird; insofern muss der Aufbau so erfolgen, dass die Stopp-Funktion sperrt und verhindert wird, dass die Anlage ohne ein Zurücksetzen neu gestartet werden kann. Vergewissern Sie sich, dass der Schwimmerschalter mit dem NC-Zeichen oben angebracht ist.
  • Seite 51: Erneuerung Des Drehgebers

    Legen Sie den induktiven Sensor (A) in Anschlag (B) ein und passen ihn, wie in der folgenden Tabelle angegeben, an Abmessung „X“ an. Die Anpassungsmuttern mit einem Anzugsmoment von 25 Nm festziehen. Abmessung "X" ± 0,1 mm Bredel 25 Bredel 32...
  • Seite 52 WARTUNG Den Sensor über das 2 Meter lange PVC-Kabel (3 x 0,34 mm ) anschließen. Spezifikationen Spannung: 10...30 VDC Strom: Max. 150 mA Für den Einsatz in nicht explosionsgefährdeten Umgebungen Sicherstellen, dass der Schmierstoff wieder den vorgeschriebenen Stand erreicht. Siehe § 7.4.
  • Seite 53: Lagerung

    LAGERUNG LAGERUNG Schlauchpumpe • Die Schlauchpumpe oder die Pumpenteile an einem trockenen aufbewahren. Sicherstellen, dass die Schlauchpumpe oder Pumpenteile nicht Temperaturen von unter -40 °C oder über +70 °C ausgesetzt sind. • Öffnungen Einlass- Auslassanschlüsse zudecken. • Die unbenutzten Teile vor Korrosion schützen. Dazu geeignete Schutz-...
  • Seite 54: Störungsbeseitigung

    Kondensatoren entladen sind. Falls die Schlauchpumpe nicht (richtig) funktioniert, beachten Sie bitte die folgende Checkliste und prüfen Sie, ob Sie den Fehler selbst beheben können. Falls nicht, wenden Sie sich an Ihre Bredel-Vertretung. Problem Mögliche Ursache Behebung Kein Betrieb.
  • Seite 55 Erforderliche Schmiermittelmenge siehe § 10.1.4. Übermäßig hohe Produkt- Informationen über den temperatur. maximalen Temperaturbe- reich des Produkts erhal- ten Sie bei Ihrer Bredel- Vertretung. Interner Reibungsverlust Rohrleitungen/Ventile auf im Schlauch wegen Blo- Blockierungen prüfen. ckierung bzw. aufgrund Sicherstellen, dass die schlechter Saugeigen- Saugleitung möglichst kurz...
  • Seite 56 Pumpe Luft ansaugt. Der Füllungsgrad des Lassen Sie sich von Ihrer Pumpenschlauchs ist zu Bredel-Vertretung beraten. gering, denn die Geschwindigkeit ist im Ver- hältnis zur Viskosität des gepumpten Produktes und des Einlassdrucks zu hoch.
  • Seite 57 Wenn möglich, die Länge relative Dichte oder eine der Leitungen an der Kombination dieser Fakto- Saug- und Auslassseite ren. reduzieren. Lassen Sie sich von Ihrer Bredel-Ver- tretung beraten. Zu schmaler Durchmesser Größere Durchmesser in der Saug- und/oder Aus- den Saug-/Auslassleitun- lassleitung.
  • Seite 58 Schlau- des Schlauches. Schlauchmaterials mit dem ches. zu pumpenden Produkt überprüfen. Lassen Sie sich von Ihrer Bredel Ver- tretung bei der Schlauch- auswahl beraten. Hohe Drehzahl der Pumpe. Die Drehzahl der Pumpe reduzieren. Hoher Druck an der Aus- Maximaler Betriebsdruck lassseite.
  • Seite 59 STÖRUNGSBESEITIGUNG Problem Mögliche Ursache Behebung Austritt von Schmiermit- Blockierung des Schlau- Den Schlauch abnehmen, tel an der Flanschhalte- ches durch ein im auf Blockierungen untersu- rung. Schlauch befindliches nicht chen und bei Bedarf aus- zusammendrückbares tauschen. Objekt. Der Schlauch kann nicht zusammengedrückt werden und wird in das Pumpengehäuse gezogen.
  • Seite 60: Spezifikationen

    SPEZIFIKATIONEN SPEZIFIKATIONEN 10.1 Pumpenkopf 10.1.1 Leistung Beschreibung Bredel 25 Bredel 32 Max. Leistung bei Dauerbetrieb [m 1,80 3,25 Max. Leistung bei Aussetzbetrieb [m 2,88 5,25 Kapazität pro Umdrehung [l/U] 0,300 0,625 Max. zulässiger Arbeitsdruck [kPa] 1600 Zulässige Umgebungstemperatur [°C] -20 bis +45 Zulässige Produkttemperatur [°C]...
  • Seite 61: Werkstoffe

    SPEZIFIKATIONEN 10.1.2 Werkstoffe Beschreibung Werkstoff Pumpengehäuse Gusseisen Deckel Gusseisen Pumpenrotor Gusseisen Gleitstück Aluminium Pumpenstütze Unlegierter Stahl, galvanisiert Flanschhalter Unlegierter Stahl, galvanisiert Befestigungsmaterial des Pumpdeckels Unlegierter Stahl, galvanisiert Befestigungsmaterial des Antriebs Unlegierter Stahl, galvanisiert Befestigungsmaterial der Pumpenstütze Unlegierter Stahl, galvanisiert Dichtungen Neopren oder Nitril...
  • Seite 62: Oberflächenbehandlung

    Bredel Bredel Erforderliche Menge [Liter] Das Original-Schlauchschmiermittel von Bredel ist bei NSF registriert: NSF- Registrierungsnummer N 123204; Kategoriecode H1. Siehe auch: www.NSF.org/ USDA. Falls Sie zusätzliche Informationen bezüglich des Merkblatts mit den Sicherheitsangaben benötigen, wenden Sie sich an Ihre Bredel-Vertretung.
  • Seite 63: Gewichte

    SPEZIFIKATIONEN 10.1.5 Gewichte Beschreibung Gewicht [kg] Bredel 25 Bredel 32 Pumpenkopf 58,5 Flanschanschluss (2x), ohne Einsätze 3,72 5,52 Edelstahleinsatz (2x) 0,26 0,36 Schlauch Schmiermittel Zwischensumme Pumpenkopf 47,5 71,8 Pumpenstütze Befestigungsmaterial TWK-Pumpenkopf Getriebe (Modell B3-B5) 15,5 Elektromotor 17,3 25,7 Varmeca Gesamtgewicht der Einheit...
  • Seite 64: Anzugsmomente

    SPEZIFIKATIONEN 10.1.6 Anzugsmomente Beschreibung Anzugsmomente [Nm] Bredel 25 Bredel 32 Gleitstück Deckel Schlauchschelle Flanschhalter Stütze Getriebe...
  • Seite 65: Spezifikationen Zu Den Unterlegscheiben

    SPEZIFIKATIONEN 10.1.7 Spezifikationen zu den Unterlegscheiben • Bei Produkttemperaturen von über 60 ºC immer eine Unterlegscheibe weniger verwenden, als in den Diagrammen angegeben. • Die Anzahl der Unterlegscheiben immer aufrunden.
  • Seite 66: Schmiermitteltabelle Getriebe

    Pinnacle EP150 Optimol Optigear BM 220 Optigear Synthetic A220 Fuchs Renolin CLP 220 Renolin Unisyn CLP220 Empfohlenen Schmiermittel für die Bredel Koaxialgetriebe Öltyp Synthetisches Öl Ölwechsel 20.000 Stunden alle Umgebungs- -30 °C bis -10 °C -30 °C bis +60 °C -30 °C bis +40 °C...
  • Seite 67: Getriebe

    SPEZIFIKATIONEN Empfohlenen Schmiermittel für die Bredel Koaxialgetriebe Mobil Mobil SHC 624 Shell Shell Cassida Fluid GL Klüber Klüber-Summit HySyn Klüber oil 4UH1-460 Klüberbio CA2-460 FG32 Aral Aral Eural Gear 460 Aral Degol BAB 460 Texaco Cetus PAO 46 Optimol Optileb GT 460 Optisynt BS460 Wenden Sie sich für eine komplette Übersicht der empfohlenen Schmiermittel an Ihre...
  • Seite 68: Frequenzregler

    SPEZIFIKATIONEN 10.5 Frequenzregler Der Frequenzregler ist vorprogrammiert und braucht nur ans Netz angeschlossen zu werden. HF-Störfilter Integrierter HF-Störfilter B (industrielle Anwendungen). Kontrolle Drehschalter zur Einstellung der Geschwindigkeit und der Tasten für Start vorwärts, Stopp und Start rückwärts. Schutzklasse IP65 Stromversorgung Es gibt drei verschiedenen Typen;...
  • Seite 69: Teileliste

    SPEZIFIKATIONEN 10.6 Teileliste 10.6.1 Übersicht Pos. Beschreibung Deckel-Baugruppe. Siehe § 10.6.2. Rotormontage. Siehe § 10.6.3. Pumpengehäusemontage. Siehe § 10.6.4. Pumpenstützen-Baugruppe. Siehe § 10.6.5. Flanschmontage. Siehe § 10.6.6. Schmiermittel. Siehe § 10.6.8.
  • Seite 70: Deckel-Baugruppe

    SPEZIFIKATIONEN 10.6.2 Deckel-Baugruppe Pos. Stück- Beschreibung Produktcodes für Teile des Pumpentyps zahl Bredel 25 Bredel 32 Schraube, Sechskant F101058 F101058 Scheibe F322013 F322013 Aufkleber 225238 232238 Deckel 225102 232102 Vierkant Dichtungsring 225123 232123 Dichtung F342019 F342019 Ablasskappe F911502 F911502 Dichtung...
  • Seite 71: Rotormontage

    SPEZIFIKATIONEN 10.6.3 Rotormontage Pos. Stück- Beschreibung Produktcodes für Teile des Pumpentyps zahl Bredel 25 Bredel 32 Gleitstück 225110 232110 Beilage 225107 232107 Spiralklemmbüchse F415084 F415084 Schraube, Sechskant F101060 F101060 Nord-Lock-Ring F349006 F349006 Dichtungskappe S417007 S417007 Rotor 225103 232103 Verschleißring 29120202...
  • Seite 72: Pumpengehäusemontage

    SPEZIFIKATIONEN 10.6.4 Pumpengehäusemontage Pos. Stück- Beschreibung Produktcodes für Teile des Pumpentyps zahl Bredel 25 Bredel 32 025020 032020 025040 032040 025070 032070 EPDM 025075 032075 Pumpengehäuse 225101 232101 Aufhängeband 29065361 29065361 Federring F336012 F336012 Schraube F111096 F111096 Dichtung F342027 F342027...
  • Seite 73: Stützen-Baugruppe

    SPEZIFIKATIONEN Pos. Stück- Beschreibung Produktcodes für Teile des Pumpentyps zahl Bredel 25 Bredel 32 Lager B141260 B141260 Sicherungsring 29095297 29095297 Distanzring 29085201 29085201 Sicherungsring F343049 F343049 10.6.5 Stützen-Baugruppe Pos. Stück- Beschreibung Produktcodes für Teile des Pumpentyps zahl Bredel 25 Bredel 32...
  • Seite 74: Flanschmontage

    SPEZIFIKATIONEN 10.6.6 Flanschmontage Pos. Stück- Beschreibung Produktcodes für Teile des Pumpentyps zahl Bredel 25 Bredel 32 O-Ring S112231 S112271 Flanschhalterung, Stahl 225197 232197 Flanschhalterung, Edel- 225197A 232197A stahl Federring F336012 F336012 Schraube F111096 F111096 Schlauchschelle C122004 C121006 Flansch, DIN Stahl...
  • Seite 75: Drehgeber-Baugruppe

    SPEZIFIKATIONEN 10.6.7 Drehgeber-Baugruppe Pos. Stück- Beschreibung Produktcodes für Teile des Pumpentyps zahl Bredel 25 Bredel 32 Dichtung F342027 F342027 Umdrehungszähler 29040462 29040462 Adapter 29027248 29027248 10.6.8 Schmiermittel Pos. Stück- Beschreibung Produktcodes für Teile des Pumpentyps zahl Bredel 25 Bredel 32...
  • Seite 76 Niederlande, erklären hiermit eigenverantwortlich, dass die folgende Maschine allen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG entspricht: Schlauchpumpe: Bredel 25-32 Serie für die Beförderung verschiedener Flüssigkeiten. Des Weiteren entspricht die Maschine dem (den) harmonisierten Standard(s), anderen Standards oder technischen Spezifikationen, den geltenden Anforderungen an diese...
  • Seite 77: Gebrauchs- Und Dekontaminationsbescheinigung

    Gemäß den Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften wird vom Benutzer verlangt, alle Substanzen anzuge- ben, die mit dem/den Artikel/n in Berührung gekommen sind, den/die Sie an Watson-Marlow Bredel B.V. oder an eine Niederlassung oder einen autorisierten Händler zurückschicken. Das Fehlen dieser Angaben führt zu einer Verzögerung bei der Wartung/Reparatur Ihres Teils oder bei der Beantwortung Ihrer Anfrage.
  • Seite 78 Watson-Marlow Bredel B.V. Post- fach 47 NL-7490 AA Delden Niederlande Telefon: +31 (0)74 3770000 Fax: +31 (0)74 3761175 E-Mail: bredel@wmpg.com Internet: http://www.bredel.com © 2013 Watson-Marlow Bredel B.V.

Diese Anleitung auch für:

32

Inhaltsverzeichnis