Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Progressa™-Bett
Gebrauchsanleitung
Produktnr. P7500
182678 REV 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hillrom Progressa P7500

  • Seite 1 Progressa™-Bett Gebrauchsanleitung Produktnr. P7500 182678 REV 5...
  • Seite 3: Pluvigner Frankreich Tel.: +33 2 97 50

    EVISION © 2020 Hill-Rom Services, Inc. ALLE RECHTE VORBEHALTEN. PATENTE/PATENT hillrom.com/patents Das Produkt ist durch ein oder mehrere Patent(e) geschützt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter der oben stehenden Internetadresse. Die Hill-Rom Unternehmen sind Inhaber von Patenten und beantragten Patenten in Europa, den USA und anderen Ländern.
  • Seite 4 MCM™ ist eine eingetragene Marke von Hill-Rom SARL Ltd. Accella™, Advanced MicroClimate™, Auto Contour™, Boost™, COMposer™, Dining Chair™, FlexAfoot™, FullChair™, Graphical Caregiver Interface (GCI)™, HandsFree™, Hillrom™, IntelliDrive™, Line-of-Site™, MicroClimate Management™, NaviCare™, Obstacle Detect™, OneStep™, Point-of-Care™, Progressa™, SlideGuard™, SideCom™, SmartSync™, StayInPlace™, WallGuard™ und WatchCare™ sind Marken oder eingetragene Marken von Hill-Rom Services, Inc.
  • Seite 5 HINWEISE: Progressa™-Bett Gebrauchsanleitung (182678 REV 5)
  • Seite 6: Quick View™ Übersicht Über Die Funktionen

    QUICK VIEW™ ÜBERSICHT ÜBER DIE FUNKTIONEN Weitere Informationen zu den Funktionen finden Sie auf den jeweiligen Seiten, die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt sind. Die Bezeichnungen der einzelnen Elemente entsprechen den fettgedruckten Überschriften im Inhaltsverzeichnis auf der nächsten Seite. Element Komponente Seite CPR-Bedienelemente...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Quick View™ Übersicht über die Funktionen ........... . . iv Anwendungsbereich .
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Aussteigeposition ..............24 Taste für die Flachstellung des Betts.
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Voreinstellungen ................42 Protokoll .
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Therapiemodi ............... . . 64 Auflage Progressa™-Lungentherapieauflage.
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Schlafauflage/Matratze ..............87 Entflammbarkeit .
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis HINWEISE: Progressa™ Bett Gebrauchsanleitung (182678 REV 5)
  • Seite 13: Anwendungsbereich

    ANWENDUNGSBEREICH Das Progressa™-Bett ist dafür vorgesehen, pulmonale oder andere immobilitätsbedingte Komplikationen zu behandeln oder zu vermeiden, zur Behandlung oder Vorbeugung von Dekubitalulcera oder für jegliche sonstige Verwendung, bei der ein medizinischer Nutzen aus der kontinuierlichen lateralen Rotationstherapie (CLRT) oder aus der Perkussions-/Vibrationstherapie gewonnen werden kann. Das Progressa™-Bett ist auf die Unterstützung von Patienten im Bereich der medizinischen Versorgung ausgelegt.
  • Seite 14: Symbole

    Symbole SYMBOLE YMBOLE IM OKUMENT Die folgenden Symbole sind in diesem Handbuch zu finden: • Standardtext – enthält normale Informationen. • Fett gedruckter Text – hebt ein Wort oder eine Textstelle hervor. • HINWEIS: – Hebt spezifische Daten hervor bzw. erläutert wichtige Anweisungen. •...
  • Seite 15 Symbole Symbol Bezeichnung Kennzeichnet die Kompatibilität der Matratzen Es handelt sich um ein StayInPlace™-Bett. Es handelt sich nicht um ein StayInPlace™-Bett. Lesen Sie die mitgelieferte Dokumentation. Kennzeichnet, dass eine Progressa™-Präventionsauflage mit der Funktion „Aussteigeposition“ für die Funktion „Aussteigeposition“ verwendet werden muss. Kennzeichnet eine nicht zugelassene Schaumstoffauflage.
  • Seite 16 Symbole Symbol Bezeichnung Patientengewicht für das Bett – Befindet sich am Rahmen unter der Rückenlehne. Patientengewicht für das Bett – Befindet sich am Fußbereich. Medizinisches Bett für Erwachsene Das Gesamtgewicht des Betts inklusive maximal zulässiger Tragkraft beträgt 635 kg; das Gewicht des Betts ohne die maximal zulässige Tragkraft beträgt mindestens 340 kg.
  • Seite 17 Symbole Symbol Bezeichnung Betten mit Seriennummern nach R217AW4088 mit NAWI-zertifizierter Waage (EN 45501) CE – Zeigt an, dass die Waage den Anforderungen der NAWI-Richtlinie entspricht. M – Zeigt an, dass die Waage für das Wiegen in genehmigten Bettpositionen zertifiziert ist. ZZ –...
  • Seite 18 Symbole Symbol Bezeichnung Kennzeichnet das Netzkabel des Betts. Stromschlaggefahr – Trennen Sie das Bett von der Stromversorgung, bevor Sie das Bett reinigen oder warten. Warnung: Kennzeichnet die Zusatzsteckdose. Quetschgefahr: Mitgelieferte Dokumentation lesen. Quetschgefahr Quetschgefahr für die Füße in diesem Bereich Hier keine Kabel aufbewahren.
  • Seite 19 Symbole Symbol Bezeichnung Schulterpositionsmarkierung (siehe „Rotation“ auf Seite 70 oder „Perkussion und Vibration“ auf Seite 73). Nicht für Gebrauch in Sauerstoffzelten geeignet. Symbol für die Verwendung von Sauerstoffversorgungsgeräten mit Nasenbrille, Atemmaske oder Beatmungsgerät bzw. Sauerstoffzelten, die innerhalb der Seitenschiene eingesetzt werden können. Markierung kann grün oder blau sein.
  • Seite 20 Symbole Symbol Bezeichnung Taste „Rückenlehne auf/ab“ (siehe „Rückenlehne anheben/absenken“ auf Seite 17). Taste „Fußbereich auf/ab“ (siehe „Fußbereich nach oben/unten“ auf Seite 19). Taste „FlexAfoot™-Fußbrett verlängern/verkürzen“ (siehe „FlexAfoot™- Funktion (Fußbereich ausfahren/einziehen)“ auf Seite 20). Taste „Max. Befüllung“ (siehe „Maximale Befüllung (Aktivierung über die Seitenschiene)“...
  • Seite 21 Symbole Symbol Bezeichnung Taste zur Auswahl der Fernsehsender – Bedienung nur durch den Patienten (siehe „Fernsehtasten „Sender vor/Sender zurück““ auf Seite 78). Taste zur Regelung der Lautstärke – Bedienung nur durch den Patienten (siehe „Lautstärkeregelung“ auf Seite 78). Auszuführende Schritte: Handgriffe für den Abtransport – Transportgriffe in Stellung bringen und einrasten (siehe „Transport“...
  • Seite 22 Symbole Symbol Bezeichnung Wartung erforderlich (siehe „Wartung erforderlich“ auf Seite 14). Anzeige „Bett nicht in der Tiefposition“ – Erscheint, wenn der obere Rahmen sich nicht in Tiefposition befindet (auf dem GCI-Bedienfeld und dem Bedienelement für das Pflegepersonal an der Seitenschiene). Startmenü...
  • Seite 23 Symbole Symbol Bezeichnung Funkanlagen-Richtlinie 2014/53/EU (auf dem Drahtlos-Konnektivitätsmodul) (siehe „Drahtlose Konnektivität“ auf Seite 57). Drahtlos-Anzeige (auf dem Drahtlos-Konnektivitätsmodul) – Kennzeichnet den Verbindungsstatus des Drahtlosmoduls zum drahtlosen Netzwerk der Klinik (siehe „Drahtlose Konnektivität“ auf Seite 57). Verbindungsanzeige (auf dem Drahtlos-Konnektivitätsmodul) – Kennzeichnet den Verbindungsstatus des Drahtlosmoduls zum NaviCare™...
  • Seite 24 Symbole Hilfe Bett auf Null gestellt/Tara Sperre des GCI-Bedienfelds Bett auf Null gestellt Vorübergehende Rotationstherapie Stummschaltung Perkussions- und Bettausstiegalarm AUS Vibrationstherapie Bettausstiegsalarm: Positionsalarm EIN Auflage: Normal Bettausstiegsalarm: Auflage: Bettausstiegsalarm EIN Drehhilfe links Bettausstiegsalarm: Opti-Rest EIN Bettausstiegsalarm EIN Bett nicht in Auflage: Maximale Befüllung niedrigster Position der Auflage...
  • Seite 25: Cpr-Steuerung

    CPR-Steuerung CPR-STEUERUNG Die roten CPR-Steuerungspedale befinden sich auf beiden Seiten des Bettgestells zwischen den vorderen und hinteren Laufrollen. CPR-S ERWENDUNG DER TEUERUNG Bei ausreichender Stromversorgung senkt die HandsFree™-CPR- Steuerung die Rückenlehne und den Kniebereich und hebt den Fußbereich an. Sobald die Rückenlehne sich in der Flachstellung befindet, ertönt ein akustisches Signal und wird der Fußbereich angehoben.
  • Seite 26: Informationsanzeigen

    Informationsanzeigen INFORMATIONSANZEIGEN Die Informationsanzeigen versorgen das Pflegepersonal mit visuellen Informationen über Folgendes: Audioanzeigen, Akkustatus, Wartung erforderlich, Hüftpositionsmarkierung und Kopfteilwinkel. KUSTISCHE IGNALE Ein einzelner Signalton ertönt, wenn eine Aktivität erfolgreich war. Ein dreifacher Signalton ertönt, wenn ein Fehler aufgetreten ist oder die Aufmerksamkeit des Pflegepersonals erforderlich ist.
  • Seite 27: Line-Of-Site™-Rückenlehnen-Winkelanzeige

    Bedienelemente für das Pflegepersonal an der Seitenschiene ™-R ÜCKENLEHNEN INKELANZEIGE Die Rückenlehnen-Winkelanzeigen geben auf mechanischem Weg den ungefähren Winkel der Rückenlehne von -15° bis +80° im Verhältnis zum Boden an. Die Rückenlehnen-Winkelanzeigen befinden sich außen an den kopfseitigen Seitenschienen. Die Gradzahl, an der die Kugel verharrt, ist der exakte Winkel.
  • Seite 28: Position Der Bedienelemente An Den Seitengittern

    Bedienelemente für das Pflegepersonal an der Seitenschiene Hochstellen der Seitenschienen 1. Ziehen Sie die Seitenschiene so lange nach oben, bis sie einrastet. 2. Das Einrasten der Seitenschiene erkennen Sie am deutlich hörbaren Klickgeräusch. 3. Sobald Sie das Klickgeräusch gehört haben, ziehen Sie leicht an der Seitenschiene, um die einwandfreie Verriegelung zu kontrollieren.
  • Seite 29: Höhenverstellung Des Betts

    Bedienelemente für das Pflegepersonal an der Seitenschiene • Die Kniebereichssperrung sperrt die Fußbereichsverstellung. Die Fußbereichssperrung sperrt die Kniebereichsverstellung. • Die Verriegelung für die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Bettes verriegelt Trendelenburg und Anti-Trendelenburg. • Bei einer Verriegelung werden auch alle Sitzpositionen und alle Positionen mit flachem Bett gesperrt.
  • Seite 30: Stayinplace™-Funktion

    Bedienelemente für das Pflegepersonal an der Seitenschiene Benutzung: • Halten Sie die Aufwärtstaste für die Rückenlehnenverstellung so lange gedrückt, bis die gewünschte Kopfhöhe erreicht ist. Lassen Sie die Funktionstaste los, wenn die gewünschte Position erreicht ist. • Zum Absenken der Rückenlehne betätigen Sie die Abwärtstaste für die Rückenlehnenverstellung entsprechend.
  • Seite 31: Fußbereich Nach Oben/Unten

    Bedienelemente für das Pflegepersonal an der Seitenschiene ß BEREICH NACH OBEN UNTEN Der Fußbereichswinkel lässt sich mit den Fußbereichsverstellungstasten ändern. Siehe „Sperrtasten“ auf Seite 16. HINWEIS: Mit der Aufwärtstaste können Sie ebenfalls die Funktion zur Beinhochlagerung Fußbereich nach oben nutzen (siehe „Beinhochlagerung (vaskuläre Position)“ auf Seite 19). Fußbereich nach unten Der Fußbereich kann von Null (flach) bis ca.
  • Seite 32: Flexafoot™-Funktion (Fußbereich Ausfahren/Einziehen)

    Bedienelemente für das Pflegepersonal an der Seitenschiene Aktivierung der Beinhochlagerung 1. Halten Sie die Taste „Fußbereich nach oben“ gedrückt. Der Fußbereich wird hochgefahren. Wenn sich der Fußbereich in der maximal angehobenen Position befindet, wird die Rückenlehne des Betts ca. 15 Grad angehoben; anschließend bewegt sich das Bett in die Trendelenburg-Position, um den Fußbereich höher als den Kopf zu lagern.
  • Seite 33: Boost™-Positionierungssystem

    Bedienelemente für das Pflegepersonal an der Seitenschiene Benutzung • Trendelenburg-Lagerung – Halten Sie die Taste für die Trendelenburg- Lagerung gedrückt. Das Fußende des Bettrahmens hebt sich in Relation zum Kopfende. • Anti-Trendelenburg-Lagerung – Halten Sie die Taste für die Anti- Trendelenburg-Lagerung gedrückt.
  • Seite 34: Sitzpositionen

    Bedienelemente für das Pflegepersonal an der Seitenschiene ITZPOSITIONEN Die Sitzpositionstaste befindet sich auf dem Bedienelement oder auf der Handsteuerung für das Pflegepersonal. Nur Dining Chair™ Das Progressa™-Bett kann nicht in eine Sitzposition gebracht werden, solange eine der Tasten zur Bettverstellung gesperrt ist. Dining Chair™...
  • Seite 35: Fullchair™-Position

    Bedienelemente für das Pflegepersonal an der Seitenschiene FullChair™-Position Die FullChair™-Funktion ist nur bei Betten mit Aussteigeposition vorhanden. Diese Funktion erlaubt es dem Pflegepersonal, den Patienten in eine Sitzhaltung zu bringen, ohne dass dieser das Bett verlassen muss. Benutzung 1. Aktivieren Sie die Bremse. 2.
  • Seite 36: Aussteigeposition

    Bedienelemente für das Pflegepersonal an der Seitenschiene Aussteigeposition Diese Funktion ermöglicht es dem Pflegepersonal, den Patienten durch Gedrückthalten einer einzigen Taste in eine Position zu bringen, aus der dieser das Bett über das Fußende verlassen kann. Die Aussteigeposition dient dazu, dem Patienten das Aufstehen zu erleichtern.
  • Seite 37 Bedienelemente für das Pflegepersonal an der Seitenschiene • Für den Patienten ist es in der Regel bequemer, wenn Sie das Kopfkissen entfernen, bevor Sie das Bett in die Aussteigeposition bringen. • Entfernen Sie das obere Laken und alle anderen Gegenstände, die die Beinfreiheit des Patienten einschränken könnten, bevor Sie den Patienten in die Aussteigeposition bringen.
  • Seite 38: Taste Für Die Flachstellung Des Betts

    Bedienelemente für das Pflegepersonal an der Seitenschiene ASTE FÜR DIE LACHSTELLUNG DES ETTS Die Taste für die Flachstellung des Betts ermöglicht es dem Pflegepersonal, aus jeder Betteinstellung schnell in eine flache Bettausrichtung zurückzukehren. 1. Halten Sie die Taste für die Flachstellung des Betts gedrückt. 2.
  • Seite 39: Handsteuerung Für Das Pflegepersonal

    Handsteuerung für das Pflegepersonal HANDSTEUERUNG FÜR DAS PFLEGEPERSONAL Dieser Abschnitt beschreibt die Handsteuerung, die für die ausschließliche Verwendung durch das Pflegepersonal bestimmt ist. WARNUNG: Beachten Sie zur Verhinderung von Personen- und/oder Sachschäden die nachstehenden Warnhinweise: • Warnung – Die Handsteuerung für das Pflegepersonal darf nur vom Pflegepersonal bedient werden.
  • Seite 40: Bedienelemente Der Graphical Caregiver Interface (Gci)

    Bedienelemente der Graphical Caregiver Interface (GCI)™ Verstauen WARNUNG: Warnung – Bringen Sie die Handsteuerung nur auf dem Fußbrett oder wie gezeigt auf dem oberen Teil der mittleren Seitenschiene an. Bringen Sie die Handsteuerung nicht auf der Patientenseite der Seitenschiene oder des Fußbretts, unter der Matratze, auf dem unteren Teil der Seitenschiene oder auf der Patientenfixierung und den Drainagebeutelhalterungen an.
  • Seite 41: Beschreibung Des Startbildschirms

    Bedienelemente der Graphical Caregiver Interface (GCI)™ ESCHREIBUNG DES TARTBILDSCHIRMS Informationsanzeige – Durch Berühren lassen sich Statusinformationen anzeigen. Startmenü Bett in Startmenü Ausstiegsposition Bildlaufpfeil (nach oben) Bett in Ausgangsposition Alarme Auflagenstatus Trendelenburg- Waage Status Steuerung der Rotationsstatus Auflage Bildlaufpfeil (nach Perkussions- und unten) Vibrationsstatus Verwenden Sie die Bildlaufpfeile oder streichen Sie...
  • Seite 42: Bettausstiegsalarm

    Bedienelemente der Graphical Caregiver Interface (GCI)™ ETTAUSSTIEGSALARM Patientenpositionsmodus – Dieser Modus gibt einen Alarm aus, wenn der Patient sich in Richtung einer der Seitenschienen oder in Richtung Kopfende des Bettes bewegt, z. B. wenn er sich aufsetzt. Bettausstiegsmodus – Dieser Modus gibt einen Alarm aus, wenn der Patient sich von der Bettmitte weg in Richtung eines Ausstiegspunktes bewegt.
  • Seite 43: Vorübergehende Stummschaltung Des Alarms

    Bedienelemente der Graphical Caregiver Interface (GCI)™ Vorübergehende Stummschaltung des Alarms Wenn der Bettausstiegsalarm aktiviert ist, kann er mithilfe der Schaltfläche „Alarm stummschalten“ in der linken unteren Ecke des Bildschirms für 30 Sekunden stummgeschaltet und dann für 10-30 Minuten unterbrochen werden, ohne dass der Alarm dadurch deaktiviert wird.
  • Seite 44: Navicare™-System

    Bedienelemente der Graphical Caregiver Interface (GCI)™ NaviCare™-System Das NaviCare™-System ist ein Unternehmenssystem zum Verbinden und Überwachen von Hill-Rom-Betten und -Auflagen. Das System sendet Bett- und Auflagendaten an Netzwerkanwendungen, über die das Pflegepersonal Warnungen empfangen und anzeigen kann. Ausführliche Gebrauchsanweisungen zum NaviCare™-System finden Sie im Benutzerhandbuch für das NaviCare System (NaviCare System User Manual).
  • Seite 45: Empfohlene Bettposition Zum Wiegen Eines Patienten Und Vorgeschriebene

    Bedienelemente der Graphical Caregiver Interface (GCI)™ Wiederholgenauigkeit der Waage: 0,99 kg oder 1 % des Patientengewichts (je nachdem, welcher Wert größer ist) Die maximale Kapazität der Waage beträgt 250 kg, das maximale Patientengewicht für das Bett liegt jedoch bei lediglich 227 kg. Empfohlene Bettposition zum Wiegen eines Patienten und vorgeschriebene Bettposition zum Zurücksetzen der Waage auf Null Winkel Rückenlehne...
  • Seite 46: Wiegen Des Patienten

    Bedienelemente der Graphical Caregiver Interface (GCI)™ Wiegen des Patienten WARNUNG: Warnung – Eine falsche Verwendung der Waage kann zur ungenauen Erfassung des Patientengewichts führen, was eine Gefährdung des Patienten zur Folge haben könnte. 1. Der Patient muss mittig im Bett liegen. 2.
  • Seite 47: Berechnung Des Körpermasseindex (Body-Mass-Index, Bmi)

    Bedienelemente der Graphical Caregiver Interface (GCI)™ , BMI) ERECHNUNG DES ÖRPERMASSEINDEX NDEX Der Body-Mass-Index (BMI) ist ein Wert, der sich aus dem Gewicht und der Größe einer Person berechnen lässt. Anhand des BMI lässt sich zwar das Körperfett einer Person nicht direkt messen, aber die Forschung hat ergeben, dass der BMI-Wert unmittelbar mit den direkt...
  • Seite 48: Anzeigen Des Gewichtsprotokolls

    Bedienelemente der Graphical Caregiver Interface (GCI)™ 2. Drücken Sie auf Options (Optionen). 3. Wählen Sie die gewünschte Funktion aus. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Anzeigen des Gewichtsprotokolls Das GCI-Bedienfeld zeigt das Ausgangsgewicht des Patienten und mindestens 21 erfasste Gewichtsmessungen an.
  • Seite 49: Nicht Selbsttätige Waage (In Übereinstimmung Mit Norm En 45501)

    Bedienelemente der Graphical Caregiver Interface (GCI)™ ICHT SELBSTTÄTIGE AAGE Ü BEREINSTIMMUNG MIT EN 45501) WARNUNG: Warnung – Eine falsche Verwendung der Waage kann zur ungenauen Erfassung des Patientengewichts führen, was eine Gefährdung des Patienten zur Folge haben könnte. Einige Betten sind mit einer NAWI- zertifizierten Waage ausgestattet.
  • Seite 50: Schaltfläche „Bed Not Recommended Position" (Bett Nicht In Empfohlener Position)

    Bedienelemente der Graphical Caregiver Interface (GCI)™ Schaltfläche „Bed not Recommended Position“ (Bett nicht in empfohlener Position) Die Meldung „Bed not in recommended position“ (Bett nicht in empfohlener Position) bedeutet, dass sich das Bett nicht in der Position befindet, in der das Wiegesystem bei der Herstellung zertifiziert wurde.
  • Seite 51: Waage Auf Null Stellen/Tara Oder Neuer Patient

    Bedienelemente der Graphical Caregiver Interface (GCI)™ Waage auf Null stellen/Tara oder neuer Patient Die Funktion „Zero/Tare“ (Nullstellung/Tara) ermöglicht es dem Pflegepersonal, das Wiegesystem vor einem Patientenwechsel zurückzusetzen. 1. Entfernen Sie Geräte und Zubehör vom Bett. 2. Achten Sie darauf, dass sich das Bett für „Zero/Tare“...
  • Seite 52: Vergrößerungsmodus (Erweiterte Wiegeoption)

    Bedienelemente der Graphical Caregiver Interface (GCI)™ Vergrößerungsmodus (Erweiterte Wiegeoption) Funktion steht nur bei der Schaltfläche „Bed Vergrößerungsmodus NAWI-zertifizierten Waage not Recommended (EN 45501) zur Verfügung. Position“ (Bett nicht Durch das Drücken der in empfohlener Vergrößerungsschaltfläche Position) ändern sich 5 Sekunden lang die Schritte des Waage- Bildschirms auf 0,1 kg.
  • Seite 53: Gegenstände Hinzufügen/Entfernen

    Bedienelemente der Graphical Caregiver Interface (GCI)™ Gegenstände hinzufügen/entfernen Die Funktion „Add/Remove Items“ (Gegenstände hinzufügen/entfernen) bietet dem Pflegepersonal die Möglichkeit, Gegenstände am Bett auszuwechseln und das Gewicht zu korrigieren, während der Patient im Bett liegt. HINWEIS: Befindet sich kein Patient im Bett, ist die Funktion „Zero/Tare“...
  • Seite 54: Technische Daten Des Wiegesystems

    Bedienelemente der Graphical Caregiver Interface (GCI)™ Technische Daten des Wiegesystems Klasse III e = 0,5 Entspricht der Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/EWG für Geräte mit Messfunktionen. Die Waage ist gemäß der Waagenrichtlinie 2009/23/EG klassifiziert. Maximales Gewicht: 250 kg Minimales Gewicht: 10 kg Gewichtsanzeige in Schritten von: 0,5 kg Kombinierter Null-/Tarabereich: 10 kg bis 250 kg Die maximale Kapazität für die Waage beträgt 250 kg, das maximale Gewicht eines Patienten für das Bett beträgt jedoch nur 227 kg.
  • Seite 55: Ändern Der Sprache

    Funktionen des Bettrahmens Ändern der Sprache 1. Drücken Sie auf dem GCI-Startbildschirm auf die Schaltfläche Voreinstellungen. 2. Drücken Sie auf Language (Sprache), und wählen Sie die entsprechende Sprache aus. 3. Drücken Sie auf Accept (Annehmen). Uhrzeit und Datum einstellen 1. Drücken Sie auf dem GCI-Startbildschirm auf die Schaltfläche Voreinstellungen. 2.
  • Seite 56: Kopfteil

    Funktionen des Bettrahmens Eckenlenkeinstellung: Die linken Rollen am Fußende werden gegen Seitwärtsbewegungen verriegelt. Sattelkupplung: Wenn mit dem Pedal die Lenkeinstellung aktiviert ist, werden die vorderen Laufrollen nicht parallel verriegelt. Das System versetzt stattdessen alle vier Rollen des Betts in die Neutralstellung. Dadurch kann das Bett mithilfe der Sattelkupplung gedreht werden.
  • Seite 57: Transport

    Funktionen des Bettrahmens Entfernen und Anbringen: • Sie entfernen das Fußbrett, indem Sie es an den Griffen senkrecht nach oben ziehen. • Sie bringen das Fußbrett an, indem Sie die Stifte am unteren Rand des Fußbretts auf den Bettrahmen stecken. Drücken Sie das Fußbrett nach unten, bis es auf dem Rahmen aufsitzt. WARNUNG: Warnung –...
  • Seite 58: Transportieren Des Betts

    Funktionen des Bettrahmens VORSICHT: Vorsicht – Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mit dem Bett Türen passieren. Es könnte zu einer Komponentenbeschädigung kommen. Beim Patiententransport muss das Bett mit dem Fußende nach vorne bewegt werden. Vor dem Transport muss das Netzkabel gezogen und richtig verstaut werden, damit niemand darüber stolpert. Verwenden Sie den Haken am Kopfende, um das Netzkabel zu verstauen.
  • Seite 59: Nach Dem Transport

    Funktionen des Bettrahmens WARNUNG: Warnung – Vorsicht beim Transport, damit das Bett nicht kippt oder aus dem Gleichgewicht kommt. Andernfalls kann es zu Personen- und Sachschäden kommen. Grundsätzlich steigt mit zunehmender Belastung auch das Instabilitätsrisiko. Zur Verbesserung der Stabilität das Bett in die Tiefstellung bringen. Einsatz und Lage von Zubehörteilen kann die Stabilität beeinträchtigen.
  • Seite 60 Funktionen des Bettrahmens HINWEIS: Durch die Trennung des Betts vom Netz und die Aktivierung der Lenkeinstellung wird zwar das Laufrad automatisch in Bereitschaft gesetzt, das IntelliDrive™-Transportsystem jedoch nicht angetrieben. Ein Etikett mit den auszuführenden Schritten befindet sich zwischen den Transportgriffen. 8.
  • Seite 61: Wallguard™-Wandabweisrollen

    Funktionen des Bettrahmens Falls der Akku leer ist, bzw. der Antrieb keine Stromversorgung hat, drücken Sie den elektronischen Bremsschalter (auf dem Antriebsgehäuse unter dem Bett), um Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen mithilfe des Laufrads des IntelliDrive™-Transportsystems, jedoch ohne elektrischen Antrieb zu ermöglichen. WARNUNG: Beachten Sie zur Verhinderung von Personen- und/oder Sachschäden die nachstehenden...
  • Seite 62: Kabelführung (P7512)

    Funktionen des Bettrahmens (P7512) ABELFÜHRUNG Am Kopfbereich des Betts befindet sich an beiden Seiten jeweils eine Schlauchführung. Die Kabelführung bündelt alle Leitungen (z. B. Infusionsschläuche, Absaugschläuche usw.) und hält diese vom verstellbaren Bettrahmen fern. Die flexible Schlauchführung kann in jede Richtung gebogen werden.
  • Seite 63: Fixierung

    Funktionen des Bettrahmens WARNUNG: Beachten Sie zur Verhinderung von Personen- und/oder Sachschäden die nachstehenden Warnhinweise: • Warnung – Entfernen Sie Drainagebeutel vom Fußbereich, bevor Sie die Taste „Sitzposition“ betätigen. Entfernen Sie die Drainagebeutel von den Seitenschienen, bevor Sie das Bett transportieren. •...
  • Seite 64: Röntgenaufnahmen/C-Bogen

    Funktionen des Bettrahmens WARNUNG: Beachten Sie zur Verhinderung von Personen- und/oder Sachschäden die nachstehenden Warnhinweise: • Warnung – Die Fixierung des Patienten darf kein Ersatz für eine umfassende Betreuung durch das Pflegepersonal sein. Körperfixierungen können auch bei korrekter Anbringung zu Verhedderungen, Verletzungen und zum Tod führen, insbesondere bei aufgeregten und verwirrten Patienten.
  • Seite 65: Position Der Artefakte Bei Der Matratze Mit Präventionsauflage

    Funktionen des Bettrahmens Position der Artefakte in den Matratzen vom Typ Progressa™-Therapieauflage und -Lungentherapieauflage (die Artefakte können Metallspulen sowie nichtmetallische Rohre und Armaturen umfassen) Darstellung der Progressa™- Position der Artefakte Lungentherapieauflage Position der Artefakte bei der Matratze mit Präventionsauflage Darstellung der Matratze vom Typ Progressa™-Präventionsauflage Progressa™-Bett Gebrauchsanleitung (182678 REV 5)
  • Seite 66: Röntgenkassettenhülle

    Funktionen des Bettrahmens ÖNTGENKASSETTENHÜLLE Die Röntgenkassettenhülle ist für automatische Auflagen mit Luftkammern erhältlich. Sie befindet sich unterhalb des Patienten im Brustbereich. So verwenden Sie die Hülle: 1. Stellen Sie sicher, dass die Rückenlehne des Betts einen Winkel zwischen 45° und 60° aufweist.
  • Seite 67: Befestigungsvorrichtungen Für Infusionsständer

    Funktionen des Bettrahmens EFESTIGUNGSVORRICHTUNGEN FÜR NFUSIONSSTÄNDER Das Progressa™-Bett verfügt über vier Befestigungsvorrichtungen für Infusionsständer. Zwei davon befinden sich am Kopfende und zwei hinter dem Kopfende Fußbrett an den Ecken des Fußendes. WARNUNG: Beachten Sie zur Verhinderung von Personen- und/oder Sachschäden die nachstehenden Warnhinweise: •...
  • Seite 68: Option Zusatzsteckdose

    Funktionen des Bettrahmens 4. Fahren Sie den mittleren und oberen Bereich des Infusionsständers aus, bis ein Klickgeräusch zu hören ist und er einrastet. Der Ständer ist jetzt einsatzbereit. Verstauen 1. Fassen Sie den Infusionsständer am oberen Abschnitt an. Ziehen Sie den oberen Griff nach oben, und senken Sie den oberen Abschnitt des Ständers.
  • Seite 69: Composer™-Kommunikationssystem

    Funktionen des Bettrahmens Die Zubehörsteckdose liefert bis zu 12 A Wechselstrom (100 bis 137 VAC) oder 6 A Wechselstrom. (Betten mit 220 bis 240 VAC). Betten mit dieser Option sind mit zwei Netzkabeln ausgestattet: einem für die Zubehörsteckdose und einem für das Bett. Die Steckdose ist von der Wechselstromversorgung des Betts isoliert.
  • Seite 70: Modulanzeigen

    Funktionen des Bettrahmens Modulanzeigen Wenn Sie das Bett an die Stromversorgung anschließen, blinken alle drei Anzeigen des Moduls – Drahtlos, Angeschlossen und Standort – zwei Zyklen lang rot, grün und aus (dies kann bis zu 30 Sekunden dauern). Dadurch wissen Sie, dass der Initialisierungsprozess begonnen hat.
  • Seite 71: Gci-Anzeigen - Drahtlos-Status Und Standort Des Bettes

    Funktionen des Bettrahmens GCI-Anzeigen – Drahtlos-Status und Standort des Bettes Wenn Sie das Bett an die Stromversorgung anschließen, gibt die Farbe der Anzeigen des Drahtlos-Status und des Standorts des Betts auf dem GCI-Bedienfeld den Drahtlos-Konnektivitätsstatus an: Drahtlos-Status • Keine Anzeige – Das Drahtlosmodul funktioniert nicht richtig oder wird nicht mit Strom versorgt.
  • Seite 72 Funktionen des Bettrahmens Standort des Betts • Kein Text zum Standort – Das Drahtlosmodul funktioniert nicht richtig oder wird nicht mit Strom versorgt. • Weißer Text „Unknown“ (Unbekannt) – Das Drahtlosmodul funktioniert richtig, hat aber keinen Standort empfangen oder wurde nicht konfiguriert.
  • Seite 73: Asset-Tag Des Standortes

    Funktionen des Bettrahmens SSET AG DES TANDORTES VORSICHT: Befolgen Sie zur Vermeidung von Sachschäden die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: • Vorsicht – Die Funktion Drahtlos-Konnektivität wird für das von Hill-Rom genehmigte Asset-Tag des Standortes konfiguriert. Die Standortfunktion funktioniert möglicherweise nicht richtig, wenn Sie ein anderes Asset-Tag verwenden.
  • Seite 74: Bett Auf/Ab - Fußpedale

    Funktionen des Bettrahmens Wenn sich das Bett in Bewegung befindet und ein Hindernis erkannt wird: Das Bett stoppt die Absenkung und wird für 2 Sekunden automatisch angehoben. Auf dem GCI-Bedienfeld erscheint die Meldung, dass sich das Hindernis auf der rechten oder linken Seite befindet.
  • Seite 75: Auflagen

    Auflagen AUFLAGEN WARNUNG: Beachten Sie zur Verhinderung von Personen- und/oder Sachschäden die nachstehenden Warnhinweise: • Warnung – Einige Sicherheitsfunktionen des Betts funktionieren möglicherweise nicht oder nicht wie gewünscht, wenn Therapieauflagen verwendet werden, die nicht ausdrücklich für dieses Bett entwickelt wurden. Fragen Sie beim Hersteller der Therapieauflage nach, welche Sicherheitsfunktionen getestet wurden und in Verbindung mit der Auflage ordnungsgemäß...
  • Seite 76: Auflage Progressa™-Präventionsauflage

    Auflagen • FlexAfoot™-Fußbereichverkürzung/-verlängerung • Mechanismus für die Aussteigeposition (Chair Egress) des Patienten ™-P UFLAGE ROGRESSA RÄVENTIONSAUFLAGE Die Auflage Progressa™-Präventionsauflage besteht aus Schaumstoff mit nicht elektrisch betriebenen Luftzylindern. ™-T UFLAGE ROGRESSA HERAPIEAUFLAGE WARNUNG: Warnung – Der Einsatz aktiver Lufttherapieauflagen bei Patienten mit nicht stabilisierter Verletzung der Wirbelsäule kann zu erheblichen Verletzungen beim Patienten führen.
  • Seite 77: Maximale Befüllung Der Auflage

    Auflagen Matratze in Normalmodus versetzen 1. Drücken Sie auf dem GCI- Startbildschirm auf die Schaltfläche Auflage. 2. Drücken Sie die Taste Normal. WARNUNG: Warnung – Patienten, die hinsichtlich ihres Gewichts oder ihrer Größe im Grenzwertbereich liegen, müssen häufiger kontrolliert werden, damit der gewünschte Therapieerfolg eintritt.
  • Seite 78 Auflagen Benutzung 1. Drücken Sie auf dem GCI- Bedienfeld auf die Schaltfläche Surface (Auflage). 2. Drücken Sie auf Max-Inflate (Max. Befüllung). Deaktivierung 1. Drücken Sie auf dem GCI- Bedienfeld auf die Schaltfläche Surface (Auflage). 2. Drücken Sie auf die Schaltfläche Normal. Aktivierung –...
  • Seite 79: Sitzentleerung

    Auflagen Sitzentleerung Die Funktion „Sitzentleerung“ vereinfacht die Platzierung der Bettpfanne. WARNUNG: Warnung – Die Funktion „Sitzentleerung“ empfiehlt sich nicht für die seitliche Sitzposition oder Ausstiegsposition. Dies kann zu Verletzungen führen. Benutzung 1. Drücken Sie auf dem GCI-Bedienfeld auf die Schaltfläche Surface (Auflage). 2.
  • Seite 80: Ruhemodus

    Auflagen 2. Drücken Sie auf dem GCI-Bedienfeld auf die Schaltfläche Patient Comfort (Patientenkomfort). 3. Verwenden Sie die Funktion Patient Comfort (Patientenkomfort), um den Druck in der Rückenlehne sowie im Sitz- und Fersenbereich der Auflage zu verändern: • Drücken Sie den Pfeil nach oben, um den Druck zu erhöhen. •...
  • Seite 81 Auflagen Wendehilfe Die Wendehilfe füllt die Auflage mit Luft und unterstützt so das Pflegepersonal, wenn der Patient zwecks Bettbezugwechsels, Umkleidens, Bettpfannenbenutzung, Rückenversorgung und anderer Pflegemaßnahmen umgedreht werden muss. Wenn Sie auf „Right Turn Assist“ (Wendehilfe rechts) drücken, wird der Patient auf die rechte Seite gedreht.
  • Seite 82: Auflage Progressa™-Lungentherapieauflage

    Auflagen ™-L UFLAGE ROGRESSA UNGENTHERAPIEAUFLAGE Die Funktionen der Auflage Progressa™-Lungentherapieauflage stimmen mit denen der Auflage Progressa™-Therapieauflage überein; zusätzlich sind die Rotations-, Perkussions- und Vibrations- sowie Opti-Rest-Funktionen verfügbar. Informationen zum Betrieb der Auflage Progressa™-Therapieauflage finden Sie unter „Auflage Progressa™-Therapieauflage“ auf Seite 64. KONTRAINDIKATION : Kontraindikation –...
  • Seite 83: Vorbereitung

    Auflagen Rotationsunterbrechungen: • Die Rotationstherapie wird unterbrochen, wenn folgende Situationen vorliegen: – Seitenschienen sind abgesenkt. Zur Wiederaufnahme der Rotationstherapie stellen Sie die Seitenschienen hoch und lassen Sie sie einrasten. – Die Rückenlehne ist um mehr als 40° angehoben. Zur Wiederaufnahme der Rotationstherapie senken Sie die Rückenlehne ab.
  • Seite 84 Auflagen Rotation starten 1. Drücken Sie auf dem GCI- Bedienfeld auf die Schaltfläche Pulmonary Therapy (Lungentherapie). 2. Drücken Sie auf Rotation. 3. Aktivieren Sie Full (Vollständig), Moderate (Mittel), Minimum (Minimal) oder Custom (Benutzerdefiniert). 4. Training: „Yes/No“ (Ja/Nein) (Startet die Rotation bei 50 % des programmierten Rotationsmaximums und steigert sich stündlich um...
  • Seite 85: Perkussion Und Vibration

    Auflagen Die folgenden Einstellungen lassen sich individuell anpassen: • Right turn % (Rechtsdrehung %): Maximum der nach rechts ausgeführten Drehung • Pause Time (Right, Center, Left) (Pausenzeit (Rechts, Mitte, Links): Zeitspanne, in der der Patient in der Seitenposition oder in der Mitte verweilt •...
  • Seite 86: Perkussion Und Vibration Beenden

    Auflagen HINWEIS: Wenn die Perkussion und Vibration bei eingeschaltetem Bettausstieg vorgenommen werden soll, muss der Bettausstieg eingeschaltet werden, bevor die Perkussion und Vibration gestartet wird. Während der Rotationstherapie funktioniert nur der Modus „Bett verlassen“. Perkussion und Vibration beenden 1. Drücken Sie auf dem GCI-Bedienfeld auf die Schaltfläche Pulmonary Therapy (Lungentherapie). 2.
  • Seite 87: Opti-Rest

    Auflagen Opti-Rest Der Opti-Rest-Modus zeichnet sich durch wellenförmige Bewegungen der Auflage bei gleichbleibender Druckentlastung aus. Durch die Wellenbewegung erzeugt Opti-Rest einen Massageeffekt, der für eine gleichmäßige Druckverteilung im Brust-, Gesäß- und Oberschenkelbereich sorgt. Opti-Rest starten 1. Drücken Sie auf dem GCI-Bedienfeld auf die Schaltfläche Surface (Auflage).
  • Seite 88: Bedienelement Für Patienten

    Bedienelement für Patienten BEDIENELEMENT FÜR PATIENTEN In diesem Abschnitt werden das Bedienelement und die Funktionen des Bettes beschrieben, die vom Patienten genutzt werden können. Nicht alle Betten verfügen über das hier erläuterte Bedienelement und die beschriebenen Funktionen. Zudem kann der Patient keine Funktionen verwenden, die vom Pflegepersonal gesperrt wurden. Siehe „Sperrtasten“...
  • Seite 89: Knieverstellung Aufwärts-/Abwärtstasten

    Bedienelement für Patienten NIEVERSTELLUNG UFWÄRTS BWÄRTSTASTEN Der Patient kann den Kniebereich des Betts über die Aufwärts-/Abwärtstasten für die Knieverstellung anheben oder absenken. Die Funktionsweise der Tasten wurde bereits im Abschnitt über das Bedienelement für das Pflegepersonal weiter vorne in diesem Handbuch beschrieben.
  • Seite 90: Fernsehtasten „Sender Vor/Sender Zurück

    Bedienelement für Patienten 2. Wenn Sie das Radio wieder ausschalten wollen, drücken Sie erneut die Taste Radio. „S “ ERNSEHTASTEN ENDER VOR ENDER ZURÜCK Mit den Fernsehtasten „Sender vor/Sender zurück“ kann zwischen den einzelnen Sendern des Fernsehers oder des Radios ausgewählt werden. Benutzung: 1.
  • Seite 91: Zubehör

    Zubehör ZUBEHÖR Das Zubehör kann je nach Notwendigkeit am Standort des Betts ohne Werkzeuge vom Pflegepersonal ergänzt oder entfernt werden. Innerhalb einer Produktfamilie ist das Zubehör austauschbar. Zubehör Nutzbare Befestigungsvorrichtungen Produktnummer Bezeichnung Kopfende Fußende P158A Infusionsständersystem P7515A ISS-Adapter für Ständer P7510A Abnehmbarer Progressa™-Infusionsständer X P2217A...
  • Seite 92: Abnehmbarer Infusionsständer (P7510A)

    Zubehör VORSICHT: Befolgen Sie zur Vermeidung von Sachschäden die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: • Vorsicht – Die maximal zulässige Traglast des Infusionsständersystems liegt bei 9 kg. Bei höherer Belastung kann es zu Sachschäden kommen. • Vorsicht – Montieren Sie niemals Infusionspumpen am unteren Abschnitt eines Infusionsständers.
  • Seite 93: Permanenter Infusionsständer (P7511A)

    Zubehör (P7511A) ERMANENTER NFUSIONSSTÄNDER WARNUNG: Beachten Sie zur Verhinderung von Personen- und/oder Sachschäden die nachstehenden Warnhinweise: • Warnung – Berühren Sie beim Einfahren oder Ausziehen des beweglichen Teils des Infusionsständers nicht das Verbindungsstück zwischen den Gleitkomponenten. • Warnung – Bei höherer Belastung kann es zu Verletzungen oder Sachschäden kommen. Der Infusionsständer P7511A ist eine dauerhaft montierte ausziehbare Stange, die sich am Kopfende des Bettsystems in dem linken oder rechten Halter für Infusionsständer befestigen lässt.
  • Seite 94: Kinetec Sauerstoffflaschenhalter

    Zubehör HINWEIS: Für die Sauerstoffflaschen aus Stahl ist eine blaue Hülle erforderlich. Für die Sauerstoffflaschen aus Aluminium ist eine graue Hülle erforderlich. ® INETEC AUERSTOFFFLASCHENHALTER Der Kinetec® Sauerstoffflaschenhalter ist eine abnehmbare Halterung für Behälter, die am Kopfende des Bettes in die linke oder rechte Befestigungsvorrichtung für Infusionsständer eingesetzt werden kann. Der Sauerstoffflaschenhalter kann eine Gasflasche vom Typ B5 mit Regler aufnehmen.
  • Seite 95: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise HINWEIS: Wenn am Fußbrett keine Transportablage angebracht ist, kann es aufrecht auf den Boden gestellt werden. Wenn eine Transportablage angebracht ist, kann das Fußbrett so gegen eine Wand gelehnt werden, dass es nicht umfallen kann. Die Transportablage kann verwendet werden, um während des Patiententransports kleine Geräte zu tragen, und als Schreibunterlage dienen.
  • Seite 96: Flüssigkeiten

    Sicherheitshinweise LÜSSIGKEITEN WARNUNG: Warnung – Wenn Flüssigkeit auf die Bettelektronik verschüttet wird, besteht Verletzungsgefahr. Trennen Sie in einem solchen Fall das Bett vom Netz und verwenden Sie es nicht weiter. Andernfalls kann es zu Personen- oder Sachschäden kommen. Wenn es sich bei der verschütteten Flüssigkeit nicht nur um Spritzer, sondern um größere Mengen handelt, führen Sie umgehend die folgenden Schritte aus: •...
  • Seite 97: Fußbrett

    Sicherheitshinweise ß BRETT WARNUNG: Warnung – Wenn das Fußbrett vom Bett entfernt wird, legen Sie es nicht flach auf den Boden. Lagern Sie das Fußbrett in einer Position oder an einem Standort so, dass es nicht mit Biogefährdungen in Kontakt kommt. Bei Missachtung dieses Sicherheitshinweises sind Personenschäden möglich. HINWEIS: Wenn am Fußbrett keine Transportablage angebracht ist, kann es aufrecht auf den Boden gestellt werden.
  • Seite 98: Ersatzteile Und Zubehör

    Sicherheitshinweise WARNUNG: Beachten Sie zur Verhinderung von Personen- und/oder Sachschäden die nachstehenden Warnhinweise: • Warnung – Das Netzkabel oder eine seiner Komponenten kann bei unsachgemäßer Benutzung beschädigt werden. Wenn das Netzkabel Schäden davongetragen hat, ziehen Sie das Bett unverzüglich aus dem Verkehr und kontaktieren Sie das zuständige Wartungspersonal. •...
  • Seite 99: Schlafauflage/Matratze

    Sicherheitshinweise • Warnung – Stellen Sie sicher, dass sich Schläuche, Leitungen und Bezüge nicht in der Nähe von beweglichen Teilen befinden. VORSICHT: Vorsicht – Verwenden Sie für das Bett nur spezielle Hebevorrichtungen, da unter dem Bett nur wenig Platz ist. CHLAFAUFLAGE ATRATZE WARNUNG:...
  • Seite 100: Entflammbarkeit

    Sicherheitshinweise NTFLAMMBARKEIT Um jede Brandgefahr bei Patientenbetten auszuschließen, muss das Klinikpersonal die folgenden Sicherheitshinweise beachten: siehe das Merkblatt FDA Public Health Notification: Practice Hospital Bed Safety (Öffentliche Bekanntmachung zum Gesundheitswesen: Sicherheit im Umgang mit Krankenhausbetten). (Nur USA). Reduzieren Sie die Brandgefahr, indem Sie die allgemeinen Vorschriften zur Brandverhütung beachten. WARNUNG: Warnung –...
  • Seite 101: Akkus Des Intellidrive™-Transportsystems

    Sicherheitshinweise ™-T KKUS DES NTELLI RIVE RANSPORTSYSTEMS VORSICHT: Befolgen Sie zur Vermeidung von Sachschäden die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: • Vorsicht – Wenn das Gerät länger als 6 Monate nicht angeschlossen war und das IntelliDrive™- Transportsystem installiert und nicht aktiviert ist, kann die Leistung des Transportsystemakkus beeinträchtigt sein.
  • Seite 102: Vorbeugende Wartung

    Vorbeugende Wartung VORBEUGENDE WARTUNG WARNUNG: Beachten Sie zur Verhinderung von Personen- und/oder Sachschäden die nachstehenden Warnhinweise: • Warnung – Die Kalibrierung bei einem Progressa™-Bett darf nur von autorisierten Personen durchgeführt werden. • Warnung – Vorbeugende Wartungsarbeiten am Progressa™-Bett dürfen nur von autorisierten Personen durchgeführt werden.
  • Seite 103: Stromeinsparung

    Stromeinsparung HINWEIS: Beachten Sie die Anleitungen auf den Akkus zur sachgemäßen Entsorgen und zum Recycling. Fehlerbehebung WARNUNG: Warnung – Die Fehlersuche bei einem Progressa™-Bett darf nur von autorisierten Personen durchgeführt werden. Im gegenteiligen Fall kann es zu Personen- oder Sachschäden kommen. Überprüfen Sie an den Seitenschienen regelmäßig die Ladekapazität des Akkus.
  • Seite 104: Anweisungen Zur Stilllegung Und Entsorgung

    Anweisungen zur Stilllegung und Entsorgung ANWEISUNGEN ZUR STILLLEGUNG UND ENTSORGUNG Die Kunden müssen alle Gesetze und Vorschriften auf Bundes-, Landes-, regionaler und/oder lokaler Ebene einhalten, die für die sichere Entsorgung von medizinischen Geräten und Zubehör gelten. Im Zweifelsfall muss sich der Benutzer des Geräts zuerst an den technischen Support von Hill-Rom wenden, um Beratung zu den Protokollen für eine sichere Entsorgung zu erhalten.
  • Seite 105: Reinigung/Desinfektion

    Reinigung/Desinfektion REINIGUNG/DESINFEKTION WARNUNG: Beachten Sie zur Verhinderung von Personen- und/oder Sachschäden die nachstehenden Warnhinweise: • Warnung – Eine unsachgemäße Reinigung und Desinfektion kann zu einer Infektion des Patienten führen. • Warnung – Jedes elektrische Gerät birgt die Gefahr eines elektrischen Schlags. Die Nichtbefolgung der Sicherheitsbestimmungen der jeweiligen Klinik kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
  • Seite 106: Reinigung Und Desinfektion

    Reinigung/Desinfektion • Unter Aufsicht des Schulungsleiters das Produkt reinigen und desinfizieren. Während und/oder nach diesem Prozess sollte der Kursleiter den Schulungsteilnehmern aufzeigen, inwiefern die Gebrauchsanleitung nicht befolgt wurde. Der Kursleiter muss die Schulungsteilnehmer so lange beaufsichtigen, bis diese das Bett den Anweisungen entsprechend reinigen und desinfizieren können.
  • Seite 107: Vorbereitung Des Betts Für Reinigung Und Desinfektion

    Reinigung/Desinfektion Beachten Sie während der einzelnen Reinigungsschritte Folgendes: • Ein Mehrweg- oder Einweg-Mikrofasertuch oder das Clorox HealthCare® Bleach Wipe werden als Wischtuch empfohlen. • Tauschen Sie das Wischtuch bei sichtbaren Verunreinigungen stets aus. • Tauschen Sie das Wischtuch zwischen den Schritten stets aus (Fleckenentfernung, Reinigung und Desinfektion).
  • Seite 108: Schritt 2: Desinfektion

    Reinigung/Desinfektion • Handsteuerung für den Patienten und Kabel des Handsteuergeräts • Zubehör • Matratze: Ober- und Unterseite • Zur Reinigung des Bereichs unter der Matratze schieben Sie die Befestigungsknöpfe auf der Unterseite der Matratze in Richtung Mitte des Betts und heben Sie die Matratze an. –...
  • Seite 109: Technische Daten

    Technische Daten TECHNISCHE DATEN Produktbezeichnung Produktnummer Bezeichnung P7500 Progressa™-Bett – Informationen zu den Konfigurationen finden Sie unter „Produktkonfigurationskennzeichnung“ auf Seite 110. Spezifikationen für Progressa™-Bett Komponente Abmessung Gesamtlänge – Fußteil ausgezogen 248,9 cm * Gesamtlänge – Fußteil eingefahren 223,5 cm * Maximale Breite (bei versenkten Seitenschienen) 102,9 cm Maximale Breite (bei angehobenen...
  • Seite 110 Technische Daten Abmessungen des Betts Hinweise zu den Abmessungen Bezeichnung Anmerkung 67° ohne Aussteigeposition oder 77° mit Aussteigeposition 45° ohne Aussteigeposition oder 75° mit Aussteigeposition Durch die Transportablage werden 3,8 cm zur Gesamtlänge hinzugefügt. Progressa™-Bett Gebrauchsanleitung (182678 REV 5)
  • Seite 111 Technische Daten Klimatische Bedingungen für Transport und Lagerung Bedingung Wertbereich Temperatur -29 °C (-20 °F) bis 60 °C Relative Luftfeuchtigkeit 15 bis 90 % Druck von 500 hPa bis 1060 hPa Klimatische Bedingungen für den Einsatz Bedingung Wertbereich Umgebungstemperatur – Auflage Progressa™- 10 bis 40 °C Umgebungstemperatur Präventionsauflage Umgebungstemperatur –...
  • Seite 112 Technische Daten Klassifizierung des Wiegesystems (nur europäisches Wiegesystem) Bedingung Wertbereich Technische und Qualitätssicherungsstandards EN45501 Klassifizierung gemäß EN 45501 Klasse III Voraussetzungen für den Anschluss eines Schwesternrufsystems Weitere Informationen zu den Anschlussvoraussetzungen für ein Schwesternrufsystem entnehmen Sie bitte dem SideCom™ Konfigurations- und Anwendungshandbuch (DS059). Matratzenkompatibilität Bettaufbau Verfügbare Auflagen...
  • Seite 113: Elektromagnetische Emissionen - Kenndaten

    Technische Daten Klassifizierung und Standards Das Progressa™-Bett wurde gemäß der folgenden Geräteklassifizierungen und Standards konstruiert und hergestellt: Technische Standards und Qualitätssicherung ANSI-AAMI ES 60601-1 EN und IEC 60601-1 EN und IEC 60601-1-6 EN und IEC 60601-2-52 EN und IEC 62304 EN und IEC 62366 CAN/CSA-C22.2 Nr.
  • Seite 114 Technische Daten Überwachungssystems für Vitalparameter von EarlySense, einschließlich der von Hill-Rom™ angegebenen Kabel, verwendet werden. Andernfalls kann es zu Beeinträchtigungen der Systemleistung dieser Geräte kommen. Bei medizinischen elektrischen Geräten müssen spezielle Vorkehrungen zur Sicherung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) eingehalten werden, und die Geräte müssen gemäß den EMV-Daten in den folgenden Tabellen in Betrieb genommen werden.
  • Seite 115: Elektromagnetische Störfestigkeit - Kenndaten

    Technische Daten Elektromagnetische Störfestigkeit – Kenndaten Leitlinie und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Modell P7500 ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung mit den folgenden Kenndaten vorgesehen. Der Kunde oder Anwender des Modells P7500 hat dafür Sorge zu tragen, dass es in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
  • Seite 116: Elektromagnetische Störfestigkeit - Kenndaten

    Technische Daten Elektromagnetische Störfestigkeit – Kenndaten Leitlinie und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Modell P7500 ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung mit den folgenden Kenndaten vorgesehen. Der Kunde oder Anwender des Modells P7500 hat dafür Sorge zu tragen, dass es in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
  • Seite 117 Technische Daten Störfestigkeit in der Nähe von Funkfrequenz- und drahtlosen Kommunikationsgeräten Zusätzlich zur gestrahlten HF IEC 61000-4-3 wie in der Tabelle oben angegeben, wurde das P7500 wie in der folgenden Tabelle aufgeführt getestet. Test- Band Service Modulation Maximale Abstand Prüfpegel frequenz (MHz) Leistung...
  • Seite 118: Spezifikationen Der Drahtlosen Konnektivität

    Technische Daten Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem Modell P7500 Das Modell P7500 ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung vorgesehen, in der die HF-Störgrößen in einem stabilen Zustand sind. Der Kunde oder Benutzer des Modells P7500 kann zur Vermeidung elektromagneti- scher Störungen beitragen, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikations- geräten (Sendern) und dem Modell P7500 gemäß...
  • Seite 119: Rechtliche Hinweise

    Technische Daten Extensible Authentication Protocol Types (EAP-Typen) • EAP-FAST • PEAP-MSCHAP • EAP-TLS • PEAP-TLS • EAP-TTLS • LEAP • PEAP-GTC Rechtliche Hinweise Durch Änderungen bzw. Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Hill-Rom Co., Inc. genehmigt wurden, kann die Nutzungsberechtigung für das Gerät verfallen. Das Modul muss gemäß...
  • Seite 120: Kanada: Industry Canada (Ic)

    Technische Daten Störungen in bestimmten Installationen nicht auftreten. Wenn das Gerät den Funk- oder Fernsehempfang stört (schalten Sie das Gerät zum Überprüfen ein und aus), ergreifen Sie eine der folgenden Maßnahmen, um die Störung zu beseitigen: • Positionieren Sie das Gerät an einem anderen Ort. •...
  • Seite 121: Merkmale Des Drahtlosen Systems

    Technische Daten Merkmale des drahtlosen Systems Merkmal Bezeichnung Frequenzband – 2,4 GHz FCC: 2,4 GHz bis 2,483 GHz ETSI: 2,4 GHz bis 2,483 GHz MIC: 2,4 GHz bis 2,495 GHz KC: 2,4 GHz bis 2,483 GHz Frequenzband – 5GHz FCC: 5,15 GHz bis 5,35 GHz, 5,725 GHz bis 5,825 GHz ETSI: 5,15 GHz bis 5,35 GHz, 5,47 GHz bis 5,725 GHz MIC: 5,15 GHz bis 5,35 GHz, 5,47 GHz bis 5,725 GHz (W56) KC: 5,15 GHz bis 5,25 GHz, 5,725 GHz bis 5,825 GHz...
  • Seite 122: Produktkonfigurationskennzeichnung

    Produktkonfigurationskennzeichnung PRODUKTKONFIGURATIONSKENNZEICHNUNG Aufkleber mit Aufkleber mit Aufkleber dunkelroter blauer ohne Umran- Umrandung Umrandung dung Präven- Lungenthera- Therapieauf- tionsauflage pieauflage lage Dining Dining Chair™ Dining Chair™ Chair™ Aufkleber mit Aufkleber mit Aufkleber dunkelroter blauer ohne Umran- Umrandung Umrandung dung Präven- Lungenthera- Therapieauf- tionsauflage pieauflage...

Inhaltsverzeichnis