Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
MONTAGE
Der Stingray Swing-out darf ausschließlich von Fachhändlern für Medizinprodukte / Hilfsmittel
und Fahrzeugmodifikationen montiert bzw. eingebaut werden. Bei dieser Gelegenheit werden die
Anwender instruiert, wie sie den Stingray Swing-out in das Fahrzeug einsetzen bzw. ausbauen. Um eine
fehlerhafte Montage zu verhindern, sollte diese Gebrauchsanweisung Schritt für Schritt befolgt werden.
Außerdem müssen die Hinweisaufkleber, die sich auf dem Produkt befinden, immer befolgt werden.
Eine unsachgemäße Montage kann zu gefährlichen Situationen führen und Menschenleben
gefährden. Sollten Sie Zweifel an der Installation oder Verwendung im Fahrzeug haben,
können Sie mit Ihrem Rehabilitationsfachhandel oder ggf. mit dem Importeur / Hersteller
Kontakt aufnehmen.
Aufgrund der Rahmenform und der Montage können nach einiger Zeit Abdrücke auf dem Sitzbezug
entstehen. Um dies zu verhindern, können Etac R82 Positionierungs- oder Schutzpolster (Artikel Nr.
NLSW070/071, erhältlich bei Ihrem Fachhändler) auf dem Rücksitz verwendet werden. Achten Sie
bei Inbetriebnahme darauf, dass der Kindersitz Spiel beim Ausfahren hat und nicht über den Bezug
schleift. Dafür sind Trespa-Schutzplatten lieferbar (43 x 14 cm, Artikelnummer NLPE011).
WICHTIG
Es ist wichtig, dass Sie die richtige Größe des Stingray Swing-out Kindersitzes für Ihr Kind
auswählen. Sollten Sie Zweifel haben, können Sie mit Ihrem Fachhändler oder ggf. mit dem
Importeur / Hersteller Kontakt aufnehmen.
Sorgen Sie dafür, dass der Dreipunktgurt (zugelassen nach ECE R16) des Fahrzeugs immer
um den Stingray Swing-out führt (auch ohne Kind), sodass die Zentralschraube des Stingray
Swing-out bei einem Unfall nicht brechen kann und das Sitzteil durch das Fahrzeug schießt. Das
Easyfit-System oder der Evo-Spanngurt allein sind nicht ausreichend, um den Stingray Swing-out
an seinem Platz zu halten, er wiegt über 25 kg.
Es ist nicht gestattet, Änderungen am Stingray Swing-out vorzunehmen. In diesem Falle verliert
der Autositz seine ECE 44.04-Zertifizierung.
Sollten Änderungen aufgrund der Behinderung des Kindes absolut notwendig sein, muss
hierfür ein Antrag auf "Befreiung von der Pflicht zur Verwendung einer genehmigten
Kinderrückhalteeinrichtung" beim Straßenverkehrsamt gestellt werden. Die Notwendigkeit
der Verwendung einer besonderen Rückhalteeinrichtung muss ärztlich bescheinigt sein. Ein
entsprechendes Formular erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Fachhändler.
Lassen Sie Ihr Kind niemals allein und unbeaufsichtigt im Fahrzeug.
Führen Sie den Dreipunktgurt korrekt über die Schulter und Hüften. Sorgen Sie dafür, dass der
Gurt nicht über den Bauch des Kindes verläuft, sondern über das Becken.
Stellen Sie sicher, dass der Gurt auf dem Körper des Kindes anliegt.
Der Stingray Swing-out muss während der Fahrt zurückgedreht und verriegelt sein und deshalb
durch den 3-Punkt-Gurt im Auto fixiert werden.
Die Metallteile des Sitzes können sich in der Sonne erhitzen. Sorgen Sie dafür, dass die Haut
nicht in Kontakt mit diesen Teilen kommt, um eventuelle Verbrennungen zu vermeiden.
38
Transport | Stingray Swing-out
Junior | Transport
Sorgen Sie dafür, dass empfindliche Teile des Stingray Swing-out während des Gebrauchs nicht
beschädigt werden. Sollte der Autositz nicht einwandfrei funktionieren, lassen Sie ihn überprüfen
oder austauschen.
Nach einem Unfall kann der Autositz beschädigt sein, auch wenn dies nicht immer sichtbar ist.
Lassen Sie ihn kontrollieren und eventuell ersetzen (Rahmen, Sitzteil und Easyfit-Fixiervorrichtung
oder Evo-Spanngurt).
Für den Stingray Swing-out sollten ausschließlich Original-Zubehör und -Teile verwendet werden,
da andernfalls die ECE-Zulassung und Etac R82 Garantie erlischt.
Zubehör ist begrenzt erhältlich, darunter ein Fünfpunktgurt, Seitenstützen für den Rumpf,
Beckenstützen und Fußstützen, siehe Preisliste Stingray Swing-out auf R82.de/Preisliste. Das
Zubehör des Stingray Kinderwagens ist größtenteils nicht für den Stingray Swing-out geeignet.
Während der Fahrt sollte das Gepäck immer korrekt verstaut und befestigt werden. Im Falle eines
Unfalls kann das Gepäck durch das Fahrzeug fliegen und schwere Verletzungen verursachen.
Der Anwender/Elternteil muss darüber informiert werden, dass die festen Teile und
Kunststoffteile des Kindersitzes so positioniert und montiert werden müssen, dass sie bei
täglicher Nutzung des Fahrzeugs nicht durch einen beweglichen Sitz oder in einer Tür des
Fahrzeugs eingeklemmt werden können.

SICHERHEIT

Der Stingray Swing-out besitzt eine CE-Kennzeichnung und ist ECE 44.04 zertifiziert. Dies bedeutet,
dass dieser Kindersitz alle relevanten europäische Sicherheitsanforderungen erfüllt.
Der Stingray Swing-out fällt in die Kategorie "Special Needs Restraints" für die Gruppen I, II und III (9
bis 36 kg). Der Stingray Swing-out ist für die Verwendung auf dem Rücksitz und eventuell auf dem
Beifahrersitz des Fahrzeugs (in diesem Fall mit dem Evo-Spanngurt) zugelassen. Die Sitze müssen
mit einem nach ECE R16 zugelassenen Dreipunktgurt ausgestattet sein. Der sicherste Platz für die
Montage des Stingray Swing-out ist rechts hinten auf dem Rücksitz (Bürgersteigseite) (NL).
Falls der Sitz auf dem Beifahrersitz installiert werden soll, muss der (sofern vorhandene) Beifahrerairbag
deaktiviert werden. Nachdem der Spanngurt montiert und festgezogen wurde, darf die Position des
Vordersitzes nicht mehr geändert werden, da sich sonst der Evo-Spanngurt wieder lösen würde (NL).
Es dürfen keine Änderungen an dem Stingray Swing-out durchgeführt werden, in diesem Falle würde die
ECE 44.04 Zulassung ungültig. Sollten Änderungen am Stingray Swing-out aufgrund der Behinderung
des Kindes notwendig sein, muss eine Ausnahmegenehmigung beantragt und der orange ECEAufkleber
entfernt werden.
Lassen Sie Ihr Kind niemals allein und unbeaufsichtigt im Fahrzeug.
Achten Sie darauf, dass alle Fixierungen und Verstellungen richtig befestigt wurden und
überprüfen Sie sie regelmäßig.
Transport | Stingray Swing-out
DE
39

Werbung

loading