Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endkontrolle Und Inbetriebnahme - ECOFOREST ecoSMART Supervisor Benutzer-, Installeur- Und Kundendiensthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.
Im Menüfenster ALARM SOLE die tiefste Temperatur im Solekreis einstellen, unter der der Alarm ausgelöst und die
Wärmepumpe abgeschaltet wird.
3.
Im Menüfenster ALARM KÜHLUNG die tiefste Vorlauftemperatur für den Betrieb der Wärmepumpe in der Betriebsart
KÜHLUNG einstellen, unter der der Alarm ausgelöst und die Wärmepumpe abgeschaltet wird.
4.
Zur Konfiguration der Schutzelemente und Begrenzung des Betriebsbereichs der angeschlossenen Wärmepumpen am
Supervisor, siehe die Bedienungs- und Installationsanleitung ecoGEO HP.

6.10. Endkontrolle und Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme darf erst erfolgen, nachdem durch eine Überprüfung sichergestellt worden ist,
dass alle Kreisläufe korrekt gefüllt und entlüftet wurden.
HINWEIS
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, dass alle Pumpen, Ventile und übrigen Komponenten
ordnungsgemäß funktionieren. Aktivieren Sie dazu die einzelnen Komponenten im Installateur-
Menü → Manuelle Aktivierung der Komponenten.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, dass alle Kreisläufe gefüllt sind und nichts den Durchfluss
behindert.
Überprüfen Sie die folgenden Punkte, um sicherzustellen, dass sie richtig ausgeführt wurden.
Überprüfung der elektrischen Einrichtung
1.
Die Stromversorgung wurde gemäß den Vorgaben im Abschnitt 4.2 an der Anschlussleiste des Supervisors angeschlossen.
2.
Das pLAN-Kabel zwischen dem Supervisor und allen Wärmepumpen wurde gemäß den Vorgaben im Abschnitt 4.3
angeschlossen, oder siehe die Bedienungs- und Installationsanleitung ecoGEO HP.
3.
Alle externen Temperaturfühler für den Supervisor und die Wärmepumpe wurden gemäß den Vorgaben im Abschnitt 4.1
an der unteren Anschlussleiste angeschlossen, oder siehe die Bedienungs- und Installationsanleitung ecoGEO HP.
4.
Alle Steuersignale von externen Geräten (Thermostate und/oder sonstige externe Geräte) wurden gemäß den Vorgaben
im Abschnitt 4.1 an der unteren Anschlussleiste des Supervisors und der Wärmepumpen angeschlossen.
5.
Alle externen Geräte, die vom Supervisor gesteuert werden (Pumpen, Ventile und oder sonstige externe Geräte) wurden
gemäß den Vorgaben im Abschnitt 4.1 an der oberen Anschlussleiste angeschlossen, oder siehe die Bedienungs- und
Installationsanleitung ecoGEO HP.
6.
Alle Regelsignale für die externen Geräten (Pumpen mit variabler Drehzahl und/oder Mischventile) wurden gemäß den
Vorgaben im Abschnitt 4.1 an der unteren Anschlussleiste des Supervisors und der Wärmepumpe angeschlossen, oder
siehe die Bedienungs- und Installationsanleitung ecoGEO HP.
Inbetriebnahme und Überprüfung auf anormale Geräusche
1.
Sicherstellen, dass die Temperaturablesungen der verschiedenen Fühler korrekt ist.
2.
Die Wärmepumpen und den Supervisor in Betrieb nehmen und kontrollieren, ob sie sich in den verschiedenen
Betriebsarten, die aktiviert sind, wie erwartet verhält.
3.
Das Gerät auf anormale Geräusche überprüfen, die auf eine mögliche Beschädigung des Geräts auf dem Transport oder
bei der Installation hinweisen könnten. Die Wärmepumpe mit in allen ihren Betriebsarten überprüft werden, um
sicherzustellen, dass keine anormalen Geräusche auftreten.
4.
Auch an anderen Stellen der Anlage prüfen, ob anormale Geräusche auftreten.
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch ecoSMART Supervisor
32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis